N

ninabaer

Gaststatus
Hallo,

bin neu hier im Forum, fahre seit 22 Jahren eine nicht mehr ganz originale R75/5 Bj 73 und kämpfe zum ersten Male seit zig-tausend Kilometer mit Problemen.

Am Wochenende, am Gerlospass, ist mir während der Fahrt eine der beiden Sicherungen 16A im Scheinwerfer rausgeflogen. Darauf aufmerksam wurde ich eigentlich nur, weil während der Fahrt plötzlich die Ölkontrolleuchte aufleuchtete.
Nothalt an der Straße mit sofortiger Ölkontrolle, ist bei 75%. *wunder* Wollte anlassen, geht garnix mehr. Scheinwerfer aufgemacht, eine der beiden Sicherungen 16A rausgeflogen, Ursache noch unbekannt. Neue Sicherung hatte ich dabei, reingesteckt, die restlichen 150km verliefen teilw. im strömenden Regen problemlos.
Vorhin bin ich endlich mal dazugekommen kleine Wartungsarbeiten durchzuführen, will anlassen, springt nicht gleich an (Benzinhahn vergessen aufzumachen) und gleich wieder alles tot, Sicherung wieder rausgeflogen.
Nun bin ich grade dabei, alle Kontakte im Scheinwerfer auf festigkeit etc zu überprüfen und hab auch schon einen lockeren Kontakt gefunden.
Schaltplan der Elektrik ist auch vorhanden, was ich allerdings nicht weiss und im Plan auch nicht drinsteht, ist die Absicherung der einzelnen Sicherungen.

2x 16A, ist das richtig? Wenn nicht, was muss rein?

Gruss und erstmal vielen Dank
Eduard / Ninabaer mit http://www.ninacats.de/mopped.jpg
 
Hallo Eduard,
erstmal willkommen hier :wink1:

Viele getrennte Stromkreise gibt es ja nicht bei den alten Mühlen...
Das Durchbrennen scheint mir mal so aus der Ferne ein Kurzschluss im Kabelbaum zu sein, evtl bei starken Lenkeinschlägen.
Prüfen kann man das, wenn man eine 12 Volt Glühlampe (z.B. vom Scheinwerfer oder ähnlich stark) statt der Sicherung nimmt und die mit Kabeln da einschleift, wo die Sicherung hingehört.
Dann kann man am Kabelbaum wackeln und kneten um herauszufinden, wann da ein Kurzschluss ist.
 
Sicherung

Hallo,

ich hatte mal so eine "Erscheinung" beim Runterfahren vom Autoreisezug, 20 Moped's hinter mir...
Es war der Bremslichtschalter der Handbremse der einen Kurzschluß hatte. Bis ich das mal entdeckt habe!
Kann man aber leicht vorübergehend abklemmen um das einzugrenzen.

Ekki
 
vielen Dank schonmal für die Antworten,

möcht auch gleich noch mitteilen dass ich den Fehler jetzt gefunden hab:

bei der letzten Tour ist mir unterwegs mal aufgefallen dass die Hupe nicht geht. beim nächsten Halt dann nachgeschaut, ein Kabel (Rückleitung bzw Masse) war vom Steckkontakt rausgerutscht. Der Kabelschuh war schon leicht aufgebogen, aber keine Zange zur Hand gehabt und nur gehofft dass es hält.

Durch Bewegungen am Kabelbaum beim Aufschieben des Masse-Kabelschuhs hat sich der stromführende Kontakt der Hupenzuleitung ebenfalls irgendwann gelöst und hat am Gehäuse der Hupe nen kurzen gemacht. Deshalb ist mir am Gerlos sicherlich auch die Sicherung rausgeflogen. Wieso das dann wieder 150km gehalten hat ist mir nen Rätsel.

Jetzt, Abends bei der Fehlersuche ist mir die Sicherung zeitweise sofort geflogen, auch wenn ich nur die Zündung eingeschalten hab. Je nachdem wie der Lenkereinschlag war hat der Kabelschuh die Hupe berührt oder nicht ...
Und wegen sowas zerpflück ich den Scheinwerfer :entsetzten: :lautlachen1:
naja, wenigstens kann ich da drin jetzt wieder mal richtig Ordnung machen ;;-)

Und das Wochenende ist gerettet, Silvretta und Timmelsjoch rufen!

Gruß
Eduard / ninabaer
 
na prima ging ja schnell....schöne ecke wo du da rumdüst....von wo aus legst du denn los ??

gruss roman und viel spass am we
 
na prima ging ja schnell....schöne ecke wo du da rumdüst....von wo aus legst du denn los ??

Südlich von München, in Unterhaching gehts los

Tour steht, über Mittenwald, Zirl und dem Timmelsjoch nach Meran, dann Stilfserjoch nach Bormio und weiter über Nauders, Landeck und Garmisch wieder nach Hause. 730km.

gruss roman und viel spass am we

Gruss Eduard und -> ebenso :)