Hallo Christian,

ich hätte da eine andere Wahl als Alternative zur Originalzündung genommen, aber du hast dich ja schon entschieden.
Zu deinen Fragen:
1- Das Kabel vom Anlasser kommt indirekt von der Batterie und ist Dauerplus. Das muss an das Dauerplus vom Gleichrichter der SH.
2- Der DZM (wenn original) bekommt Plus und Minus vom Lampenträger im Kombiinstrument. Der Impuls kommt über ein schwarzes Kabel, das von der Kombi original zur Zündspule Kl. 1 muss.
3- Ist das noch die alte Version mit dem offenen Kontakt oder mit der Zünddose?
 
Moin Michael,

welche Zündung hättest du genommen?
Ja, das Kombiinstrument ist original.
Also an eine Zünddose kann ich mich nicht erinnern. Die Kuh hatte mal original eine Unterbrecherzündung. Der Vor- und Erstbesitzer hatte sie dann in den 80ern auf eine Luminition umgerüstet, die den Impuls optisch am Fliehkraftregler abgelesen hat. Lief aber auch nur auf 6V und da Mechanik sich mit der Ziet ermüdet wollte ich halt eine aktuelle kontaktlose Zündung.

- Ist es denn quasi egal, dieses dicke AnlasserdauerplusKabel an das dünne Kabel der SH Kontrollerbox anzuschliessen? Ich bin zwar nur Laie aber dicken Querschnitt an dünnen Querschnitt anzuklemmen kommt mir iwie nicht richtig vor?
 
Ergänzend möchte ich meinen Vorschlag zur Verkabelung einer Silent Hektik Anlage (Generator und Zündung) an einer R100GS PD Bj. 1994 zum Besten geben. Sollte etwas nicht stimmen, oder besser ausgeführt werden können, so bitte ich um rege Hinweise. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. VG Karl
 

Anhänge

Du hast es erfasst...

Natürlich ist es mein Fehler... ich und die Anleitungen, das hat nicht so gut gepasst. besonders, weil genau die vorher verwendete Schraube jetzt übrig ist... Naja, bei Ikea ist ja auch immer was übrig...
Da der Rotor vorher irgendwie auf der Kurbelwelle rumgeschaukelt hat, wäre zur vollständigen Abhandlung sinnig, die Konusflächen mal anzuschauen und ggf. zu glätten.