gsholz

Teilnehmer
Ich bin ein bisschen ratlos und brauche deshalb eure Hilfe. Auch die Suchfunktion hat mich verwirrt und mich keinen Millimeter weiter gebracht.
Ich will meine R80RT Monolever auf Speichenräder stellen, da die Alufelgen so potthässlich sind. Irgendwo hab ich aufgeschnappt, dass man die Speichenräder von der R80R/R100R nehmen kann, die Radnabe etwas abdreht (????) und gut is. Wenn ich mir die Radnabe aber so anschaue, kommen mir leichte Zweifel, ob da noch genügend "Futter" übrig bleibt. Hat jemand Erfahrung damit oder kann mir zumindes den Link geben, wo mein Problem abgehandelt wird. Bin dankbar für jede Hilfe.

gsholz

Grüße aus Holzkirchen
Helmut
 
Hallo Helmut,

hier ist der Umbau näher beschrieben.

Hallo Ekki,

danke für die rasche Antwort. Hab die Seite schon gelesen, wundere mich aber, dass die Radnabe nach dem Abdrehen noch stabil ist. Da müssen ca. 20mm abgedreht werden. Auch hab ich Bedenken wegen der nach links versetzen Speichen (wg. Einarmschwinge). Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können? Gibt es eventuell eine Umbaumöglichkeit am Endantrieb?
Vielen dank für die zahlreichen Antworten:sabber:

Grüße aus Holzkirchen (Einflugschneise Alpen)

Helmut
 
Hallo,

das Problem bleibt die 2,5x18" Felge hinten. Einfach zu schmal für einen 130er Reifen. Beim umspeichen auf mittelzentrierte Felge kann man das Problem lösen hat jedoch gekröpfte Speichen.

Gruß
Walter
 
Servus beieinander,

jetzt hab ich mal ein paar Fotos ausgegraben.

Das hier ist mein Scrambler im Rohbau:
  • Rahmen / hintere Schwinge R 65 Monolever (NEIN, ICH HAB KEINE RT GESCHLACHTET, der R 65 Rahmen wird einem höheren selbst zugeführt)
  • Hinteres Federbein WP R 100 GS, die Verlängerung ist rausgebaut, damit ist es etwa 6 - 11 mm länger als ein originales
  • Telegabel R 100 R
  • Vorderrad: R 100 R, Reifen Heidenau K 60, 110 / 80 / 18
  • Hinterrad: Nabe R 100 GS / R, Felge R 100 R vorn, Heidenau K 60, 130 / 80 / 18
  • Lenker R 100 GS PD, Ständer R 100 R
@ Helmut, wo hast du denn das aufgeschnappt :cool: : die Stabilität der Nabe wird dadurch nicht beeinträchtigt, du holst einfach das erforderliche Maß vom Flansch runter (das sollte aber sehr genau gemacht werden / bis die Trommel innen wie ein Monolever - Rad beschaffen ist, besonders die Passung in den Kegelradflansch), eher wird das sogar stabiler, der Hebel wird kürzer :D...

Bei den Paralever Endantrieben steht - wenn du so willst - der Bund vom Tellerrad nicht so weit aus dem Endantriebsgehäuse wie bei der Monolever. Durch das Abrehen passt das alles wieder zusammen (Bremsbeläge...).

Das einzige was 'unsexy' ist, das du die Radschrauben, die original diese losen Kegel dabei haben, durch passende Auto-Alufelgenschrauben (Kegel, keine Kugel!!) ersetzen musst. Zumindest hab ich noch keinen eleganteren Weg, die Originalschrauben in kurz zu imitieren gefunden. Hinweise - und ggf 12 Schrauben - werden dankend angenommen...

@ Walter: der 130er auf der 2,5 x 18 passt - guggst du, auch die GSen haben original nur eine 2,5 x 17er Felge drin. Daß das an sich eher zu schmal ist brauchen wir nicht diskutieren, da hast du natürlich recht

Grüße

Herbert

Edith: die gezeigte Felgen haben - trotz aussermittig - fast 20tkm Gespanneinsatz ohne irgendwas überstanden...
Edith 2: in die original Monolever Gabel wirst du mit dem Originalschutzblech nicht leicht viel breiteres als einen 100er unterbringen, die ist eine ganze Ecke schmaler als die hier verbaute R R Gabel. Von dicken 16" ganz zu schweigen...
 

Anhänge

  • Scrambler P9030095.jpg
    Scrambler P9030095.jpg
    260,2 KB · Aufrufe: 302
  • Scrambler P9030097.jpg
    Scrambler P9030097.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 304
  • Scrambler P9030098.jpg
    Scrambler P9030098.jpg
    238,7 KB · Aufrufe: 277
  • Scrambler P9030099.jpg
    Scrambler P9030099.jpg
    210 KB · Aufrufe: 289
Zuletzt bearbeitet:
Bin wohl ziemlich neu in der Szene (mit R100R), aber sehe ich in die Bilder die Vordergabel Federbeine "falsch" herum montiert?

Grüssen aus die Niederlande,
 
:pfeif:

Gut beobachtet; aber bei der Mono ist die Gabel auch so rum dran und irgendwie ist bisher niemandem aufgefallen das da eine andere drinne ist... :D

Die Geometrie scheint - dem Fahrverhalten nach zu urteilen - dadurch nicht negativ beinflusst worden zu sein...;;-)

Gruß

Herbert
 
Das einzige was 'unsexy' ist, das du die Radschrauben, die original diese losen Kegel dabei haben, durch passende Auto-Alufelgenschrauben (Kegel, keine Kugel!!) ersetzen musst. Zumindest hab ich noch keinen eleganteren Weg, die Originalschrauben in kurz zu imitieren gefunden. Hinweise - und ggf 12 Schrauben - werden dankend angenommen...

Hallo Herbert,

kannst du das bitte näher erläutern, ich bin auch gerade am Umbauen.
Ich habe ein R 80 RT HAG und eine 17" R80GS Felge.
Warum passen die R 80 GS Schrauben nicht?
Sind die zu lang?
Der Bund muss doch passen, die waren ja vorher auf der gleichen Felge.
 
  • Hinteres Federbein WP R 100 GS, die Verlängerung ist rausgebaut, damit ist es etwa 6 - 11 mm länger als ein originales

N'Abend Herbert,

sehr interessant was du da auf die Räder gestellt hat. Warum erfahren wir erst jetzt davon? ;)
Nur das mit dem Stossdämpfer habe ich nicht verstanden. ?(
Wie hast du die Verlängerung ausgebaut?

Länger als der original Monolver-Stossdämpfer?
Gibt es noch ein Photo von der Seite mit dem Stossdämpfer.

Über eine Erklärung würde ich mich freuen.
 
Sers Kollegas,

@ Thomas: ich muss mich entschuldigen, ich bin da ein wenig Erklärungslegasteniker. Wie ich oben schon schrub steht der Nabenflansch beim Paralever weiter in die Nabe als beim Monolever. Schlussendlich muss das Innenleben der Paralevernabe nach der Bearbeitung wie eine Monolevernabe aussehen, und gut. Das waren bei mir - glaub ich - meistens so um die 18 mm, die weg mussten. Aufpassen: der Rückstand der Anlagefläche muss von den leicht erhöhten Nippelaufnahmen gemessen werden, sonst schabt es. Bei der ersten Nabe hatten wir auch 20 mm rausgenommen, da ist jetzt eine 2 mm Distanz drinne. Ich hatte damals den Überstand der Schrauben in der Monoleverfelge gemessen, und ensprechend kürzere besorgt um mit der Paralevernabe auf das selbe Maß zu kommen. Wenn das ganze Zeug nebeneinander liegt wird dir das klar, dann ist es logischer...

Die auf der Paralevernabe montierte Felge passt dann auf keinen Fall, du musst das also zerlegen. Auch hier muss das aussehen wie eine Monoleverfelge, das heisst, das der Rand der Bremstrommmel (antriebsseitig) etwa auf einer Ebene mit dem Rand der Kreuzspeichenfelge liegt. Um das - egal ob 17 oder 18" - einspeichen zu können müssen zumindest die Speichen der linken Reihe (Achsantrieb abgewandt) leicht doppelt gekröpft werden. Machbar ist es, ich hab mittlerweile 4 von den Dingern ;;-); ich werd versuchen, hier auch noch Detailaufnahmen zu schiessen. Demnächst kommt eine frische Garnitur vom 'Radspanner meines Vertrauens' retour, dann schalt ich die Digiknips scharf.

@ Strassenkehrer: das mit dem Federbein war eigentlich Zufall. Not tut das nicht, aber es ist immer schön wenn man sowas verwursten kann, oder :D ? Durch die - in gewissen Grenzen - verstellbare Länge ist es natürlich sehr angenehm wenn man so einen Hobel auf eine andere Gabel einleveln muss...

Die neuen WP Serien haben die Verlängerung unten nicht fix 'angegossen', sondern quasi ein Distanzstück eingeschraubt. Als ich meine PD, in der das drin war, geschlachtet hab hatte ich es - zwecks beseitigung von Streusalzschäden - zerlegt auf dem Tisch neben einem Monoleverbein liegen, und stellte nach einschrauben des verstellbaren unteren Anschlusses fest, daß das einen Versuch wert sein könnte. Als Nebeneffekt hat das Bein etwas mehr Federungshub, es ist mittlerweile per 65er Feder angepasst (ori 85 ), und funktioniert sehr gut.

Warum man sowas nicht herzeigt? Euch würd ich es erst zeigen wenn ich wirklich selber zufrieden bin damit - will mich ja nicht blamieren.... und das bin ich noch nicht (Tank, Auspuff, Faaabe...). Den nächsten TÜV wird es in der Form wohl eh nicht erleben, mir schwebt da eher was Flattrackiges vor. Passt besser zur Anmutung des Fahrwerks :coool: , und Kaffeemaschinen hat es ja echt genug...

Nebenbei: die R Gabel in der doch leichteren Monolever ist ein Killer... nur ein wenig lang für ein Straßenfahrwerk. Aber da bin ich dran, da werd ich jetzt dann mal eine um 40 m kürzen. Und die wird dann auch richtig rum eingebaut...;) mit einem Vierkolbensattel

Gruß

Herbert
 
Danke Herbert,
habs verstanden. Ich muss also wohl noch das Rad umspeichen lassen.
Nächste Woche habe ich den Krempel da, dann schaun mer mal.
 
Servus Thomas,

wirst nicht drumrum kommen; wenn du die Adresse von einem brauchst der das schon ein paarmal gemacht hat - PN. Nicht verwandt, nicht verschwägert, keine Gewinnbeteiligung - er arbeitet einfach gut, und weis was er tut...

Gruß

Herbert
 
Tach Herbert,
ich hab es jetzt auch verstanden, danke für die Infos.
Solche Zufälle sind es die das Salz in der Suppe des Schrauberlebens sind. Meiner Frau ist Ähnliches bei einem Gabelumbau passiert, die Teile wurde vermessen und lagen einfach nue neben einander. Nachdem Zusammenstecken hatten wir aufeinmal eine prima Endurogabel, die auch noch in die BMW-Brücken passte :gfreu:

Viel Erfolg weiterhin und immerher mit Photos gerade vom Aufbau, da können wir am meisten sehen ;)
 
Edith 2: in die original Monolever Gabel wirst du nicht leicht viel breiteres als einen 100er unterbringen, die ist eine ganze Ecke schmaler als die hier verbaute R R Gabel. Von dicken 16" ganz zu schweigen...

Doch doch....das geht. Hier ist ein 120er in der Monolever-Tele (umgedreht) drin. Ist überall genügend Luft. Die Felge ist allerdings auch 3" breit.

Hobbel Q Dez 08 015.jpg
 
Hallo Hobbel,

mit Straßenreifen hab ichs nicht probiert; der 110/80/18er K 60 hätt nicht gepasst. Schönes Rad (also das Rad und das Krad), was hast du für Felgen eingebaut, vorn und hinten?

Übrigens, im Nachbartread ist das selbe Thema dran...:pfeif:

Grüße

Herbert
 
R80 mit RXXR Nabe abgedreht und verstzt eingespeicht.
Du schwaechst die NNabe nicht, da Du die Nabe inder Breite reduzierst

IMG_20210123_143104.jpg IMG_20201206_165721.jpg
 
Hallo,

Wer bietet die Speichen oder den Umbau des R R Hinterrad für die RT momentan eigentlich noch an?

Die Teile für den Umbau habe ich schon längere Zeit im Besitz, jedoch ist es schwierig jemanden zu finden, der die Nabe abdrehen kann und die korrekten Speichen Maße besitzt.
Bieten Sie das bei Bikes an Wheels momentan noch an?
Menze ist bestimmt ein guter Ansprechpartner, jedoch wohl eher hochpreisig...

Einspeichen wäre kein Problem, ich habe schon mehrere Räder gemacht.

Grüße
Martin
 
Hallo,

der kann so was - kann ich 100% empfehlen, hab erst im Winter meine Räder machen lassen - Top

 
der hat meine auch gemacht. War ne Empfehlung von Herbert, Dreiradbertl. Nur bei ihm brauchste Zeit:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Packet
was ist mit https://wws-speichen.de/radspannerei ?

Frage mich jetzt aber bitte nicht, nach den Paketpreisen DHL von 2025. *ironie off* :D

Habe die Räder damals per Packet nach Bremen geschickt - leider keine eigene Erfahrung mit wwws-speichen.
(Ich war nur 1 mal vor Ort ohne Auftrag - sah gut aus der Laden und auch sicher kompetent)