Supermiene

Teilnehmer
Hallo,

ich habe einen reproduzierbaren Fehler bei einer Sicherung.
Wenn ich bei meiner 100 GS PD die linke Stellung der Griffheizung wähle und dann das Licht anschalte oder erst das Licht anschalte und dann die Griffheizung auf die linke Stellung setze, so brennt die Sicherung durch. Für sich allein leuchtet das Licht und die Griffheizung funktioniert auch, doch zusammen kann ich sie nicht betreiben.
Daher würde ich schließen, dass ich keinen Kurzschluss habe, kann mir andersherum aber auch nicht vorstellen, dass das ab Werk so war.

Hat dazu jemand eine Idee?

P.s.: Ist die linke oder die rechte Stellung der Griffheizung eigentlich die wärme Stufe (ich habe die Griffheizung bisher nicht benutzt)?
P.p.s.: Die Sicherung hat 15 Ampere

Schönen Gruß
Peer
 
Hallo,

habe heute Nachmittag nochmal etwas rumprobiert und festgestellt, dass die rechte Schalterstellung der Griffheizung gar keinen Effekt hat (Handgriffe werden nicht warm).
Außerdem habe ich mal testweise eine 20A Sicherung reingebaut und damit liefen die Heizgriffe (linke Stellung) und das Licht zusammen.
Aber irgendwie ist es doch auch komisch. Wenn die Heizgriffe 100Watt haben (?) und das Licht nochmal 80 Watt (Vorn + Hinten), dann läge ich ja schon genau bei der Grenze einer 15A Sicherung. Manchmal kommt ja auch noch der Blinker hinzu. Also irgendwas stimmt da doch nicht bei meinen Überlegungen.

Gruß Peer
 
Hallo Peer,

ich weiß natürlich nicht wie Deine Verkabelung aussieht. Nach Deinen Darstellungen ist mal zu vermuten, dass das Licht und die Griffheizung tatsächlich auf der gleichen Sicherung liegen.
Meine Empfehlungen:
Das Einsetzen einer größeren Sicherung wie Du es getan hast, ist für Testzwecke ok, aber nicht für regulären Betrieb. Die 15A-Sicherung soll Kabel schützen, die dauerhaft eben nicht mehr Strom vertragen.
Ein so großer Verbraucher wie die Griffheizung sollte separat abgesichert (und angeschlossen) werden.
 
Die Heizgriffe haben keine 100 Watt, sondern max. 50 Watt.

Größere Sicherung geht gar nicht, es sei denn, du willst einen Kabelbrand. Ich vermute mal, dein rechter Griff hat einen Kurzschluss.

In die Datenbank habe ich vor kurzem eine Einbauanleitung eingestellt, anhand derer du die Kabel finden kannst und dann messen kannst, wo der Fehler liegt.
 
Hallo,

was mich so wundert ist die Tatsache, dass egal ob ich erst das Licht anmache und dann die Heizgriffe oder erst die Heizgriffe und dann das Licht, die 15A Sicherung beim Einschalten des jeweils letzten Verbrauchers durchbrennt. Danach leuchtet die Ladekontrolllampe aber nur, wenn die Heizgriffe noch angeschaltet sind (oder die Blinker), aber nicht, wenn nur das Licht leuchtet (das scheint wirklich noch von woanders Strom zu bekommen).

Ich habe mein Multimeter leider Zuhause und das ist 400km entfernt und da komme ich erst nächste Woche wieder hin.

Gruß Peer
 
Hi Peer,
wir haben momentan in NordOstHessen 24°C - das wird sich auch, lt. Wetterbericht, bis nächste Woche nicht ändern.
Laß doch die Griffheizung einfach aus ! Oder fährst Du aktuell in Neuseeland rum ?? Oder kannst Du nur mit schweißnassen Händen fahren ?? :schock:

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
:)

Mit den Heizgriffen werde ich demnächst auch nicht mehr fahren. Der Fehler ist bloß vorgestern Nacht weit entfernt von meinem Ziel aufgetreten. Da war ich ganz froh, dass ich die Maschine nicht mehr ausgeschaltet habe. Eine Ersatzsicherung hatte ich nämlich nicht dabei. Ab jetzt werde ich aber stets welche mitführen.
Mir ging es im Allgemeinen eher um Problemfindungs- oder Lösungsvorschläge. Es muss nicht heute repariert werden, aber spätestens in einer Woche werde ich mich intensiver damit beschäftigen und bis dahin kann ich mir gut ein paar Gedanken machen. Und vielleicht einige bekommen.

Gruß Peer
 
Hallo Peer,

welches Bj. ist Deine PD? Tastblinker?

Bei der "Tastblinker-Elektrik" gibt es 4 Sicherungen. Ich hatte mal ein Problem mit der Nr. 4 - hier die Details.

Schuld war der Heizgriff rechts, bei dem muß man bei der Montage aufpassen, daß er innen nicht am Lenker reibt.

Auch in Stellung 1 muß der Griff ein wenig warm werden, sonst dürfte der Widerstand in dieser etwas eigenartigen Schaltung hin sein, oder einer der Kontakte im Kabelbaum.
 
Hallo Gerd,

die BMW ist Bj. 92 und hat den Tastblinker.

Dein beschriebener Fehler passt ungefähr zu meinem Problem. Bloß weiß ich nicht, ob sich die Schalterstellungen der Heizgriffe bei dir auch so merkwürdig auswirkten.
Die Heizgriffe haben wohl ein Problem, da die rechte Schalterstellung bei beiden Heizgriffen keine Erwärmung auslöst. Die BMW wurde von 3 Monaten mal umgeschmissen und ist auf dem rechten Griff gelandet. Vielleicht ist das zu einem Problem geworden. Aber müsste dann nicht die linke Griffheizung bei dieser Schalterstellung funktionieren?
Bei der linken Schalterstellung funktionieren hingegen ja beide Heizgriffe.

Und die Sicherung fliegt auch nur raus, wenn die linke Schalterstellung gedrückt ist und dazu noch das Licht eingeschaltet ist. (Oder ich mache ne größere Sicherung rein und dann fliegt gar nix mehr raus).

Gruß Peer
 
Hallo Gerd,

die BMW ist Bj. 92 und hat den Tastblinker.

Dein beschriebener Fehler passt ungefähr zu meinem Problem. Bloß weiß ich nicht, ob sich die Schalterstellungen der Heizgriffe bei dir auch so merkwürdig auswirkten.
Du hast m.M. 2 Probleme: das Sicherungsproblem und das Stufe1-tut-nix-Problem. Vermutlich (aber nicht sicher) unabhängig. Ich hatte nur das Sicherungsproblem.
Die Heizgriffe haben wohl ein Problem, da die rechte Schalterstellung bei beiden Heizgriffen keine Erwärmung auslöst. Die BMW wurde von 3 Monaten mal umgeschmissen und ist auf dem rechten Griff gelandet.
AHA - das paßt. Seitdem scheuert der rechte Heizgriff innen, und jetzt ist er durch => Sicherungsproblem.
Vielleicht ist das zu einem Problem geworden. Aber müsste dann nicht die linke Griffheizung bei dieser Schalterstellung funktionieren?
Bei der linken Schalterstellung funktionieren hingegen ja beide Heizgriffe.
Du schriebst oben: beide tun in der einen Stufe, in der anderen nicht. Das ist das andere, das Stufe1-tut-nix-Problem. Hier vermute ich einen Fehler in dem Teil des Kabelbaums, in dem der Zwischenwiderstand sitzt, oder dieser hat selbst unendlich viel Ohm = kaputt. Das ist in dem Bild hier die Pos. 3, sitzt unterm Tank.
1.png
Wobei ich nicht weiß, was du mit "rechte" Schalterstellung meinst. Ich vermute, es geht die "heiße" Stufe, und die "lauwarme" nicht. Richtig?
Und die Sicherung fliegt auch nur raus, wenn die linke Schalterstellung gedrückt ist und dazu noch das Licht eingeschaltet ist.
Das dürfte bedeuten, daß nur mit Licht der Maximalstrom überschritten wird. Kann gut sein.
(Oder ich mache ne größere Sicherung rein und dann fliegt gar nix mehr raus).

Gruß Peer
Das würd ich nicht tun. Welche Sicherung fliegt denn eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die BMW wurde von 3 Monaten mal umgeschmissen und ist auf dem rechten Griff gelandet. ....
Gruß Peer

Schau mal in die Bilder hier. Ich denke, da ist der Draht im Bereich der Kappe beschädigt. Im Drehgriff ist ein nettes Gemenge aus Fett und Abrieb. Eventuell verhält sich das so, daß bei etwas niedrigerer Spannung (geringe Heizleistung) nicht genug Strom fließt um den Kurzen auszulösen. Bei voller Leistung machts dann Peng.
Geht ein Griff nicht, heizt der Andere weiter. So jedenfalls an meiner GS.