Hallo, da gerade Standlicht und Rücklicht ausgefallen sind, und am Rücklicht auch kein Strom zu messen ist, habe ich mal nach den Sicherungen schauen wollen. Dabei fällt mir auf, dass ich nur die fliegende- Nähe der Batterie kenne. Wer kann mir helfen? Mein Abblendlicht geht übrigens- alles andere auch. Ich hatte gestern aber mal das Standlichtgehäuse gereinigt.- verdächtig... :pfeif:
 
Praktisch ja: Die 4 Kreuzschrauben der Scheinwerferverglasung rausnehmen, den Scheinwerfer nach oben drücken und die Kreuzschraube für den Scheinwerfereinsatz rausdrehen :D

Noch praktischer: Vorher die Scheinwerfereinstellung an einer Wand markieren!

Merke Dir: Schönheit muss leiden ))):

Gruß Udo
 
;)hast Du zufällig auch and der Batterie was gemacht? Links hinter dem Seitendeckel läuft der Kabelbaum nach hinten. Bei mir hatte der Stecker schon mehrere Male schlechten Kontakt. Rücklicht und Blinker hatten dann, nicht immer alles zusammen, keinen Saft.

Gruß
Christoph
 
Nein, aber den Stecker habe ich auch schon mal versehentlich beim Batteriewechsel getrennt.
Schön eifach wärs ja...
 
Tja, manchmal sind die Lösungen ganz einfach. Gehen Stand- und Rücklicht nicht (Birnen ganz) könnte zum Beispiel eine der beiden Sicherungen im Scheinwerfer durch sein ( die untere auf der Platine: weiss= 8 A) Danke für die Tips! Tom
 
Ja und dann fängt die Sucherei nach dem Kupferwurm doch meist erst an- warum knallte die Sicherung durch?

Gruss Jenzi
 
Hallo Jenzi,

Ich hatte gestern aber mal das Standlichtgehäuse gereinigt.- verdächtig...

ich denke, er hatte sich die Antwort auf dein Post schon selbst gegeben, hoffen wir mal für ihn, sonst schraubt er am WE und kommt gar nicht zum Fahren.
Offensichtlich hat er das im stromführenden Zustand gemacht :entsetzten:.

Grüsse

Joachim
 
Sicherung zum dritten Mal durchgebrannt (R 100 RT, Bj. 1983)

Mir ist innerhalb einer Woche zum dritten Mal die untere Sicherung (8 A) durchgebrannt. Damit fiel das Rücklicht, das Standlicht und die Instrumentenbeleuchtung aus.
Das passierte während der Fahrt.

Kennt jemand eine typische Schwachstelle ?
Wie kann ich den Fehler eingrenzen ?

Ich überlege, ob ich kurzfristig den hinteren Kabelbaum und/oder den oberen Verkleidungskabelbaum trenne.
Die BMW steht trocken in der Garage und gebastelt wurde auch nicht.
Der Kabelbaum ist natürlich aufgrund der niedrigen Temperaturen recht steif......

Vielen Dank

Ronisch
 
Hallo Ronisch,

typische Schwachstellen dieses Teil-Kabelbaumes kenne ich zwar nicht,
gefährdet sind aber immer Stellen die am Rahmen scheuern können
oder die einer Bewegung ausgesetzt sind, wie der Knick beim Lenkkopflager.

Ich würde zuerst den Kabelbaum nach Scheuerstellen absuchen.
Danach mit dem Durchgangprüfer gegen Masse durchpiebsen und
dabei am Kabelbaum ziehen, schieben, zupfen, lupfen...
Dabei die Glühbirnen entfernen, sonst piept's immer.

Viele Grüße,
Daniel
 
Mir ist innerhalb einer Woche zum dritten Mal die untere Sicherung (8 A) durchgebrannt. Damit fiel das Rücklicht, das Standlicht und die Instrumentenbeleuchtung aus.
Das passierte während der Fahrt.

Kennt jemand eine typische Schwachstelle ?
Wie kann ich den Fehler eingrenzen ?

Ich überlege, ob ich kurzfristig den hinteren Kabelbaum und/oder den oberen Verkleidungskabelbaum trenne.
Die BMW steht trocken in der Garage und gebastelt wurde auch nicht.
Der Kabelbaum ist natürlich aufgrund der niedrigen Temperaturen recht steif......

Vielen Dank

Ronisch

Ich hatte das auch schon. Die Fassung der Standlichtbirne war defekt.
 
Fehler gefunden ! -- Sicherung bei R 100 RT, Bj. 1983

Mir ist innerhalb einer Woche zum dritten Mal die untere Sicherung (8 A) durchgebrannt.

Erst nach Ausbau der Standlichteinheit konnte ich erkennen, dass das grau-schwarze Kabel der Uhrbeleuchtung abvibriert war. Bei einer Bodenwelle muss dann das stromführende Kabel an die Messingfassung gefedert sein.


Ronisch
 

Anhänge

  • Uhr.jpg
    Uhr.jpg
    276,5 KB · Aufrufe: 26
  • Fassung.jpg
    Fassung.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 22
Mir ist innerhalb einer Woche zum dritten Mal die untere Sicherung (8 A) durchgebrannt.

Erst nach Ausbau der Standlichteinheit konnte ich erkennen, dass das grau-schwarze Kabel der Uhrbeleuchtung abvibriert war. Bei einer Bodenwelle muss dann das stromführende Kabel an die Messingfassung gefedert sein.


Ronisch

Es gibt diese Fassungen auch in Kunstoff. Es ist dann nur ein weiteres Massekabel notwendig. Soweit als möglich ersetze ich diese metallischen Labberfassungen durch diese Kunstoffteile.
 
Vielen Dank an Alle für das Post. Von Eletrik nicht viel Ahnung. Mit der hier gegebenen Info konnte ich die Lichter wenigstens wieder anknipsen.

Zuerst funktionierte Stand- und Rücklicht nicht. Dann habe ich -wie hier geraten- alle Fassungen überprüft und gereinigt und die untere Sicherung gewechselt. Funktionierte dann erstmal. Nun finde ich vor, daß alle 2 bis 3 Tage die Sicherungen durchbrennen. Mal die eine, mal die andere.

Hat es Sinn die Kontaktplatte im Scheinwerfer auszutauschen?

Verdächtig ist evtl. auch der Stecker des nach hinten liegenden Kabelbaums auf Batteriehöhe. Ausser trocken gut zusammenstecken, sehe ich aber hier keine Vebesserungsmöglichkeit.

Besten Dank auch für andere Tips.

Lustig war noch, daß mir die Sicherung vom Blinker, Rücklicht, etc. just in dem Moment durchbrannte, NACHDEM ich gestern die neue TÜV-Plakete mit fehlerfreiem Zustand erhielt und dann ohne Licht nach Hause fuhr. :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ständig ne Sicherung feuert, dann würde ich zuerstmal suchen, ob ein Kurzschluss da ist. Mangelnder Federdruck im Sicherungshalter kommt auch in Frage.
 
.....

Hat es Sinn die Kontaktplatte im Scheinwerfer auszutauschen?
...............

Zunächst würde ich alle Stecker auf der Kontaktplatte untersuchen und prüfen ob diese wirklich guten Kontakt haben und auch fest auf den Fähnchen stecken.

Gleiches gilt für die Stecker des Zündschlosses. Schau Dir insbesondere die grünen Kabel an.
 
Mensch, seid Ihr schnell! Gerade ´mal einen Tee getrunken! Gehe jetzt basteln und berichte. Danke und Grüße