BOT

gesperrt
Tach zusammen,

hat hier jemand die Hoske- Nachbauten von Siebenrock im Gebrauch?
Was gibt's dazu zu sagen hinsichtlich Lautstärke und Leistungsverlauf?
Ich muss nun mal ernstahft an die Auspuffentscheidung ran?(

Gruss
BOT
 
Das habe ich in diesem Forum noch nicht erlebt!
Keiner der da was zu sagen kann?
Wovon lebt denn der 7rock denn, wenn ihr keine Auspüffe bei dem kauft?
Gruss
BOT
 
Hallo,

ich habe die Dinger auf meiner 100/7.
Mir wurde abgeraten, ich habe Sie trotzdem gekauft und bin sehr zufrieden.
Verchromung und Fertigungstoleranzen sind gut.
Nach perfekter Abstimmung der Vergaser hängt die /7 super am Gas (Ich fahre 32er Vergaser).
Schade ist, dass Sie mir der TÜV in BaWü nicht mehr eintragen möchte (neue Regeln seit dem 1.7.12) :(
Falls Du mir ein paar Teile Deiner 60/7 vorbeibringen möchtest, darfste ne Runde fahren :D, aber bitte Ohrstöpsel mitbringen.
Es sind zwar keine Krawalltüten aber m.E. "zeitgenössisch".

Gruß,
Erik
 
Jau,
dieser 01.07.2012 liegt mir auch schwer im Magen, deshalb sollten die Teile nicht allzu laut sein!
Gruss
BOT
 
Jau,
dieser 01.07.2012 liegt mir auch schwer im Magen, deshalb sollten die Teile nicht allzu laut sein!
Gruss
BOT

Bei den SD-"Hoskes" funzen als DB-Eater die dicken Endrohre vom VW-Käfer ganz gut, gibt´s in der Bucht und sind aus Edelstahl.
Einfach reinschmeissen, setzen sich dann mit der dünnen Seite in den Krümmer und gut is! Danach hatte mein TÜVtler nix mehr zu meckern!
 
Hi Bot,

über die 7Rocker kann ich persönlich leider nichts sagen.
Habe aber aufm Treffen welche begutachtet, nach 2 Jahren sahen sie nicht mehr so pralle aus - Chrom etc..
Meine Nachbauten, die ich fahre, habe ich Mal persönlich 1998 in
Holland gekauft (nicht gerade preisgünstig), sollten aber nach Aussage vom Händler deutsche Nachbauten sein und die sind von der Qualität her topp.
Nur etwas Verfärbung im mittleren Bereich.
Aber so etwas gibt es wohl nicht mehr.
Ich habe über die Nachbauten von Karsten Johne auch nur Gutes gehört.
Wie ich mich erinnere sollen die wohl sogar aus Edelstahl sein.
Schau doch mal hier
www.southern-division.de
 
Bei den SD-"Hoskes" funzen als DB-Eater die dicken Endrohre vom VW-Käfer ganz gut, gibt´s in der Bucht und sind aus Edelstahl.
Einfach reinschmeissen, setzen sich dann mit der dünnen Seite in den Krümmer und gut is! Danach hatte mein TÜVtler nix mehr zu meckern!

?( Weicheiig geworden?
 
Hi Bot,

so ungefähr aus dem "Gedächtnisprotokoll":
DSC00919.jpg
Deshalb auch die klassische Verfärbung im mittleren Bereich (vor dem Prallblech).
Ich hab mich noch nicht getraut, den "vorderen" Bereich des Dämpfereinsatzes mit Stahlwolle auszufüllen. Meine Sorge ist, dass
der Rückstaudruck der Abgase vor dem Prallblech zu groß wird.

Gruß,
Erik
 
Wenn meine Erinnerung stimmt werden die Hoskes von der fima London in den Niederlanden nachgefertigt.
London macht gute Schalldämpfer, perfekte Kopieen.
Diese kleine Firma hatte vor vielen Jahren eine Werkstatt in der nähe meines Hauses in Hilversum, Niederlanden.
London hatte damals auch ein Laden wo man Schalldämpfer kaufen oder bestellen konnte.

Mein R100S kam mit originale Hoskes!
Fährt gut, Ton ist etwas frecher aber immer noch zivilisiert.

Für leute die etwas mehr wollen als der dunkele BMW Ton sind die Hoskes sehr geeignet.


London: http://www.london-exhaust.com/DE/

Schön zu wissen es gibt noch kleine Spezialisten mit gute Kenntnisse die bereit sein auch einzel Anfertigungen gegen bezahlbare Preise her zu stellen.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
.... was gibt es denn nun wieder für Hindernisse ?

Ab diesem Datum hat sich der TÜV neue Hürden auferlegt, die auch die nettesten Prüfer nicht mehr so leicht überspringen können. Da gab es hier schon einen Fred, finde ihn aber gerade nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muß der Prüfer alles genauestens dokumentieren und muss sich rechtfertigen (können?) warum er das eingetragen hat. Da sollte ein trifftiger Grund vorliegen.
Es wurde gemunkelt, dass die Gutachten mit Fotos in einer Datenbank hinterlegt werden sollen, die können dann über bestimmte Stellen bundesweit abgerufen werden. Ob das so ist oder kommt weiss ich nicht.
Was ich jedoch weiss, ist dass das alles unser Hobby in vielen Dingen ärgerlicher machtX(
Gruss
BOT
 
Wenn meine Erinnerung stimmt werden die Hoskes von der fima London in den Niederlanden nachgefertigt.
London macht gute Schalldämpfer, perfekte Kopieen.
Diese kleine Firma hatte vor vielen Jahren eine Werkstatt in der nähe meines Hauses in Hilversum, Niederlanden.
London hatte damals auch ein Laden wo man Schalldämpfer kaufen oder bestellen konnte.

Mein R100S kam mit originale Hoskes!
Fährt gut, Ton ist etwas frecher aber immer noch zivilisiert.

Für leute die etwas mehr wollen als der dunkele BMW Ton sind die Hoskes sehr geeignet.


London: http://www.london-exhaust.com/DE/

Schön zu wissen es gibt noch kleine Spezialisten mit gute Kenntnisse die bereit sein auch einzel Anfertigungen gegen bezahlbare Preise her zu stellen.



Paul


Hallo Paul,
danke für den Link, ich habe denen mal ein Email geschickt
Gruss
BOT
 
Von welcher Firma meine Dämpfer kamen kann ich nicht sagen.
Weiss nur noch es war zwischen Haarlem und Amsterdam.
War bei einem ganz normalen Mototrradhändler.

Knall mal ein Bild von dem Schalldämpfer rein, nicht das beste Foto.

Vielleicht kann man auch so erkennen, dass die noch tadellos in Schuss sind. Wie gesagt 1998 gekauft.
Die Dämpfer fahre ich wechselweise an einer 1000er oder auch an der /5.
Musste nie an den Vergasern was ändern.
Genau wie bei den alten Hoskes, ranschrauben und das wars.
Moped 053.jpg
 
Ja, so ein DellOrto ist ein Kunstwerk, gelle!
Wenn Du immer schön brav bist, kannst Du auch mal so ein schönes Bild haben:D
 
Die wären bei mir zu lang, ich habe eine kurze Schwinge verbaut.
Gruss
BOT

Zu lang, gebe ich dir recht.
Es gibt Kürzere und viel Schickere.
Hat für mich aber den Vorteil, die bollern wie Sau und nix Eintragung.
War damit schon einige Male beim TÜV und sind keinem aufgefallen.
Selbst bei den Großkontrollen im Harz oder Weserbergland, wurde schon einiges beanstandet (Standlicht, Blinker etc.), aber nie die Tüten.
 
Hallo Dietmar,


Link war kleine Mühe.
Ich bin nicht sicher aber meine Schalldämpfer sind sehr warscheinlich kürzer.
Der Vorbesitzer hat unter beide Koffer Hitzschützbleche montiert weil die
Dämpfer etwa mitten unter die Koffer enden.

Morgen mache ich ein Bild zum Vergleich.
Werde die Dinge auch messen.

Gr,
Paul
 
BOT hat mich einiges gefragt mbz die Hoskes auf mein R100S.

Länge 80 cm.
Durchmesser 38 mm

Ton ist schwierig zu beschreiben.
Im Leerlauf und unter normale Fahrbedingungen etwas lauter und heller.
Die Hoskes haben nicht die solide tiefe BMW Ton.
Mit volles Rohr ändert sich das. Nicht nur lauter sondern auch mit einen schönen "Knerp"

Ich vermute die nachgefertigte Hoskes von kps sind von London hergestellt.
Zwei Gründe:
Die Dämpfer sind von gute Qualität wie alles von London.
Holländische Händler haben in den 80er und 90er Jahre sehr viel London Dämpfer verkauft.
Damals eine der wenige Hersteller die gute Nachfertigungen geliefert haben.

BOT sucht kürzere Dämpfer.
Ich nehme an London kann die für einen vernünftigen Preis herstellen.


Gruß
Paul
 

Anhänge

  • Hoskes2.jpg
    Hoskes2.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 254
Hallo Dietmar,
wie heute am Telefon besprochen:

Die Tüten gehen bei der Kurzschwinge bis zum Profilanfang:

IMG_2062.jpgIMG_2065.jpgIMG_2066.jpg

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

vielen Dank, das hilft mir jetzt mal weiter)(-:

Schöne Grüsse und nochmal DANKE
 
Moins Gemeinde

Der klassische Griff zum Telefon, mit dem man dann auch telefoniert, scheint ja inzwischen völlig out zu sein :---)

Wirkt aber oft wahre Wunder :D

Was soll ich inner Werkstatt denn noch alles machen? Kundenbetreuung, Fahrzeuge verkaufen, Ersatzteile bestellen, Fahrzeuge warten und reparieren, Termine vergeben, ...
Nu auch noch in den eventuellen Mails rumstöbern, ob da wer ne Anfrage hat? Dann müsste mein Arbeitstag 12 Stunden haben.
Nüscht jibbet!!!
ANRUFEN oder vorbeikommen. Ende!

Gruß Henry
 
Moins Gemeinde



Was soll ich inner Werkstatt denn noch alles machen? Kundenbetreuung, Fahrzeuge verkaufen, Ersatzteile bestellen, Fahrzeuge warten und reparieren, Termine vergeben, ...
Nu auch noch in den eventuellen Mails rumstöbern, ob da wer ne Anfrage hat? Dann müsste mein Arbeitstag 12 Stunden haben.
Nüscht jibbet!!!
ANRUFEN oder vorbeikommen. Ende!

Gruß Henry

Nur 12 Stunden, dann hast Du ja noch Kapazitäten frei!
Ich hatte meistens 14 Stunden in meinem Laden und hab' das alles auch machen müssen, man ist halt selbstständig. Dann muss man sich irgendwann entscheiden, entweder Arbeitsplätze schaffen, oder auf Umsatz verzichten, ist ja auch nicht schlimm, kann ja jeder für sich entscheiden.
Bei LONDON handelt es sich aber offensichtlich nicht um einen "Einzelkämpfer", da gibt es bestimmt auch jemanden mit sauberen Fingern der mal eine Mail beantworten kann.

Gruss
BOT
 
die Oberin des Mädcheninternats hielt die Schachtel in die Höhe und fragte höchst ungehalten:

"WER RAUCHT HIER LONDON?" :lautlachen1:
 
Erstaunlich wie erfolgreich das alte Telefon ist.
Mann sollte sich wenden an Herr Brouwer bei London.
Er ist heute leider nicht im Büro.
Morgen ruf ich wieder an und melde hier was möglich ist für Nachbau Hoskes usw.


Gruß
Paul