Rimany

Teilnehmer
Hallo nochmal,
seit dem sich das Öl schon vor 2 Jahren immer mehr aus den vorderen Stoßdämper rausgequetscht hat ist wohl auch keines mehr drinn. Leider werde ich nicht fündig in der Datenbank für ne passende Anleitung um die Simmeringe zu wechseln, oder ich seh vor lauter Wald die Bäume net mehr...Hat da jemand einen Wink für mich?

Ach ja, da wäre noch eines: Ich suche verzweifelt nach dem Farbcode meiner Q. Finde im Netz auch jede Menge Seiten, doch ausgerechnet mein Model ist entweder gar nicht aufgeführt oder wenn dann nur ein Bild. Unter der Sitzbank ist nichts zu finden.
Ich füge mal n´ Pic an, vieleicht weiß hier jemand welche Farbe dazu gehört.

Liebe Grüße,
Armin
 

Anhänge

  • resized_01-meine-kuh.jpg
    resized_01-meine-kuh.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 118
Geh´mal in die Datenbank und suche das passende Werkstatthandbuch zum Download für Dein Moped raus. Darin ist der Wechsel der Gabeldichtringe beschrieben.
 
Hallo Detlev,

das Wechseln der Simmerringe hab ich da letzte Woche im WHB auch nicht gefunden, lediglich das Ausbauen und komplette überholen der Gabel.

@Armin:

Erstmal brauchst du an Werkzeug:
einen stark gekröpften 12/13er Ring, einen 4er Inbusschlüssel, einen 19er für den Stopfen an den Bremsexzentern und einen 24er (oder wars der 36er?, ist schon wieder solange her :gfreu:) für den unteren Stopfen am Tauchrohr, nen 5er Inbus für die Einfüllschrauben oben.
Bock die Maschine auf den Haupständer und sicher sie nach hinten mit Gewicht ab.
Ich hab nen schweren Holzklotz an den Gepäckträger gebunden (das Holz lag auf dem Boden) und die Maschine so gegen nach Vorne fallen gesichert.
Dann die Bremssättel und das Vorderrad ausbauen.
Bremsleitungen bleiben am Bremssattel, braucht man nicht zu lösen.
Danach den Kotflügel mit dem Stabi abschrauben.
Den Kotflügel brauchste nicht abzuschrauben, der kann am Stabiblech dranbleiben.
Bremssättel bei dieser Aktion festhalten und danach auf die Zylinder legen.
Nach diesen Schritten Steckachse wieder reinstecken und die beiden Stopfen der Tauchrohre abnehmen.
Normalerweise dürfte nun noch kein Öl rauslaufen.
Jetzt stellt du ein Gefäss unter ein Gabelrohr und öffnest die innenliegende Mutter mit dem 13er Ring.
Damit sich der Dämpfer nicht mitdreht, kannst du ihn mit dem 4er Inbus kontern.
Jetzt läuft die Suppe raus, sofern noch was drin ist.
Die Manschetten oben nach oben aufs Standrohr schieben.
Geht mit etwas Druck, da sie unten eine Lippe dran haben.
Jetzt kannst du die untere grosse Schraube rausdrehen.
Steckachse rausziehen.
Das Tauchrohr kann nun nach unten gezogen werden.
Jetzt kannst du den Simmerring rausmachen und das Tauchrohr mit einem fusselfreien Lappen reinigen.
Neuen Simmerring 31421230001 einbauen.
Die obere Manschette vom Standrohr abziehen und beide Filzringe erneuern.
Wenn du das jetzt nicht machst, kann es sein, dass die neuen Simmeringe innerhalb kürzester Zeit wieder dahinsterben.
Du weisst nicht, was sich alles im Filz angesammelt hat.
Die Filzringe gibts einzeln beim :]
Teilenummer: 31421233038, je Manschette 2 Stück
Prüfe, ob die Anschlagpuffer ihren Namen noch verdienen, sie zerbröseln mit der Zeit.
Teilenummer: 31421231314
Standrohr nicht einölen, sondern Manschette trocken draufschieben.
Danach Tauchrohr nach oben schieben, hierbei den Simmerring ganz leicht einölen, damit er besser flutscht.
Setze das Tauchrohr ein klein bisschen schräg an, dann geht der Simmerring leichter übers Standrohr.
Scheibe auf die untere Dämpferschraube legen und die grosse Schraube mit neuem Dichtring wieder einschrauben.
Mutter mit neuer Dichtung auf die Dämpferschraube aufdrehen und festziehen.
Dazu Steckachse wieder einsetzen.
Manschette wieder nach unten über das Tauchrohr ziehen.
Gummipropf unten wieder reindrücken.
Wenn du beide Seiten gemacht hast, Steckachse wieder rausnehmen, Kotflügel und rad montieren.
Danach Bremssättel wieder anbauen und Bremse einstellen.
Oben an der gabel sie Kuststoffabdeckungen abnehmen und die Inbusschraube rausdrehen.
Nun akkurat 250 ml Gabelöl in jeden Holm einfüllen.
Ich hab das von Walter (Euklid55) vorgeschlagene ATF verwendet, und bis jetzt einwandfreie Funktion und feines Ansprechen, egal ob alleine oder mit meiner besseren Hälfte als Sozia unterwegs.
Inbusschrauben wieder reindrehen und Kunststoffkappen wieder draufmachen.
Moped vom Ballast befreien und vom Haupptständer nehmen.
Die Gabel wird nun sehr tief eintauchen, durch mehrmaliges hochziehen und eintauchen werden nun die Stossdämpfer in Aktion gebracht.
That's it.
Sollte so ablaufen, aus meiner Erinnerung raus, Arbeitszeit hab ich gemütliche ca. 3einhalb Stunden gebraucht.
Hab leider keine Bilder gemacht :(
Ich hab statt der Manschetten die Faltenbälge montiert, das erhöht die Standzeit der Simmerringe.
Die halten Staub und tote Insekten vom Standrohr ab.
 
Danke,

hey, danke für das HOWTO, ich werde das mal ganauso abarbeiten.
Letzten Oktober hatte mir eine nette Frau versehentlich meine Q umgefahren als sie aus der Garage fuhr.
Die Maschine viel auf die Seite: Verkleidung bekam einen kleinen Riss am Spiegel und der Tank eine kleine Delle.
Gestern war ich bei der BMW um einen Kostenvoranschlag für deren Versicherung machen zu lassen. Ergebnis: Wirtschaftlicher Totalschaden.
Bin gespannt was dabei jetzt rauskommt, habe noch keine Zahlen vorliegen....

Gruß, Armin
 
Simmeringe der vorderen Stoßdämpfer wechsel

Morgen und servus,

hab ich bei meiner 75/6 per Seilzug gemacht, weil ich zu faul war, alles auseinander zu bauen.:pfeif:
Q an zwei Hebeschlaufen anhängen und hochheben, bis die ganze Vorderradgabel aus denTauchrohren eben komplett draußen waren.
Da haben sogar die alten Bremsleitungen gerade so ausgereicht.
Geht halt nur mit Garage/Werkstatt/Scheune die hoch genug ist.
Spart aber jede Menge Zeit und Arbeit.:D
ölige Grüße, Ronald
 
Haltbarkeit der Reparatur?

Moin,
ich hatte den Simmeringwechsel bei der letzten Inspektion machen lassen. (189,58 Teuronen!) Nun, nach ca.15 Monaten und 9Tkm läuft die Suppe wieder raus. Ist das normal?:schimpf:
 
Hallo Peter,

wenn man die Insekten nicht wegputzt, dann kann das schon sein, auch kommt es drauf an, was für Ringe der Mechaniker genommen hat.
Hier würd ich nur die Originalen verbauen.
Abhilfe gegen häufiges Wechseln schaffen auch die Gummibälge, schaut etwas gewöhnungsbedürftig aus an manchen Mopeten, aber die kosten grad mal soviel wie 2 originale Simmerringe.
Ich hab die auch drangemacht, muss ja nicht unbedingt schön sein, der Zweck heiligt die Mittel :oberl:
 
Gestern war ich bei der BMW um einen Kostenvoranschlag für deren Versicherung machen zu lassen. Ergebnis: Wirtschaftlicher Totalschaden.

Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Warst du bei einer BMW-Niederlassung oder kam ein Sachverständiger?

In jedem Fall scheint mir da aber bei der Ermittlung des Fahrzeugwerts die Eigenschaft "historisches KFz" (Bj. 1979, oder?) nicht ausreichend berücksichtigt zu sein.

Ich denke, das sollte ein mit klassischen Fahrzeugen erfahrener SV noch mal machen.

Grüße

Stefan
 
......

Ich denke, das sollte ein mit klassischen Fahrzeugen erfahrener SV noch mal machen.

Grüße

Stefan

Was soll das bringen?

So könnte es wohl aussehen:

Neuer Tank mit Lackierung 1500,-

Verkleidungsoberteil mit Lackierung 1000,-

Alles inklusive Arbeitslohn 2500,- Reparaturkosten

Wiederbeschaffungswert mit gutem Willen 4000,-

Restwert geboten von irgendeiner italienischen Schlachterei 2500,-

Für die Versicherung 1500,- Euro........

oder so ähnlich.

Merke:

Für Liebe gibt´s bei 2-Ventilern keine Kohle.
 
Hallo Matthias,

der Wille muss aber ein ganz Guter sein für den Preis.
Da muss sie schon dastehen, wie aus dem Ei gepellt.
Und welche steht nach nunmehr 32 Jahren so da?
Da müsste sie schon komplett restauriert sein, etwa wie deine 90er.
Die Diskussion gab es ja schon mehrfach hier.
Ich wart auch schon, bis mir jemand 4000 bietet.
CHF oder € ist mir dann egal (ist eh bald 1:1 :D), sie wär sofort wech.