Pjotl

Administrator
Teammitglied
Hallo,

Jörgs Ladekontrolle will einfach nicht mehr ausgehen. Also Messgerät raus und nachgeguggt.

Batteriespannung 12,6 V
Spannung Kl. 15 (Zündspule) 11,05V

Zwischen Plus Batterie und Kl. 15 messe ich 5,2 Ohm

Wie sehen diese Werte im Idealfall aus.

Wo geht die Spannung flöten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Peter,
ist die Spannung bei laufendem Motor gemessen , bei n> 3000 1/min?



Zwischen Kl 15 und Batt+ ist eigentlich nur noch das Zündschloss.

Kucksdu Schaltplan.

Wenn da 5 OHM sind, gibt es nicht viele Möglichkeiten.
 
Zwischen Plus Batterie und Kl. 15 messe ich 5,2 Ohm

Wenn Du die BMW Hallgeberzündung drin hast, dann begrenzt die den Primärstrom der Zündspule bei ca. 6A.

Nach dem ohmschen Gesetz (U = R * I) hättest Du in diesem Fall einen Spannungseinbruch auf 0V an der Zündspule.
Motor läuft nicht mehr.

Wie genau misst denn Dein Messgerät niedrige Widerstände?

Grüße,
Götz
 
Hallo,

gemessen habe ich den Widerstand im spannungslosen Zustand, mit eingeschaltetem Zündschloß, zwischen Plus der Batterie und dem abgezogenen Stecker an Klemme 15 der Spule.

Ist da ein Denkfehler?

Gemessen im 200 Ohm-Bereich, Benning MM2 Messgerät.
Auflösung/Genauigkeit: max. 0,1 ./max. ± 0,75 % + 2 digit

Eigentlich arbeite ich gerade am Ladestromkreis. Aber da die Ladekontrolle von Jörg dauerhaft Unterspannung anzeigte (< 12,1V), während die LKL schon aus war, habe ich mal die Spannungen an KL. 15 gemessen und die starke Differenz von 1,5V ausgemacht.

Wenn ich mit dem Ladestromkreis durch bin, messe ich mal die Teilstrecken im Kabelbaum durch.
 
Wenn Du die BMW Hallgeberzündung drin hast, dann begrenzt die den Primärstrom der Zündspule bei ca. 6A.

Nach dem ohmschen Gesetz (U = R * I) hättest Du in diesem Fall einen Spannungseinbruch auf 0V an der Zündspule.
Motor läuft nicht mehr.

Wie ist denn das gerechnet ?(

Um die 6 A bei rund 5 Ohm Vorwiderstand zu erreichen, müßte die Batterie rund 30 Volt liefern, so herum geht die Rechnung.

Wenn die LKL nicht mehr ausgeht, kann das schon an einem Birnchen liegen, das steinalt ist, mit innen geschwärztem Glaskolben.

Da kleben die verdampften Moleküle der Drahtwendel, die dadurch dünner geworden ist, was ihren Widerstand erhöht hat, der zu einem verminderten Erregerstrom führt, in dessen Folge die LiMa keine vernünftige Spannung mehr aufbaut.

Der nächste Kandidat für diesen Teufelskreis sind die beiden Kontaktfahnen der Birnenfassung, die korrodieren unter Luftfeuchtigkeit, wer mal mit einer spitzen Nadel daran kratzt, wird staunen, wie die mal geglänzt haben.

Ebenso haben die Kupferzungen der Kontaktplatine den fatalen Hang Grünspan anzusetzen, der ist ebenfalls nicht als guter elektrischer Leiter berühmt.

Kommt alles zusammen, ist die LiMa beleidigt, und schmollt.

Wer diese kleinen, tückischen Fallen nicht durch Kontrolle ausschließt, sucht sich womöglich an anderer Stelle dumm und dusselig, bis zur Verzweiflung
 
...gemessen habe ich den Widerstand im spannungslosen Zustand, mit eingeschaltetem Zündschloß, zwischen Plus der Batterie und dem abgezogenen Stecker an Klemme 15 der Spule.

Ist da ein Denkfehler?

Mißt Du den gleichen Widerstand auch am Eingang vom Zündschloß ?

Wenn nein, sind die Kontakte im Zündschloß korrosionsverdächtig.

Wenn ja, ist die Kabelstrecke mißtrauisch zu beäugen.
 
Hallo,

gemessen habe ich den Widerstand im spannungslosen Zustand, mit eingeschaltetem Zündschloß, zwischen Plus der Batterie und dem abgezogenen Stecker an Klemme 15 der Spule.

Ist da ein Denkfehler?

Gemessen im 200 Ohm-Bereich, Benning MM2 Messgerät.
Auflösung/Genauigkeit: max. 0,1 ./max. ± 0,75 % + 2 digit

Eigentlich arbeite ich gerade am Ladestromkreis. Aber da die Ladekontrolle von Jörg dauerhaft Unterspannung anzeigte (< 12,1V), während die LKL schon aus war, habe ich mal die Spannungen an KL. 15 gemessen und die starke Differenz von 1,5V ausgemacht.

Wenn ich mit dem Ladestromkreis durch bin, messe ich mal die Teilstrecken im Kabelbaum durch.

Peter,

zieh mal versuchsweise ein 4² von der Batterie an Kl. 15 und miss unter gleichen Bedingungen nach.
Wenn dann alles passt, ist der weitere Weg klar...
 
0.5mm² tuen es auch

Peter,

zieh mal versuchsweise ein 4² von der Batterie an Kl. 15 und miss unter gleichen Bedingungen nach.
Wenn dann alles passt, ist der weitere Weg klar...

Hallo,

zum testen gehen auch 0.5mm². Das sind, bei 2m Länge, 68 Milliohm. Bei 4mm² zwar nur 8.5 Milliohm - zum testen spielt das aber keine Rolle.

Gruß Hilmar
 
Hi,

ich werde erst mal den Ladestromkreis fertig machen und mich dann um die Geschichte hier weiter kümmern.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung

Der Übeltäter für den großen Spannungsabfall ist das Zündschloß; es ist komplett ausgeleiert; nur die kleinste Bewegung am Schlüssel ändert den Übergangswiderstand enorm.

Als Provisorium habe ich ein Universalzündschloß von Bosch verbaut, und jetzt liegt auch an Klemme 15 wieder die Batteriespannung an.
Die Ladeüberwachung von Jörg funktioniert damit auch wieder sinnvoll.

P1100076.jpg

Leider klafft jetzt dafür in meinem VA-Cockpit von Hofe ein unschönes Loch.

Deshalb suche ich ein gut erhaltenes originales Para- Zündschloß. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
ist die Zündschlossplatine hinten mit mit Blechlaschen am Schlosskörper fest?
Dann drück mal die Laschen nach, die leiern mal aus.
Wenn aber die Kontakte verschlissen : Tonne
 
Hallo Thomas,

das Paraschloß wird im Prinzip nur von einer Madenschraube zusammengehalten.

Zündschloss 7-2008 039neu.jpg

Da gibt es keine Klammern zum Nachbiegen.
 
hi Peter

das PD Schloß ist doch klasse zu reparieren und wenn nicht einfach Unterteil neu und gut iss.
Bei den G/S Schlössern ist an der Stelle auch immer die Gleichschliessung vorbei, GS-PD kannst du kpl. zerlegen in alle Einzelteile.

wie in der Werbung (Otto) PD find ich gut.

gruß charly

P.S.Michael hat das zerlegen vom Schloß auch in der Datenbank

PP.SS.wusste gar nicht mehr das der Peter und meine wenigkeit am Datenbank File mitgeschrieben haben, Alzheimer lässt grüßen ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Peter

das PD Schloß ist doch klasse zu reparieren und wenn nicht einfach Unterteil neu und gut iss.
Bei den G/S Schlössern ist an der Stelle auch immer die Gleichschliessung vorbei, GS-PD kannst du kpl. zerlegen in alle Einzelteile.

wie in der Werbung (Otto) PD find ich gut.

gruß charly

P.S.Michael hat das zerlegen vom Schloß auch in der Datenbank

Hi Charly,

ist doch auch schon zerlegt, nur habe ich beim ETK die Teile nicht gefunden.

In welcher Baugruppe versteckt sich denn das Schloß? ;;-)
 
doch Peter ist drin

nennt sich Zündlichtschalter

[TD="class: r10"]06[/TD]
[TD="class: r11"]Zündlichtschalter[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]1[/TD]
[TD="class: r10"]04/1985[/TD]
[TD="class: r11"]
[/TD]
[TD="class: r10"]61311459594[/TD]
[TD="class: r11, align: right"] $40.06
[/TD]
[TD="class: r10"]+Pfand
[/TD]


gruß charly
 
doch Peter ist drin


Danke Charly,

unter Karosserieausstattung habe ich nicht nachgesehen.

Wieso suche ich auch unter den Elektrikgruppen; sowas von unlogisch. :---)

Für schlanke 56€ schaue ich aber trotzdem erst einmal nach einem Gebrauchten, oder Löte die Kontakte des Alten erst nochmal auf.

Oder das (gute) Provisorium bleibt....:&&&: