Sunnwin

Aktiv
Hallihallo!

Ich wollt mal fragen, ob jemand die Töpfe, die Southern-Division für BMWs anbietet (die mit dem Absorptionsprinzip) schonmal in Verbindung mit offenen Trichtern verbaut und eingetragen gekriegt hat?
Hab zwar soweit durch Recherche hier im Forum rausgefunden, dass die wohl ziemlich laut sind, aber wohl schon eingetragen wurden.

Meine Dicke ist übrigens ne R100S Bj.77.

Denkt ihr, das würde gehen? :&&&:

Danke!

Gruß
Sascha
 
Hallo Sascha,
die Dienstvorschriften der TÜVler sind in der Zwischenzeit verschärft worden, ohne Fahrgeräuschmessung geht da heute nichts mehr. Die sollte aber nach Einbau einiger zusätzlicher Schalldämmmaßnahmen (Käferendrohre) beim 77er Baujahr auch heute zu schaffen sein.
 
Klar, ohne Messung geht nix.
Ohne den käferendrohrumbau is wohl nix zu machen mit den grauen Eminenzen, oder?

Aber schonmal schön zu hören, dass es nicht unmöglich ist :yeah:
 
Es gibt z.B. über Ebay 3 verschiedene Typen Endrohre. Die normalen, die gleiche Form mit größerem Durchlass und die sog. Monzarohre , die nach hinten zu konisch erweitert sind. Ich habe mit den normalen und den erweiterten Einsätze gebaut, die ich am hinteren Ende in die SD-Hoskes eingesetzt habe, weil die Rohre mir zu laut waren. Mit den Endrohren mit dem "größeren Durchlass" habe ich ein für meine Ohren angenehmes Klangbild gefunden.
Wenn Du auf Nummer "sicher" gehen willst, baust Du die normalen Rohre ein, damit sind die Tüten bestimmt TÜV-tauglich.
 
Ein passendes Rohr gedreht, dass die Differenz zwischen Käferrohr und Hoskeinnenmaß ausgleicht, die Käferrohre an dem Rohr angeschweißt und hinten unten in den Hoskes und in den Zusatzdämpfern ein gemeinsames Loch gebohrt und das ganze festgeschraubt.
 
Sehr schön, dann mach ich das mal so.

Vielen Dank für die schnelle und anschauliche Hilfe!

Gruß
Sascha
 
Ich habe zur Veranschaulichung schnell zwei Fotos gemacht.
Auf dem ersten Bild siehst Du ein Käferendrohr mit erweitertem Durchlass noch ohne Adapter und ein "normales" mit Adapterrohr.
Auf dem zweiten Foto im eingebauten Zustand.
Die Käferrohre und das Adapterrohr sind aus Edelstahl....
 

Anhänge

  • hoske1.jpg
    hoske1.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 456
  • hoske2.jpg
    hoske2.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 478
hallo Sascha!

Ich habe mir dieses Jahr vergleichbare Tüten-die von Vattier non homologue- gekauft.
in meinem Schein (auch r100s ´77) steht als Fahrgeräusch 84N.
bei deinem Stahlross müsste auch noch in N gemessen worden sein, oder?

Dabei wird die Fahrgeräuschmessung OHNE Beschleunigte Vorbeifahrt gemacht. mit offenen Tüten kam ich bei 77N raus :-0

Der Prüfer hats mir dann ohne Probleme eingetragen. allerdings ohne offene Trichter, die hab ich noch nicht abgestimmt bekommen.
Der Sound ist so schon brachial. aber man weiß ja: loud pipes save lives :cool:

ich weiß alledings nicht, ob der Prüfer nur keine ahnung hat, oder ob das bei N-werten wirklich so ist. er wirkte auf mich jedoch relativ glaubwürdig :oberl:

mein tip: Tüv Esslingen. (soll natürlich keine Werbung sein :oberl: gell)

Gruß Thomas
 
Erstmal an Detlev ein Dankeschön für die Bilder!!

@ Beatle: TÜV Esslingen sagst du also, trifft sich gut, ich bin grad in den Landkreis gezogen!
Ich würd mal sagen, jegliche Kompetenz kann man den grauen Eminenzen ja auch nicht absprechen, von daher müsste das ja schon seine Ordnung haben :oberl:
Werd es dann vielleicht doch erstmal ohne die Käferendrohre versuchen, ich will ja schließlich keine Leben gefährden :lautlachen1:

Was hast du denn für die Messung bezahlt?
 
hallo,

hat glaub ich starke 70 € gekostet. mit dellortos eintragen incl.

ruf einfach mal dort an und sag es handelt sich um eine ältere BMW...
dann wirst du denk ich richtig vermittelt ;)