dkla

Aktiv
Hallo Gemeinde,

der Ausbau des SLS am Paralever ist in der Datenbank gut beschrieben.

Als ich heute ein gelockertes SLS am linken Zylinder feststellen musste, nahm ich zunächst an, dass lediglich die Überwurfmutter vorn lose sei. Es stellte sich jedoch heraus, dass die darunter liegende Muffe (Seite 5, mittl. Bild in der o.a. Anleitung) SW 22 locker ist.

Nun das Problem: Ich kann die Muffe nicht festhalten, damit der Überwurf des SLS-Rohres (SW 18) gelöst werden kann. Habe schon versucht, einen Ringschlüssel von der Luftfilterseite her heranzuführen. Der passt aber nicht in die Öffnung, geht nicht tief genug in den Zylinderkopf hinein, weil einige Rippen dies verhindern.

Gibt es Vorschläge, wie ich die Muffe kontern kann?

In letzter Konsequenz müsste ich das Rohr vorne durchsägen und sodann mit dem 18-er Maulschlüssel das verbliebene Stück samt Muffe heraus drehen.

Vielleicht hat ja jemand ´ne Idee.

Vielen Dank.

Andi
 
In letzter Konsequenz müsste ich das Rohr vorne durchsägen und sodann mit dem 18-er Maulschlüssel das verbliebene Stück samt Muffe heraus drehen.
So stellt sich das meistens dar. Also dann raus mit dem Geraffel und nen Dichtstopfen da rein und gut ists.
 
Vielen Dank, Detlef.

Werde also einkaufen gehen und die paar Verschlüsse besorgen.

Hatte kurzfristig überlegt, die Muffe mittels passendem Schraubendreherschaft entlang den Rippen zu blockieren. Aber die Gefahr, dabei den Kopf evtl. zu beschädigen ist das Ganze nicht wert.

Lieben Gruß,

Andi
 
Hallo Andi,

wenn mich meine dunklen Erinnerungen nicht trügen, klappte das bei mir auch ohne Zerstörung der Leitung, aber eben mit Gefummel. Wie Du schon geschrieben hast: einen gekröpften Ringschlüssel SW 18 (nicht 19?) über die Lufi-Seite über die Leitung schieben, damit die Überwurfmutter mitsamt der Muffe losdrehen.

Das Problem dabei ist, daß Du dann bei jeder Schraubendrehung mit der SLS-Leitung in der Luft rumwirbelst, wogegen aber Motorblock oder Zylinder Einspruch erheben. Geht also nur, wenn Du die Leitung vorsichtig gerade biegst. Nähe ZK ist die Leitung meist verrostet, bricht da also leicht!
 
Man glaubt es kaum: ich habe es zerstörungsfrei geschafft!

Zunächst war schöpferische Pause (Abendessen) dran. Dabei ging mir noch mal mein Lösungsgedanke mit dem Schraubenzieher durch den Kopf.

Mit Kopflampe u diversen Schraubendrehern bewaffnet gings wieder zur Baustelle. Mit ein bißchen Probieren hab ich den "richtigen" gefunden. Lang eingeklemmt (ohne Gewalt), Brunox drüber, 10 Minuten gewartet, dann 19-er(!) Schlüssel (richtig Wilhelm) dran und mit dem Hammer vorsichtig an den Schlüssel gedengelt, löste sich die Überwurfmutter geradezu galant.

@Wilhelm: Deinen Vorschlag hatte ich auch schon im Auge. Mein SLS sieht aus, wie am ersten Tage: kein Rost, keine Dellen und das, obwohl ich Laternenparker bin.

Hab die andere Seite auch schon eingesprüht und versuche mein Glück dort morgen.

Vielen Dank nochmals für eure Tipps.

Lieben Gruß,
Andi