Weiß jemand zufällig, was der Unterschied zwischen den 55 990 001 und 55 990 002 Versionen ist?
Hallo Christoph,
meiner Erinnerung nach hatte die auf 1 endende Version einen Schalttransistor im Gehäuse TO126, der gerne mal ausfiel, auch bei mir. Dann würde auf einen solchen im größeren TO220-Gehäuse umgestellt, der robuster war. Hierzu musste wegen der anderen Anschlussfolge die Leiterplatte geändert werden.
Schönen Freitag!
 
Hallo Christoph,
meiner Erinnerung nach hatte die auf 1 endende Version einen Schalttransistor im Gehäuse TO126, der gerne mal ausfiel, auch bei mir. Dann würde auf einen solchen im größeren TO220-Gehäuse umgestellt, der robuster war. Hierzu musste wegen der anderen Anschlussfolge die Leiterplatte geändert werden.
Schönen Freitag!
Danke für die Info. Hast du zufällig eine Quelle dazu, wäre interessant und würde das in der LiMa-Doku anpassen.

Hans
 
Die einzige Quelle ist meine sehr vage Erinnerung.
Im Laufe der Jahrzehnte habe ich zwei Mal die Schaltung von Wehrle-Reglern aus vorliegenden Exemplaren abgelesen und herausgezeichnet. Die vorgefundenen PNP-Darlingtons waren BDT62B bzw. BDW 46. Beide sind allerdings zumindest heute im TO220. Der zweite Transistor war jeweils BC327-25.
Schönen Freitag!
 
Ok, wollte hier nicht einfach Werbung machen, zumal die Software nicht besonders toll ist. Aber in diesem Fall wars ganz praktisch.

intAct Battery-Guard Batterieüberwachung​

Kostet immer unterschiedlich, meistens so um die 20€.
Die zugehörige App ist nicht übermäßig toll und das Einstellen auf verschiedene Batterietypen lässt sich auch nicht nachträglich ändern. Nur nach komplettem zurücksetzen. Für mich war es wichtig auf einen Blick über Bluetooth einen kurzen Überblick über die Mopeds und den Wohnwagen zu bekommen. Kann glaube ich bis zu vier Fahrzeuge verwalten. Zieht aber selber auch etwas Strom.
Ich finde es praktisch und die Funktion mit der Aufzeichnung der Spannung ist auch ganz nett. Habe mittlerweile 3 Stück.
Gruß Christoph