:D:D

@ Uwe
Hab' mir grad' mal das Skurrile aus Deiner Signatur angehört; gut, nein sehr gut, dass das Forum ohne Ton funktioniert :aetsch:
Ist ja grausam:&&&:

Gruss
BOT:D
 
Jau,
dieser 01.07.2012 liegt mir auch schwer im Magen...

Ich denke auch, dass Kalenderblätter schlecht verdaulich sind. Oder lasst ihr eure Umbaupläne von den Verdauungsorganen entscheiden? :sabbel:

Ab diesem Datum hat sich der TÜV neue Hürden auferlegt...

Nein, der Gesetzgeber hat den technischen Überwachungsorganen strengere Regeln verordnet, weil mancher Prüfer nach dessen Sicht zu viele Schlupflöcher nutzte. :oberl:

Aber nun zu meinem eigentlichen Ansinnen, mal ein paar grundsätzliche Erfahrungen weiterzugeben. ;)
Es gibt zwei Bauarten von Schalldämpfern: Reflex- oder Absorberprinzip.
Die einzigen guten Reflexdämpfer, die ich für die 2V (in Bezug auf Motorleistung) kenne, sind die originalen und originalnahen Nachbauten (z. B. Keihan).
Die meisten Fremdfabrikate -sogenannte Hoske-Nachbauten- sind Reflexdämpfer und haben negative Eigenschaften für die Leistungsentfaltung. Ihnen fehlt das nötige Volumen und sie schnüren die Leistung im oberen Drehzahlbereich ab.
Anders die Vattier- und die Rabenbauer-Dämpfer (Absorber), die keine Leistungseinbußen bringen; zumindest von der Rabenbauerversion kann ich das definitiv sagen.

"Hoske"-Reflex:

Image3.jpg Hoske3.jpg

"Hoske" Rabenbauer + Vattier:

Image6.jpg Image3.jpg P1010140.jpg P1010141.jpg
 
Mein R100S kam mit original Hoske Dämpfer.
Bis jetzt habe ich keine Problehme mit Leistung.
Ton ist nicht zu Laut, bis auf dem Moment das ich volles Rohr fahre. %hipp%


Gruß
Paul
 
Hallo,

zu den Vattier/Hoske Nachbau kann ich nur sagen Leistung fehlt nicht. Eine R1150GS bleibt nicht dran beim beschleunigen.

Gruß
Walter
 
Erstaunlich wie erfolgreich das alte Telefon ist.
Mann sollte sich wenden an Herr Brouwer bei London.
Er ist heute leider nicht im Büro.
Morgen ruf ich wieder an und melde hier was möglich ist für Nachbau Hoskes usw.


Gruß
Paul


Hallo Paul,
hast Du was von denen gehört?

Gruss
BOT
 
Ich war die letzet Tage beruflich sehr beschäftigt.
Wann uns eine neue Woche geschenkt wird werde ich die benutzen um Herr Brouwer zu fragen was die Hoskes Nachbauten kosten.
Soweit ich weiss liefert London erstklassige Dämpfer.
Details folgen, Danke für die Erinnerung!

Gruß
Paul
 
Danke für euer Geduld.

Ich habe Herrn Brouwer der Firma London gesprochen.
London hat Nachbau Hoskes im Programm für BMW /5/6/7.
Die Dämpfer kosten 140 euro Stück inkl. MWST!
Diese Hoskes lässen sich vom Gebraucher tunen.

Sonder Ausführungen zB kürzere Hoskes sind ohne Aufpreis lieferbar.
Das Angebot für SA bezieht sich auf Dämpfer die während Serie Produktion hergestellt werden.


Kontakt mit London bestens mittels Telefon.
Fragen Sie nach Herrn Brouwer, er kennt sich aus.

Telefon +31 383 391 088.
 
Hallo!
Was ist das denn für ein System bei den London Pötten?
Wie bei Rabenbauer Reflektion? oder Prallbleche?
Und was ist gemeint mit "lassen sich vom Gebraucher tunen"?
 
Moin ,
wie schon beschrieben gibt es auch Alternativen zu den zweifelsohne guten Hoskes!
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_1695.jpg
    100_1695.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 234
Conti Replika , Absorber ! Habe gerade das Ergebnis im Forum vorgestellt!
Aber wie gesagt , alles Geschmacksache !
Hauptsache es gefällt und das tut es:D
und du weißt wo die Federn passen,
 

Anhänge

  • 100_1468.jpg
    100_1468.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich würde gerne meine Siebenrock Hoskes umbauen, also die alten db-eater raus und dann was ordentliches bauen. Weiss einer Rat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

alles ein alter Hut. So ein Satz Halbfertigprodukte muß noch im Lager liegen. Innen muß man praktisch alles aus Edelstahl V2a und V4a machen damit es mehr als einmal Vollgas durchhält.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31004w.JPG
    SNV31004w.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 176
  • SNV31009w.JPG
    SNV31009w.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 175
  • SNV31010w.JPG
    SNV31010w.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 179
  • SNV30357a.JPG
    SNV30357a.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Walter, auf dich hab ich gezählt!

Welche Durchmesser hast du denn genommen? Ich werde erstmal 35mm Lochrohr anpeilen und dann ca. 30cm lang! Könnte ich das auch bis vorne durchschieben? 24mm (Besenstil) hat gepasst, 40mm ging nicht. Mehr Rohrproben hatte ich leider nicht greifbar.

Gruss, Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
a prospos, mit dem Besenstil von der Einlassseite rein war die einzige Chance die alten Einsätze raus zu bekommen! Die hatten bei mir übrigens exakt 45mm Durchmesser. Hab woanders auch schon 44,5mm oder 44mm gesehen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich werde jetzt wohl das Lochrohr in der hinteren Kammer mit Edelstahlwolle umwickeln, und dann in den vorderen Bereich das Lochrohr reinstehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für einen Absorbitionsdämpfer bracht man im Prinzip einen unendlich großen schalltoten Raum. Haben wir nicht, daher die Edelstahlwolle. Probiere es aus vielleicht geht es auch anders.

Gruß
Walter
 
jipieh, Umbau wie geplant umgesetzt und es klingt mega! Nicht zu laut, aber doch deutlich anders als orig. und sehr schön wertig dumpf! Freu mich schon drauf mal andere Anlagen im Vergleich zu hören!
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich schon im voraus für die nächste Sperrung einer Motorradstrecke wegen Lärm bedanken.

Manfred

Hey Manfred,

hier in der Gegend brauchen die keinen Lärm um Strecken zu sperren, da reichen schon ein paar Frostschäden :D

Und soo laut ist das Ergebnis nu auch wieder nicht. Ich denke da hat ein moderner hochdrehender Reihenvierzylinder deutlich mehr beizutragen zum Aufregen der Anwohner, zumal die Klangfarbe wie von Walter bereits beschrieben einfach mal deutlich angenehmer ist.

Locker bleiben,
Patrick