guga

Teilnehmer
Hallo

Habe meine Sternmuttern an meiner RT mit dem Superschlüssel von Hofe aufgemacht.
Hatte dabei ein etwas mulmiges Gefühl da die Q schon 17 Jahre alt ist.
Die rechte Seite ging einwandfrei. Die linke Seite ging mit etwas WD40 bzw Ballistol 3 Schritte vor und 2 zurück recht gut ab.

Das Gewinde war am Schluß ein bisschen beschädigt. Mit einer 52x2 Stahlmutter und einer Gewindefeile gehts jetzt wieder.
Auch die Sternmutter hatte einen macken, aber mit der Gewindefeile hab ichs wieder hingekriegt.

Mein SLS Anschluß am Zylinderkopf habe ich dazu ausgebaut, ging sehr leicht herauszudrehen.

Nun meine Frage: Wie ist das Anzugsdrehmoment des Stutzen im Zylinderkopf.

Frage deshalb, weil dieser Wert nicht in meinem Werkstatthandbuch aufgeführt ist.

Kann mir bitte jemand den Wert des Anzugsdrehmoment mitteilen.

Gruß
Guido
 
Hallo Guido,
ich habe auch im offiziellen WHB von BMW nix gefunden.
Ich würde die Anschlüsse, mit neuer Dichtung versehen, mit 20nm anziehen.
 
Hallo Guido,

bei der Gelegenheit würde ich eher in Erwägung ziehen, das ganze SLS-Gelumpe endgültig auszubauen. Habe ich auf Anregung eines TÜV-Sachverständigen seinerzeit gemacht, weil es bei uns nicht zulassungsrelevant ist. Ohne diesen Leitungskrimskrams sieht das Möppi gleich viel hübscher aus, sparst ein Pfund und hast minimal mehr Volumen im Lufikasten.

Gruß
Volker II
 
Original von Volker ZWO
Hallo Guido,

bei der Gelegenheit würde ich eher in Erwägung ziehen, das ganze SLS-Gelumpe endgültig auszubauen. Habe ich auf Anregung eines TÜV-Sachverständigen seinerzeit gemacht, weil es bei uns nicht zulassungsrelevant ist. Ohne diesen Leitungskrimskrams sieht das Möppi gleich viel hübscher aus, sparst ein Pfund und hast minimal mehr Volumen im Lufikasten.

Gruß
Volker II
...und der Motor läuft ruhiger!
 
Hallo

recht vielen Dank für die Infos.
Die SLS Anschlüsse habe ich wieder eingebaut und mit 50 Nm angezogen.

Gewinde am Auspuffstutzen sind wieder gut und fest.

Nun werde ich noch restliche Arbeiten machen, dann ist die Auswinterung fertig.
 
Hallo Guido,

leider habe ich Dein posting erst jetzt gesehen, trotzdem:

50 nm scheint mir viel zu viel für diese Gewinde zu sein. Das Gewinde ist in etwa vergleichbar dem für die Zündkerzen: Wenn ich mich nicht irre, etwas größerer Durchmesser bei etwas weniger Gewindegängen. Beide sind direkt in das Leichtmetall des Zyl.Kopfes geschnitten. Kerzen zieht man mit höchstens 25 nm an, und mehr sollten es für den SLS-Einsatz entsprechend auch nicht sein.

Außerdem wäre sowas wie Sabrease hier angezeigt, damit der Stahleinsatz nicht mit dem Alu verbackt. Irgendwann werden Arbeiten am Zyl.Kopf notwendig werden, und spätestens dann mußt Du ja die Leitung wieder abbauen.
 
Original von detlev
Original von Volker ZWO
Hallo Guido,

bei der Gelegenheit würde ich eher in Erwägung ziehen, das ganze SLS-Gelumpe endgültig auszubauen. Habe ich auf Anregung eines TÜV-Sachverständigen seinerzeit gemacht, weil es bei uns nicht zulassungsrelevant ist. Ohne diesen Leitungskrimskrams sieht das Möppi gleich viel hübscher aus, sparst ein Pfund und hast minimal mehr Volumen im Lufikasten.

Gruß
Volker II
...und der Motor läuft ruhiger!

Hallo Volker,

wieso sollte der Motor ohne SLS ruhiger laufen ?

Andreas
 
Hallo Andreas,

das hatte der Detlev behauptet. Ich vermag das gar nicht so gut zu beurteilen, da mein SLS rausgeflogen ist im Zuge eines etwas üppigeren Motorupdates und danach fühlte sich die Ex-80´er sowieso anders an. Kann nur die Weisheiten manifestieren, die ich zuvor rausgehauen habe. :oberl:
Möglicherweise, wenn ich denn beim Origiinal geblieben wäre, hätte ich nach weglassen des SLS ja auch einen ruhigeren Motorlauf verspürt. Mal auf den Detlev warten. :nixw:
Jedenfalls find ich es ganz gut verzichtbar. Mir hat mal jemand die Übersetzung SinnLoser Schei... angeboten. :pfeif:

Gruß
Volker II


Ui hergebrannt! :entsetzten:
 
Original von guga
Die SLS Anschlüsse habe ich wieder eingebaut und mit 50 Nm angezogen.

Kontrollier mal nach 1000 KM, ob die noch fest sitzen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich die SLS-Stutzen gerne wieder lockern, wenn sie einmal ausgebaut waren. Im Zweifelsfall Schraubensicherung mit entsprechender Temperaturbeständigkeit verwenden.

Ansonsten hab ich 4 Paralever - Boxer: zwei mit SLS, 1x SLS ausgebaut und 1x ab Werk ohne SLS. Spürbare Unterschiede mit/ohne SLS kann ich nicht feststellen. Vielleicht bin ich da etwas zu unsensibel.

Grüße
Marcus