BWK-315

Einsteiger
Hallo zusammen
Ich bin neu im Forum und würde gerne wissen, ob jemand brauchbare Erfahrungen hat mit folgender Umrüstung:
Krad R6o/5 mit Motor R75/5 und den originalen Bing 53- Vergasern (Ein Kumpel hat mir dafür Reduzierstücke gedreht - das funktioniert seit Jahren hervorragend.)
Jetzt kommt Stage 2 : Umrüstung auf den 1000 `er Powerkit von Siebenrock: Ich möchte unbedingt die alten Vergaser weiter verwenden.
(Bitte nicht fragen wieso und warum und ob das alles TüV hat :D )
Danke für eure Hilfe !!
 
Ich wüsste erstmal nicht, was mit entsprechender Bedüsung prinzipiell dagegen spricht..ob es allerdings sinnhaft ist, ob die Fördermenge der Beschleunigerpumpe ausreicht etc..steht in den Sternen..

Gruß, Hendrik
 
Hallo Namenloser,

also mit 800er Zylindern funktionieren die 53er Bingse noch, hab ich so in meinem "Bastard". Der Motor (ursprünglich R60/6) erträgt das bislang problemlos.
Inwieweit das mit 1000 Kubiken noch gut funktioniert? Glaub nicht, dass das jemand bisher gemacht hat, der Motor ist mit diesem Setup vermutlich sehr asthmatisch. :nixw:

Grysze, Michael
 
Ich sehe schon : Das wird spannend!
Danke erst einmal für eure Beiträge, vielleicht finden sich ja noch ein paar weitere Infos.
Ciao, und immer eine Handbreit Asphalt unter den Reifen,
Werner
 
Hallo zusammen!
Ich habe es also doch getan: Den 7-Rock PowerKit an meine R60/5 geschraubt und bin mittlerweile 1500 km mit den 53`er Bing Vergasern gefahren.
Ansonsten habe ich keine Veränderungen bezüglich Bedüsung oder ähnlichem vorgenommen.
Bis jetzt funktioniert das hervorragend (!) Super Drehmoment aus dem Keller heraus, lässiges Fahren und Spass beim überholen verblüffter 4-Zylinder-Fahrer etc.:D
Ein kleines Haar in der Suppe gibt es natürlich: Beim abrupten Anhalten (z.B.: Ampel springt auf Rot...) geht der Motor gerne `mal aus (egal ob kalt oder warm), allerdings hatte ich das Problem vorher auch schon.
Hat jemand da noch einen vernünftigen Tip?
Ansonsten werde ich im Winter einmal nachschauen, ob noch alle Bolzen im Motor / Getriebe/Antrieb noch halten ;)
Einen schönen Restsommer euch allen,
Werner
 
Das Leerlauf-Problem würde ich mal mit größeren LL-Düsen angehen.

Die Hinweise zur Stabilität der /5-Motorkonfiguration sind durchaus ernst zu nehmen. Die Aufrüstung des Hubraums macht ja nur Spaß, wenn man das höhere Drehmoment auch nutzt. Genau da kommen aber die Grenzen der alten Schwungradschrauben und des Gehäuses. Wir haben dich zumindest gewarnt...
 
Leerlaufdüsen würde ich zunächst lassen. Luftschrauben in Richtung fett bis kurz vor Drehzahlabfall, Synchronlauf links rechts - das wäre der Anfang, hast du wahrscheinlich schon gemacht. Leerlaufdrehzahl an die obere Grenze, über 1000 U/min.
Die Beschreibung klingt ein bisschen nach Schwimmerproblem. Schwimmer mechanisch ok? Leichtgängig? Entlüftung Schwimmerkammer frei? Nadelventil schließt, wenn Schwimmernaht parallel zur Gehäusekante? Ggf. nachjustieren dass das Ventil einen Hauch (aber auch nicht mehr, wirklich nur einen Hauch!!!) später schließt.

Was die Stabilität angeht von mir kein Kommentar, davon habe ich schlicht keine Ahnung. ?(

Gruß
Habbo