Sers Kollegas,
@ Thomas: ich muss mich entschuldigen, ich bin da ein wenig Erklärungslegasteniker. Wie ich oben schon schrub steht der Nabenflansch beim Paralever weiter in die Nabe als beim Monolever. Schlussendlich muss das Innenleben der Paralevernabe nach der Bearbeitung wie eine Monolevernabe aussehen, und gut. Das waren bei mir - glaub ich - meistens so um die 18 mm, die weg mussten. Aufpassen: der Rückstand der Anlagefläche muss von den leicht erhöhten Nippelaufnahmen gemessen werden, sonst schabt es. Bei der ersten Nabe hatten wir auch 20 mm rausgenommen, da ist jetzt eine 2 mm Distanz drinne. Ich hatte damals den Überstand der Schrauben in der Monoleverfelge gemessen, und ensprechend kürzere besorgt um mit der Paralevernabe auf das selbe Maß zu kommen. Wenn das ganze Zeug nebeneinander liegt wird dir das klar, dann ist es logischer...
Die auf der Paralevernabe montierte Felge passt dann auf keinen Fall, du musst das also zerlegen. Auch hier muss das aussehen wie eine Monoleverfelge, das heisst, das der Rand der Bremstrommmel (antriebsseitig) etwa auf einer Ebene mit dem Rand der Kreuzspeichenfelge liegt. Um das - egal ob 17 oder 18" - einspeichen zu können müssen zumindest die Speichen der linken Reihe (Achsantrieb abgewandt) leicht doppelt gekröpft werden. Machbar ist es, ich hab mittlerweile 4 von den Dingern

; ich werd versuchen, hier auch noch Detailaufnahmen zu schiessen. Demnächst kommt eine frische Garnitur vom 'Radspanner meines Vertrauens' retour, dann schalt ich die Digiknips scharf.
@ Strassenkehrer: das mit dem Federbein war eigentlich Zufall. Not tut das nicht, aber es ist immer schön wenn man sowas verwursten kann, oder

? Durch die - in gewissen Grenzen - verstellbare Länge ist es natürlich sehr angenehm wenn man so einen Hobel auf eine andere Gabel einleveln muss...
Die neuen WP Serien haben die Verlängerung unten nicht fix 'angegossen', sondern quasi ein Distanzstück eingeschraubt. Als ich meine PD, in der das drin war, geschlachtet hab hatte ich es - zwecks beseitigung von Streusalzschäden - zerlegt auf dem Tisch neben einem Monoleverbein liegen, und stellte nach einschrauben des verstellbaren unteren Anschlusses fest, daß das einen Versuch wert sein könnte. Als Nebeneffekt hat das Bein etwas mehr Federungshub, es ist mittlerweile per 65er Feder angepasst (ori 85 ), und funktioniert sehr gut.
Warum man sowas nicht herzeigt? Euch würd ich es erst zeigen wenn ich wirklich selber zufrieden bin damit - will mich ja nicht blamieren.... und das bin ich noch nicht (Tank, Auspuff, Faaabe...). Den nächsten TÜV wird es in der Form wohl eh nicht erleben, mir schwebt da eher was Flattrackiges vor. Passt besser zur Anmutung des Fahrwerks

, und Kaffeemaschinen hat es ja echt genug...
Nebenbei: die R Gabel in der doch leichteren Monolever ist ein Killer... nur ein wenig lang für ein Straßenfahrwerk. Aber da bin ich dran, da werd ich jetzt dann mal eine um 40 m kürzen. Und die wird dann auch richtig rum eingebaut...

mit einem Vierkolbensattel
Gruß
Herbert