Bei meinem Motor laufen immer die Luftzuführungen zur Leerlaufdüse rechts zu, weil ich alles in den rechten Vergaser leite.
Im Winter werde ich das ändern. Wenn es nicht besser wird, fliegt der Satz Kolben raus. Die Leistung brauche ich in dem Fahrwerk nicht unbedingt.

Interessant....das könnte auch die eine oder andere Eigenart der Vergaser an meiner R75/5 erklären..

Gibt es irgendwo eine schöne Lösung für die Kurbelgehäuseentlüftung in Verbindung mit Rundluftfilter?

Grüße, Hendrik
 
....

Da die Bohrung mit d = 94 mm identisch ist mit den 247er Motoren mit 980 cm³ und von Siebenrock sowohl beim Power- als auch beim Replacement-Kit zur Anwendung kommt, wäre es einer Überlegung wert, ob man nicht gleich 247er Zylinder, Kolben und Pleuel nimmt und nach Kürzung um (70,6-61,5)/2 = 4,55 mm auf einen 248er Block setzen kann?
....

Hallo Uwe, das ist "vor 7R-Zeiten" schon tausendfach gemacht worden...

...und ja 95mm Kraftpaket von ehem. Edelweiss, aber siehe Bemerkung von Dir -mit gekürzten Zylindern...

Läuft sehr gut!

Grüße - Thomas
 
....

Da die Bohrung mit d = 94 mm identisch ist mit den 247er Motoren mit 980 cm³ und von Siebenrock sowohl beim Power- als auch beim Replacement-Kit zur Anwendung kommt, wäre es einer Überlegung wert, ob man nicht gleich 247er Zylinder, Kolben und Pleuel nimmt und nach Kürzung um (70,6-61,5)/2 = 4,55 mm auf einen 248er Block setzen kann?
....

Hallo Uwe, das ist "vor 7R-Zeiten" schon tausendfach gemacht worden...

...und ja 95mm Kraftpaket von ehem. Edelweiss, aber siehe Bemerkung von Dir -mit gekürzten Zylindern...

Läuft sehr gut!

Grüße - Thomas

Hallo,

so einfach ist das nicht. Die Pleuel sind 15mm kürzer, somit ergibt sich eine Ersparnis von 25mm je Seite.
Der Winkel vom Ventiltrieb ist geändert und erheblich erleichtert.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

stimmt, die 248er haben einen anderen Winkel der Stößelgassen. Andererseits wissen wir jedoch, dass dieser Winkel bei den 247ern falsch, da zu stumpf ist, was zu einem Knick in den kraftübertragenden Teilen führt. Leider hat BMW das seit der 75/5 nie geändert. In den 248ern wurde dies offensichtlich korrigiert.

Die 248er haben Stößel, in die die Stangen hineingreifen. Letztere sind also deutlich länger als 247er Stangen. Ist das insgesamt tatsächlich leichter?

Man müsste also 247er Stößel und Stangen nehmen und Letztere entsprechend kürzen, aber eben passend zu den 4,55 mm Unterschied in den Hubkreisradien, wenn auch 247er Pleuel verbaut werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Walter, da fällt mir der Spruch ein " ...alle sagten es geht nicht, aber einer hat es einfach gemacht.."

ich habe das Motorrad bereits mit gekürzten Zylindern und geänderten Porsch-Kolben (Wahl hat das gemacht) gekauft, bei den Einstellfahrten leider einen Ventilabriss erlitten. Die Macken in einem Zylinder waren durch aufbohren auf 95mm verschwunden. Die Zylinderköpfe wurden mit größeren Ventilen angepasst für Kraftpaketkolben (Edelweiss).

Es funktioniert super!

Und ja, die Bemerkung der gekürzten Zylinder wurde bei der letzten 2V-Münsterland Ausfahrt auch gemacht - die letzte Kühlrippe liegt fast am Block.

Grüße - Thomas
 
Hallo,

um den Thread nochmal auf das ursprüngliche Thema einzunorden:

Bin jetzt knapp 1200km damit gefahren, in 2 Tagen. Schon bei der Sichtprüfung nach ca 200km zeigte sich leider Ölverlust. Zwar wesentlich weniger ausgeprägt, aber ich finde das trotzdem janz schön frustrierend. An der Stelle will ich es staubtrocken haben.
Ist eine Reparatur mit dem Speedi Sleeve tatsächlich genau so haltbar als würde ich ein Neuteil einsetzen? Das Neuteil liegt schließlich bei ca 100 EUR, Speedi Sleeve bei ca 25 EUR.

Christian
 
... Ist eine Reparatur mit dem Speedi Sleeve tatsächlich genau so haltbar als würde ich ein Neuteil einsetzen? Das Neuteil liegt schließlich bei ca 100 EUR, Speedi Sleeve bei ca 25 EUR ...

Hallo Christian,

in diesem Fall würde ich immer das Neuteil kaufen (Laufring). Eigentlich kann man ja froh sein, das Teil überhaupt noch zu erhalten.

Ich habe ja geschrieben, dass ich keine praktischen Erfahrungen mit dem speedi-sleeve habe. Aber ganz so einfach stelle ich mir das nicht vor, auf den schmalen Laufring bei 80 mm Durchmesser die Reparaturhülse so aufzutreiben, dass da hinterher nichts "eiert". Das mögen die Wedis garnicht. ;)
Vielleicht kann Frank (Tam92) hierzu noch etwas sagen.

Bei 75 € Differenzbetrag gehe ich nicht das Risiko ein, nochmals alles auseinander zu bauen. Zumal man dann schon bei 125 € wäre.

Gruß, Wolfram

PS: wäre interessant mal ein Foto von den Laufspuren am Laufring zu sehen.
 
Wenn der Ölverbrauch von der wellendichtung herrühren würde, dann würdest du dein Revier deutlich mit Ölspuren oder mindestens Tropfen markieren....
 
Hallo,

links überarbeiten Ring, rechts Ausbauzustand.
SNV32084a.jpg

Bei mir ist es praktisch immer die Ölpumpendichtung, die undicht ist.

Gruß
Walter
 
Bin jetzt knapp 1200km damit gefahren, in 2 Tagen. Schon bei der Sichtprüfung nach ca 200km zeigte sich leider Ölverlust. Zwar wesentlich weniger ausgeprägt, aber ich finde das trotzdem janz schön frustrierend. An der Stelle will ich es staubtrocken haben.

Ganz ganz sicher vom Wellendichtring? Etwaigen Gehäuseriss schonmal erfasst, die von Walter erwähnte Dichtung der Ölpumpe? Ausserdem endet dort hinten einer der Ölkanäle, mit einer Madenschraube verschlossen...auch gern undicht. Die Entflüftung des Kurbelgehäuses kann auch gerne siffen, sei es am Schlauch oder an der Papierdichtung..

Grüße, Hendrik
 
Hallo,

ich habe das Krad jetzt noch nicht wieder auseinandergenommen, zu 100% sicher kann ich mir also nicht sein, aber:

Beim letzten Auseinandernehmen waren deutliche Ölschleuderspuren an der Schwungscheibe, ausgehend von der Stelle, an welcher der Laufring an die Schwungscheibe geschraubt wird. Rings um die Ölpumpe war es furztrocken. Die Dichtung hierfür wurde ja auch erst im Winter getauscht.

Ein Foto vom Laufring habe ich naürlich nicht. Es waren zwei deutlich abgesetzte Riefen auf dem Ding, mit dem Fingernagel spürbar. Nach der Politur war einer davon zwar farblich noch zu erkennen, aber nicht mehr spürbar, der tiefere von beiden war gaaaanz zart spürbar. Ich wollte es mit dem Polieren auch nicht übertreiben- entweder war das der Fehler, oder aber die fehlende Rautiefe macht mir nun einen Strich durch die Rechnung.

Der Kilometerstand des Krads lautet momentan 573 - ich habe auf der Tour die 100.000 vollgemacht. Da ich der hundertste Halter bin kann man davon ausgehen das es tatsächlich schon 200.000 sein könnten - und das der Laufring bis dato noch nie gewechselt wurde.

Bald wechsele ich sowieso aufs Wintermotorrad, dann werde ich wohl im Winter einen neuen Laufring einbauen. Ist halt frustrierend weil ich das Getriebe dann zum dritten Mal ausbauen darf. Hrmpf.

Christian
 
.... das es tatsächlich schon 200.000 sein könnten - und das der Laufring bis dato noch nie gewechselt wurde.

Nicht unbedingt ein Problem. Ich habe bei knapp 200 tkm den Dichtring gewechselt und den Laufring wiederverwendet. Ist jetzt knapp 10 tkm her und trocken.

Hattest Du Schon einen PTFE Dichtring drin oder noch einen mit Schlauchfeder und Dichtlippe? Dass der PTFE Dichtring absolut öl- und fettfrei montiert werden muss, ist bekannt?
 
Dass der PTFE Dichtring absolut öl- und fettfrei montiert werden muss, ist bekannt?

Langsam werde ich müde das immer wieder zu lesen, es stimmt nicht

Nur weil eine kleine gruppe Foristen das immer wieder vorbetet wird das nicht zur Wahrheit. WeDis, wie im Bild 1, müssen zwingend trocken und mit Montagehüllse eingesetzt werden, keine Frage. Das trifft auf den speziellen neuen WeDi für die Q nicht zu (Bild 2).
Als der raus kam war er nicht vorgeformt. Da gab es die Montageanweisung ihn in Öl zu legen, damit er weicher wird. Heute ist er vorgeformt, in ihm steckt ein Plastikring damit das so bleibt. Montageempfehlung: ein wenig Öl kann nicht schaden, dann -schlupft- es besser. Einfach an der richtigen Stelle nachfragen und schon ist man schlauer.

Mein mit Öl montierten WeDi, neue Ausführung, ist seit Jahren dicht. Ich fahre eine erleichterte /5 Schwungscheibe mit einer richtig tiefen Rille, der von etlichen WeDis alter Ausführung hinein gegraben wurde.

gruss peter
 

Anhänge

  • PTFE_Dichtring.jpg
    PTFE_Dichtring.jpg
    48 KB · Aufrufe: 47
  • WEDI_Fa. Elring_Spezial_BMW.jpg
    WEDI_Fa. Elring_Spezial_BMW.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Mein mit Öl montierten WeDi, neue Ausführung, ist seit Jahren dicht. Ich fahre eine erleichterte /5 Schwungscheibe mit einer richtig tiefen Rille, der von etlichen WeDis alter Ausführung hinein gegraben wurde.

Wo ist dann bei mir der Fehler? Habe ich die Montage "an sich" falsch gemacht? Ich beschreibe:

Der Sitz des Wellendichtrings im Motorgehäuse wurde mit einem Lappen ausgewischt. Kein Bremsenreiniger benutzt, Motoröl war auch nicht abgelassen. Ich wollte da nicht reinsprühen.
Der Laufring war immer noch ausgebaut.
Ich habe den Wellendichtring von seiner Montagehülse genommen (ich hatte den Ring10 Minuten vorher auf den Teil mit dem größeren durchmesser geschoben um ihn zu weiten)
Dann hab ich den Wellendichtring an seinen Platz gesetzt und mit einer im Außendurchmesser minimal kleineren, dicken Metallscheibe und einem Schonhammer ringsrum an seinen Platz geklöppelt. Diese Metallscheibe gehört zu einem umfangreichen Set an Eintreibwerkzeugen und ist Inventar der Werkstatt in der ich geschraubt habe.
Als letztes wurde dann der Laufring, dünn mit Frischöl eingeölt, an seinen Platz geschoben. Die letzten 2mm oder so ging das nur unter Zuhilfenahme der 5 Schrauben welche die Schwungscheibe fixieren.

Jetzt seid ihr dran: OK oder totaler Käse?

Christian
 
Langsam werde ich müde das immer wieder zu lesen, es stimmt nicht

Dann leg dich hin, aber verbreite nicht dauernd deinen Kontra-Murks aus dem hohen Turm der Weisheit...Woraus ziehst du deine Erfahrungen? aus 3-4 zusammengekloppten Motoren in 30 Jahren, die halbwegs laufen? Und vorallem, spar es dir, andere Foristi, die den korrekten Einbau empfehlen, zu diffamieren.X(

Ich hänge die Montageanweisungen von ELRING für diese PTFE Dichtringe an. Die haben natürlich auch keine Ahnung, aber vielleicht lernen Sie ja noch was von Peter.

Gruss, Hendrik

PS:Noch ein Link von einem der kleinen Krauter:gfreu: der Dichtngsbranche mit Montageanweisungen:

https://www.victorreinz.com/de/service-downloads/praxisinformationen/ptfe-radial-wellendichtringe-und-montage.aspx?region
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe diese Einbauanleitung sowie das pdf aus der Datenbank zum Thema Kurbelwellendichtringwechsel mal parallel quergelesen.

In der DB steht was von eingeölt, bei Elring steht man soll diesen Kunststoffring mit dem der Dichtring ausgeliefert wird an der Welle ansetzen. Ne richtige Welle haben wir an der Kuh allerdings nicht, d.h- man müsste - konträr zum DB-Eintrag- erst den Laufring reinsetzen, und dann den Dichtring aufschieben? Stell ich mir irgendwie unpraktisch vor...
 
Die Reihenfolge der Montage sollte klar sein und wurde ja von dir auch richtig befolgt (auch, wenn ich den Zwischenschritt mit "auf den breiten Teil der Montagehülse" schieben nicht verstehe.

Es ging mir in den Anleiungen um den deutlichen Hinweis der Hersteller dieser Dichtungen, das Öl oder sonstige Schmiermittel da nix zu suchen haben.

Es ist doch nun wahrlich kein Hexenwerk, diesen Dichtring zu montieren...ich kloppe allerdings nicht, sondern drücke mit einer passenden Scheibe unter zuhilfenahme der Schwungradschrauben in den Sitz..verleihe die gerne, wenn du magst.

Gruss, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Montageanweisungen von ELRING für diese PTFE Dichtringe

Dann lies sie doch mal. Der linke Wedi im #43 darf nicht geölt werden. Das trifft auf den Q-WeDi nicht zu, der ist anders.

Montagescheibe und die Schrauben nehme ich auch, besser als klopfen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup...du hast natürlich recht.))):

Das ist der Grund, warum auf unseren Q WeDis auch "Dry mount"...draufsteht..zum Spass.Das Paper von elring ist übrigens jenes, was es zu unserem Dichtring (762.229) dazu gibt..Aber egal, es zählt wie bei den meisten Themen hier mit deiner Beteiligung nur Absatz 1: Peter hat Recht:bitte:

Ich geh jetzt ne feine Runde R25 fahren.

Viel Spass beim montieren, egal ob nass oder trocken.
 
Langsam werde ich müde das immer wieder zu lesen, es stimmt nicht ...

...Das ist der Grund, warum auf unseren Q WeDis auch "Dry mount"...draufsteht..zum Spass. Das Paper von elring ist übrigens jenes, was es zu unserem Dichtring (762.229) dazu gibt..Aber egal, es zählt wie bei den meisten Themen hier mit deiner Beteiligung nur Absatz 1: Peter hat Recht:bitte:

Weil der Hersteller sicher weiß, dass man alten Schrauberfüchsen 🦊 mit einer Montageanleitung nicht zu kommen braucht, hat er 2 Beispiele für "dumm gelaufen" direkt auf die Webseite gestellt.

2F984910-0964-42F5-8391-E81E55DA3F1D.jpg

Die flächig auf der Welle aufliegende Dichtlippe eines PTFE Dichtrings baut mit Öl oder Fett große Adäsionskräfte auf. Wenn die Welle dann plötzlich dreht, wird sie mitgerissen und verdreht.
 
So, also war mein Fehler quasi das ich mich an der Anleitung aus der DB entlanggehangelt habe. Wäre vielleicht ne gute Sache diese Hinweise für die PTFE-Dichtringe mit aufzunehmen, wäre das schon geschehen müsste ich jetzt nicht nochmal da ran mmmm

Was bedeutet das jetzt aber für mich? Den alten, polierten Laufring weiterverwenden und nur den Dichtring ölfrei einbauen, oder doch Tausch des gesamten Geraffels?

Christian (hrmpf)
 
...aus dem hohen Turm der Weisheit...Woraus ziehst du deineErfahrungen?

Hab ich doch schon geschrieben, ein Telefongespräch. Man kann natürlich auch mit einen "Dry mount" Zettel und Halbwissen die These -niemals Öl- verbreiten.

Ich frage lieber einen Mitarbeiter der Firma welche den WeDi, speziell für die Q, bei elring in Auftrag gegeben hat.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu an alle - Christian hält sich - seines Ölverbrauchs wegen - felsenfest an dem Simmerring fest. Und Ihr füttert noch weiter. Auch wenn ich mich wiederhole, selbst ein nur etwas zu hoher Ölverbrauch ist nicht an einer schwitzenden Dichtung bzw. Wedi zu suchen.

Der Fehler liegt woanders.

Und grundsätzlich, ganz besonders wenn er nach "vollgasfest" fragt, Ölstand niemals mehr als halbvoll.

Gruß - Thomas
 
Okay...das wird mir zu blöd hier...Meine ignore-Liste verliert nun ihre Jungfräulichkeit. Wer in dem Glauben bleiben möchte, der Dichtring der BMW sei so speziell, das alle Montageanweisungen nicht gelten, kann das gern tun.
Nur diesen Unsinn dann quellenlos hier zu verzapfen, noch dazu mit Unsinn aus dem WHB untermauert...(den Hinweis mit "in Öl einlegen" gabs schon vor dem Membranring. Er entfiel in den späteren Ausgaben des WHB...)...ich mag das nicht mehr lesen.

Am Ende liegt es am jeweiligen Wellendichtringbediener, was er macht und ob er Spass daran hat, das Getriebe wöchentlich abzubauen.

So ganz nebenbei:Trocken montierte Ringe dieses Jahr: 5. Undicht: 0. Getauschte Laufringe: 0. Eingesetzte sleeves: 0....;)

Viel Spass beim Schrauben!

PS: Der Thomas hat freilich recht...wenn über den WeDi soviel Öl ausgeschieden wird, das es am Peiöstab fehlt...ist man mit guter Wahrscheinlichkeit schon hingefallen mit veröltem Hinterrad.
Der Tip mit Ölstand ist ebenfalls wichtig und richtig, zumindest halte ich es auch so.

Grüsse, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu an alle - Christian hält sich - seines Ölverbrauchs wegen - felsenfest an dem Simmerring fest.

Huhu Thomas - ich halte mich nicht wegen des Ölstandes am Simmerring fest - ich habe den Ölstand nur beschrieben. Das Öl an dem Simmerring ausgetreten ist kann nicht bezweifelt werden, weil ichs ja auseinandergenommen habe und es da feucht war und jetzt wahrscheinlich wieder ist.

Lassen wir mal den Ölverbrauch beiseite - der Ölverlust am Wellendichtring muss gestoppt werden. Das dieses Thema jetzt so heiß diskutiert wird habe ich nicht erwartet - ich dachte das Forum würde sich erst erörtern lassen was los ist, dann einvernehmlich wissend nicken, mir väterlich auf die Schulter klopfen und sagen "So min Jung, jetzt nochmal von vorn, aber diesmal richtig, gell?"

Es sind ja mehrere Dinge, die da aufeinandertreffen: der kleine Boxer saugt sich sein über die Motorentlüftung rausgehustetes Öl nicht wieder rein, der Motor ist heißgefahren worden, das Öl war sehr dünnflüssig, der Wellendichtring offensichtlich undicht. Dann noch der Laufring mit den Riefen...

Jetzt will ich den Mist eigentlich nur vernünftig dicht bekommen.

Christian
 
So ganz nebenbei: Trocken montierte Ringe dieses Jahr: 5

Ist wirklich toll, auf diese Zahl komme ich nicht (mehr, in den letzten Jahren). Bleib ganz ruhig, du machst alles richtig. Es ist nur so; das man nur und ausschliesslich trocken montieren darf, falsch ist. Beides geht und wenn mir eine Fachkraft am Telefon sagt: ein wenig Öl schadet nicht, dann schlupft das besser, ist das eine saloppe Aussage, die allerdings zutreffend ist.

gruss peter
 
Ok Christian,

dann Butter bei die Fische - den Laufring erneuern, Baustelle 1.
Der alte Dichtring (Viton oder NBR-Kautschuk) hat eine sehr dünne Auflagefläche, verursacht bei hoher Laufleistung eine Rille. Die wirst du mit den neueren PTFE - Ringen möglicherweise nicht dicht bekommen. Du Kannst natürlich wieder einen Kautschukring einbauen, der wird wahrscheinlich dicht sein.
Oder, neuen Laufring mit PTFE-Ring montieren (so würde ich vorgehen), habe ich auch immer trocken eingebaut und bisher hält der bei allen meinen Kühen dicht.
Wie viel hat denn die 860er Garnitur gelaufen? Ist die möglicherweise noch nicht richtig eingefahren? (während der Einlaufzeit kann der Ölverbrauch etwas höher sein.
Der nächste Schritt wäre die Ventilführungen zu überprüfen.

Viel Erfolg!
 
Das mit dem "alten Typ Wellendichtring" erzeugte Riefen mit dem "neuen Typ" evtl nicht dicht zu kriegen sind erklärt dann wohl auch warum meine Reparatur vom letzten Winter nicht lange gehalten hat.

Liest hier jemand mit der an dem Dokument in der DB gearbeitet hat? Vielleicht wäre eine Fußnote oder sowas eine tolle Idee!

Ich werde jetzt mal "einmal alles neu" kaufen und über den Winter einbauen.
Merke: Lehrgeld = E-Teile * (Zeit + Nerven).

Das 860er Kit ist nach über 10.000km wahrscheinlich eingelaufen ;)

Christian
 
Aktuell 12 dieses Jahr und das erste mal einen dabei der "richtig" Undicht war.

Habe das dann mit dem Besitzer des Mopeds Ambulant repariert.

Konnte keinen Einbaufehler oder ähnliches erkennen, sauber gemacht, neuen montiert und gut war es.

Das war in über 20 Jahren der erste total Ausfall.

Das war nicht feucht, das war ein Sturzbach.

So ganz nebenbei:Trocken montierte Ringe dieses Jahr: 5. Undicht: 0. Getauschte Laufringe: 0. Eingesetzte sleeves: 0....;)