Hallo Jan,
der Bremszylinder wird mit dem Fußbremshebel angesteuert. Der stammt von irgendeiner japanischen Maschine. Sieht ähnlich aus, wie ein Geberzylinder von den RS 2V Modellen.
Gruß
Pit
 
.... das problem ist, daß sie zuweit zurück gehen können, das beide kolben vom rbz komplett rein geschoben werden.dann kannste die backen mit einem hub vom hbz nämlich in der regel nicht mehr anlegen ...
Servus,

Wenn die Bremse komplett von einem Polo übernommen wurde ist da ein relativ zuverlässig funktionierender Nachstellmechanismus drin, Keile, die durch Federn Spiel ausgleichen. Hatte ich bei meinem Uralt - Jetta erst in der Hand.

Auf die Art und Weise könnte man da ja auch noch eine Handbremse hinbaun.

Und - hat Armec damals gemacht - die Bremstrommel vernickeln, damit die nicht so verschmoddert aussieht...

Ihr habt mich grad überzeugt, das probier ich auch mal ... :D

Grüße

Herbert

PS: von einem Bodenventil hab ich auch noch nie was gehört; das einzige was bei meinen Folkskarren immer drin war ist das Lastregelventil an der HA. Anfangs ganz großes Voodoo, kann man aber eigentlich schön einstellen, wenn man sich von der Aussage 'niemals anfassen' nicht groß aufhalten lässt ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
.



PS: von einem Bodenventil hab ich auch noch nie was gehört; das einzige was bei meinen Folkskarren immer drin war ist das Lastregelventil an der HA. Anfangs ganz großes Voodoo, kann man aber eigentlich schön einstellen, wenn man sich von der Aussage 'niemals anfassen' nicht groß aufhalten lässt ;;-)
moin
ist ja auch nicht mehr überall drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbremszylinder#Bodenventil
ich denke mal der polo hat ne spreizdichtung im rbz.der käfer brauchte noch ein vordruckventil.r4 auch.
aber trommel werde ich auch machen. alles läuft schön geschlossen, und ne handbremse kann man auch dranbauen und teile gibts noch die nächsten 100 jahre :gfreu:
netten gruss
jan
 
Hallo,
deshalb brauche ich dieses Ventil dann auch nicht. Und recht habt ihr: Die Teile bekommt man saubillig. Und sind bestimmt noch einige Jahre lang verfügbar. Ich möchte die Trommelbremse am Beiwagen nicht mehr missen.
Gruß
Pit

Hab eben mal Bilder gemacht
 

Anhänge

  • Bremse 002.jpg
    Bremse 002.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 58
  • Bremse 004.jpg
    Bremse 004.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 57
  • Bremse 007.jpg
    Bremse 007.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 54
  • Bremse 008.jpg
    Bremse 008.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
hallo pit.
danke für die bilder. schöne einfache lösung.

ich war gestern mal auf der waschplatte:pfeif:
netten sauberen gruss
jan
 
Hallo Thomas,
darauf hatte ich schon gewartet. (Ob von Dir oder jemand Anderem). Ne, ich muss mal den Winterdreck in Verbindung mit dem Fluid Film abspritzen. Mach ich in der Waschanlage. Dann kommt natürlich wieder ein neuer Bezug drauf.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
:fuenfe:
bei uns in der Waschanlage steht ein Schild:

Stark verschmutzte Baumaschinen und Traktoren dürfen nicht gereinigt werden.


Von Gespannen steht da nix. :D