Hallo Patrick,
also wollten mich mein Bekannter nicht " Getriebesand holen lassen" als er meinten : "Und nicht vergessen ein paar Muffen ( Sanitär ) oder Stecknüsse und eine Schraubzwinge und das Spiel auf Pass bringen" ?
Ich habe höflichkeitshalber nichts gesagt und das war dann wohl auch gut so.
Nachdem du das bestätigt hast, habe ich mal im Forum tiefer geforstet und entsprechende Beiträge ( war wohl eine 60/5 ) gefunden.
Dann werden die 0,1 bis 0,05 mm wohl auch passen. Auf spielfrei , lose möchte ich nicht gehen, leise wird der Ventiltrieb so eh nicht.
Nur Neugier halber, es gibt da bei der alten Version unterschiedliche Lagerböcke ? Lose und welche mit verpresster Welle, was unterscheidet die , warum wurde da was geändert?
Verspannt man nicht die Stehbolzen wenn man die Lager auf das gewünschte Maß drückt? Scheiben werden da wohl nicht gehen, da die den Ölfluß in die Nadellager blockieren würden. Da muss man ja, wenn man den Zylinderkopf nachziehen will und das Axialmaß nochmal korrigieren muss, zumindest eine Mutter ( Oder beide der Kipphebelwelle am Kopf wieder lösen um Nachzudrücken.
Das sollte ich dann auch unbedingt bei meiner 75/7 kontrollieren, das haben wir definitiv da nicht gemacht.
Ich hatte auch über einteilige Böcke und kürzen und ändern der Kipphebel nachgedacht, aber die Zylinder und Köpfe haben den aktuellen Etat schon verbraucht und ich kann nicht so aus dem vollen schöpfen. Lief ja auch so schon ein paar Jahre.
Würdest du empfehlen die ganze Kipphebelei später umzubauen?
Grüße Waldemar
So sieht's aktuell aus.