Hallo,
an meiner R65 habe ich besagtes Kit verbaut.
Im letzten Winter habe ich den Kurbelwellendichtring und den Ölpumpendichtring (halt alles hinter der Kupplung) getauscht, da dort Öl austrat.
Danach wars dann dicht. Prima!
Heute aber, ca 3500km nach besagter Reparatur, fuhr ich insgesamt ca 200km, erst 100 auf der Landstrasse, dann nochmal 100 auf der Autobahn.
Das Wetter war gut, die Bahn weitestgehend frei, also wurden diese 100 km äußerst zügig (räusper...) zurückgelegt. Dann rein in den Stadtverkehr, hallo stop&go
Tjoa... dann, 200m von daheim entfernt, bemerke ich an der letzen Ampel eine im Standgas flackernde Ölkontrollleuchte. Oh Schreck!
Bin dann noch im Flüstermodus bis vor die Haustür.
Halbe Stunde später die Kuh mal angesehen: der Ölstab zeigt einen Stand bei "halbvoll", hinter dem Getriebe suppts wieder.
Habe ca 150ml Öl nachgefüllt (mehr war gerade nicht zur Hand) und mal zaghaft gestartet, allzeit bereit den Killschalter auszulösen.
Die Kontrolleuchte blieb aus.
Am Mittwoch geht das Gefährt auf die Bühne, Getriebe raus, Kupplung raus... etc.
Im Gespräch mit dem Hebebühnenbesitzer wurde die Vermutung geäussert, das ja evtl die Motorentlüftung unterdimensioniert sein könnte für das 860cc Kit und es den Simmerring herausgedrückt haben könnte.
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Sind die Entlüftungsventile (also dieses Flatterventil mit dem Blechstreifen) für die großen Boxer baugleich zu denen von der R65?
Was jetzt tatsächlich undicht ist wird sich natürlich erst nach Demontage des Getriebes zeigen. Welche weiteren Maßnahmen dann noch nötig sein werden beschließen wir wenn das Ding auf der Bühne steht.
Jetzt gibt es ja Leute welche mir raten werden beim Flackern der Öldruckleuchte am besten den ganzen Motor neu zu machen, und dann gibt es wieder andere die das nicht so eng sehen. Worauf sollte man denn besonderes Augenmerk legen wenn man da bei geht? Gibt es Stellen die da überprüft werden müssten um etwaige Schäden aufzuspüren?
Danke für die Antworten. Natürlich passiert sowas immer genau dann wenn man Urlaub hat und statt in die Werkstatt zu fahren 1200km abspulen wollte...
(Meine in einem anderen Thread angesprochenen Schaltprobleme waren nach dem Abschmieren des Schaltgestänges übrigens verschwunden)
Christian
an meiner R65 habe ich besagtes Kit verbaut.
Im letzten Winter habe ich den Kurbelwellendichtring und den Ölpumpendichtring (halt alles hinter der Kupplung) getauscht, da dort Öl austrat.
Danach wars dann dicht. Prima!
Heute aber, ca 3500km nach besagter Reparatur, fuhr ich insgesamt ca 200km, erst 100 auf der Landstrasse, dann nochmal 100 auf der Autobahn.
Das Wetter war gut, die Bahn weitestgehend frei, also wurden diese 100 km äußerst zügig (räusper...) zurückgelegt. Dann rein in den Stadtverkehr, hallo stop&go

Tjoa... dann, 200m von daheim entfernt, bemerke ich an der letzen Ampel eine im Standgas flackernde Ölkontrollleuchte. Oh Schreck!
Bin dann noch im Flüstermodus bis vor die Haustür.
Halbe Stunde später die Kuh mal angesehen: der Ölstab zeigt einen Stand bei "halbvoll", hinter dem Getriebe suppts wieder.
Habe ca 150ml Öl nachgefüllt (mehr war gerade nicht zur Hand) und mal zaghaft gestartet, allzeit bereit den Killschalter auszulösen.
Die Kontrolleuchte blieb aus.
Am Mittwoch geht das Gefährt auf die Bühne, Getriebe raus, Kupplung raus... etc.
Im Gespräch mit dem Hebebühnenbesitzer wurde die Vermutung geäussert, das ja evtl die Motorentlüftung unterdimensioniert sein könnte für das 860cc Kit und es den Simmerring herausgedrückt haben könnte.
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Sind die Entlüftungsventile (also dieses Flatterventil mit dem Blechstreifen) für die großen Boxer baugleich zu denen von der R65?
Was jetzt tatsächlich undicht ist wird sich natürlich erst nach Demontage des Getriebes zeigen. Welche weiteren Maßnahmen dann noch nötig sein werden beschließen wir wenn das Ding auf der Bühne steht.
Jetzt gibt es ja Leute welche mir raten werden beim Flackern der Öldruckleuchte am besten den ganzen Motor neu zu machen, und dann gibt es wieder andere die das nicht so eng sehen. Worauf sollte man denn besonderes Augenmerk legen wenn man da bei geht? Gibt es Stellen die da überprüft werden müssten um etwaige Schäden aufzuspüren?
Danke für die Antworten. Natürlich passiert sowas immer genau dann wenn man Urlaub hat und statt in die Werkstatt zu fahren 1200km abspulen wollte...
(Meine in einem anderen Thread angesprochenen Schaltprobleme waren nach dem Abschmieren des Schaltgestänges übrigens verschwunden)
Christian