Wir freunden uns an.
Die neue G/S und ich beginnen den durchaus offensichtlichen und für teuer Geld mitgekauften Wartungsstau aufzuarbeiten.
Die Sorge ob das 32 Jahre alte Pferd vielleicht doch schon die eine Tachoumrundung/Tachotausch hinter sich hat, ist gestern etwas kleiner geworden::lautlach:
P1030106a.jpg
P1030107a.jpg

Eigentlich ist es egal, wo ich aufmache, anfasse, es ist alles zu tauschen, abzudichten oder zu renovieren.
-Die vorläufige Liste ist:
- -HAG Getriebe tropft- hält das noch ne Weile, oder platzt die Sosse irgendwann über die Bremsbeläge oder das Hinterrad?
- Anlasser Bosch tauschen,
- Anlasserrelais falsches drin tauschen, startet nur mit gezogener Kupplung
- Kurbelgehäuseschläuche tauschen. Gibt es für Teile einen Forumsdealer, den man unterstützen kann oder hilft ausschliesslich der :gfreu:
- Elektrik: alles kontaktieren, Umwicklungen überarbeiten.
- Zylinderfüsse, Stösselrohre, Kopfdichtungen, etc. alles schwitzig aber vermutlich noch bis zum Herbst schiebbar.
- Bremsscheiben vorne: die Doppelbremsscheibenanlage langt echt kräftig zu, ist aber sichtbar riefig und auch die 0,18"-Grenze ist erreicht. Kann man da links/rechts die schwimmenden Scheiben z.B. vom Rolle Ludwig nehmen? Wie dick sind die Original-BMW-Doppelscheiben ursprünglich gewesen? Gleich wie die Linksseitige? Ich finde zum Original BMW-Doppelbremsscheibenumbau bisher nocht nichts...ist das die Anlage der späteren Modelle, wo finden im Realoem?

Danke fürs Tipgeben, allen ein schönes Wochenende,

Christian
 

Anhänge

  • P1030106.jpg
    P1030106.jpg
    276,5 KB · Aufrufe: 136
Hallo Christian,
32 Jahre nagen nunmal, je nach Pfelge, an der Substanz. Die wahre Laufleistung wirst Du wohl nur schwer erfahren. Ggf. Vorbesitzer über's www ausfinding machen und nachfragen. Habe ich bei meiner G/S auch gemacht.
Mach erst mal das, was wichtig ist. Z.B. HAG abdichten. Bosch gegen Valeo macht sind Sinn. Alles andere nach und nach. Ich habe das Projekt auf mind. 5 Jahre ausgelegt. Immer im Winter eine Baugruppe restaurieren und im Sommer fahren. Die Formschläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung gibbet z.B. bei Franco (Herr F.) und jedem anderen BMW Teilehändler oder gebraucht im www oder hier mal fragen wer noch was gutes rumliegen hat.
Viel Erfolg beim restaurieren.
 
Hallo Andi,
Danke für die schnelle und genaue Antwort!
Ich sehe das auch so, dass man sich da vom Wichtigen ins Unwichtige durchschraubt. Generell ist es dabei auch schon fast egal, ob da vor dem Tachostand noch was gestanden hätte. Der Vorbesitzer hat ja wegen Nichtgebrauchs verkauft, insofern war das Mäusenest ja beinahe schon zu erwarten.

Den Anlasser muss ich tauschen, reparieren, da ich diese Woche schonmal anschieben musste. Vor 25 Jahren habe ich die damals fast neue GS fast auschliesslich angekickt, diese Fähigkeit ist mir wohl irgendwann abhanden gekommen:pfeif:.
Immerhin der Wille ist noch da...

Schöne Grüße,

Christian

P.S. meine CY 50, die ich zum 12. Geburtstag (!) bekommen habe, habe ich noch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

mach Dir wegen ner Tachoumrundung keinen Stress.
Meine hat davon schon zwei!!!
Ausser dem Stössel des Grauens und einer Getriebeüberholung sind in der Zeit nur Kleinigkeiten ausgefallen.
Du wirst eh erst nach und nach merken wo der Zahn der Zeit genagt hat.
Ich empfehle Dir die Vergaser zu säubern und genau anzuschauen, besonders die Düsennadeln und den Startvergaser (Choke). Die Dichtungen dort würd ich alle tauschen. Das erspart Frust beim Synchronisieren.

Gruß

Kai
 
Ich empfehle Dir die Vergaser zu säubern und genau anzuschauen, besonders die Düsennadeln und den Startvergaser (Choke). Die Dichtungen dort würd ich alle tauschen. Das erspart Frust beim Synchronisieren.

Gruß

Kai

Hallo Kai,
auch Dir herzlichen Dank.

Die Vergaser und alles was ausser derm Anlasser mit dem Motorlauf zu tun hat, scheinen zunächst in Ordnung - wenn auch äusserlich zumindest recht ölig/verdreckt. Die Schwimmerkammern suppen auch ein wenig, ich möchte dies jedoch nicht gleich machen, da der Motor wirklich schön läuft, auch ein für mich etwas niedriges Standgas sehr schön hält und ich halt gerne die Probleme einzeln anschaue, damit ich die Fehlerqote besser händeln kann ;). Wenn offen, werde ich deine Tips beherzigen.

Was ist denn dieser ominöse "Stößel des Grauens", von dem ich schon mehrfach gelesen habe? Muss ich da gleich nachgucken?

Schöne Grüße,

Christian
 
Hallo Christian,
bei mir war es nicht der Stift (den gibt es auch) sondern einer der Stößeltassen die auf der Nockenwelle laufen und der starkes Pitting hatte!
Ist so ein Standardschaden der, warum auch immer in verschiedenen Ausprägungen auftritt (manchmal nur einer, manchmal alle vier).
Tiefer Leerlauf ist eigentlich untypisch für ne G/S mit leichtem Schwung ?( .
Läuft das Ding im Stand auf beiden Pötten??? Zieh mal rechts und links an den Gaszügen.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,
ich habe am WE mal zu Schrauben begonnen - und parallel einen Einkaufszettel zu machen.
Für das HAG benötige ich lt. Datenbank-PDF im Normalfall nur den Dichtring (falls vorhanden- würde ich einfach mal auf Verdacht mitbestellen) und den Simmerring, groß. Ist das die Nr. 5 im RealOEM?

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-03-1985-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=33_0610

Alles was rund um den Anlasser mit Strom zu tun hatte, war gelinde gesagt korrodiert. Ein Wunder dass das Pferd überhaupt noch trabte...
Ich mache bei Gelegenheit mal Fotos allerdings nun schon mit Kontaktspray- Einweichbad.
 
...
Für das HAG benötige ich lt. Datenbank-PDF im Normalfall nur den Dichtring (falls vorhanden- würde ich einfach mal auf Verdacht mitbestellen) und den Simmerring, groß. Ist das die Nr. 5 im RealOEM?
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-03-1985-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=33_0610
...

Ich würde an deiner Stelle zuerst mit erneuern der O-Ringe an der Bremshebelwelle anfangen. Die teuren Dinge kannst du anschließend immer noch tauschen.
 
Hallo Rainer,

merci für deine Antwort.
Die wollte ich auf jeden Fall auch tauschen, mir gehts darum, möglichst nur einmal zu bestellen(:applaus:)...und auch gerne etwas mehr zu machen, wo ich schonmal dran bin.
Würde es da nicht am Bremsgestänge runterlaufen, bei mir tropft es aber aus der Trommel unten?

Ich habs noch nicht geöffnet, da die Bühne noch mit der Max belegt ist.
 
Hier die ersten Schrauberbilder:
- gut gebrauchter und vermutlich nie gewarteter Anlasser
- Kurbelgehäuseschlach nicht ganz dicht
- Zündung
- HAG leicht undicht ganz untern an der Ablasschraube, Tropfen leicht
seitlich hinten

Ist es denn am Wahrscheinlichsten, dass nur die Bremsnocke undicht wird?

Es ist schon nicht ganz wenig, was da einfach so im Stand an Öl rauskommt, Fahren wird so nicht mehr gut gehen.
 

Anhänge

  • IMG_20180423_211818.jpg
    IMG_20180423_211818.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_20180423_211658.jpg
    IMG_20180423_211658.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_20180423_211906.jpg
    IMG_20180423_211906.jpg
    123 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20180423_211844.jpg
    IMG_20180423_211844.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 164
...
- HAG leicht undicht ganz untern an der Ablasschraube, Tropfen leicht
seitlich hinten

Ist es denn am Wahrscheinlichsten, dass nur die Bremsnocke undicht wird?

Es ist schon nicht ganz wenig, was da einfach so im Stand an Öl rauskommt, Fahren wird so nicht mehr gut gehen.


Bei mir war das schon zwei mal der Fall, alles andere war bisher dicht.
 
Nach dem Öl am HAG würde ich in jedem Fall schauen. Zum Einen sagst Du selbst, dass nicht unerhebliche Mengen dort heraustropfen - zum Anderen ist das erforderliche Volumen im HAG nicht sehr gross, aber der Ölstand ist trotz des Verlustes auf max?!
Zu guter Letzt ist dort Getriebeöl einzufüllen. Der Tropfen sieht aber nach recht frischem Motoröl (Honigfarben) aus??

Grüssle
Christoph
 
Zu guter Letzt ist dort Getriebeöl einzufüllen. Der Tropfen sieht aber nach recht frischem Motoröl (Honigfarben) aus??

Grüssle
Christoph

Hallo Christoph,
ja das ist mir auch schon aufgefallen, die Konsistenz ist auch eher dünn. Wenn ich die Anlasserbaustelle zusammen habe, werde ich noch eine Runde warmfahren und prüfen, wie warm das HAG wird, ob noch alles frei läuft und dann mal im warmen Zustand öffnen und ablassen.

Ich habs bisher gut gefunden, dass der Vorbesitzer nicht an Moppeds geschraubt hat. Sowas könnte natürlich extra für den Verkauf gemacht worden sein...

Getriebeöl "das Blaue" von Motul 75 W140 wie bei meinen K´s ?
 
Neue Bilder, neue Fragen...übrigens ganz herzlichen Dank für eure hilfreichen und freundlichen Tips - die ich gerne annehme und umsetze.

Die Fragen zur Doppelscheibenbremse stehen für mich noch im Raum:
die Scheiben sind immens riefig, was ich so mit dem Telefon nicht geknippst bekommen habe. Wie bekommt man solche Riefen eigentlich hin? Schlechter Zustand des Bremssattels/systems, Lenkkopflager oder doch normal bei einer Restdicke von 4,81mm?
IMG_20180424_213945.jpg IMG_20180424_214002.jpg IMG_20180424_214158.jpg
Die Doppelbremse ist ja als Original-BMW eingetragen, ich habe jedoch bisher keinerlei Infos zur linken Seite gefunden. Ist das die rechte Bremse der R 80 ST? Mir geht es derzeit noch gar nicht um Neukauf (Tüff ist glaube ich erst im Juli :entsetzten:) sondern was da zur Doppelbremse zusammengebacken wurde.

Auch hier schonmal schönen Dank für eure Unterstützung!

(Jetzt neu mit Bild im Text ...)
 
Die Riefen haben mit der Lochung und dem daraus folgenden ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsklötze zu tun.
Neue Klötze tragen dann nicht mehr auf der vollen Fläche sondern nur noch auf den Bergen.
Abhilfe ist also nur mit neuen Scheiben und Klötzen möglich.
 
Die Riefen gehören bei der G/S zur Serienausstattung.
Das liegt ausser an den Löchern eventuell auch an einer ungünstigen Reibpaarung Belag -Scheibe. Deutlich sichtbare und auch fühlbare Riefen auf ner neuen Scheibe hab ich an meiner G/S schon nach dem ersten verschlissenen Satz Bremsbeläge. Halbschwimmende EBC-Scheiben sind etwas resistenter dagegen. Nach spätestens 15 000 km geht es dann aber auch los.
An der Bremsleistung merkt man das nicht, ist aber trotzdem nervig. Mein TÜV-Ingenieur sagt, nachdem ich Ihm das erklärt habe auch nichts mehr dazu. Der prüft nur noch die Bremsleistung.:D

Gruß
Kai
 
Andererseits vergrössern die Riefen gepaart mit den zusammen passenden alten Belägen die Oberfläche -->bessere Bremswirkung ;).

Ja ich will das bis zum TüV auch erledigt haben.
Wenn ich zu den Trägern bzw. deren Verwendung in anderen Modellen nichts herausbekomme, baue ich diese halt um. Evtl. sind das ja auch die Träger der G/S nur einmal umgedreht?
 
Die Riefen gehören bei der G/S zur Serienausstattung.

Hallo Kai,
ich war schon am tippseln, als Du geantwortet hast.

Bremsen tut meine ja auch echt hervorragend. die Verschleissgrenze ist ja trotzdem auch in die Nähe gerückt/bzw. auch schon teilsweise erreicht, insofern müssen die halt demnächst mal neu, auch wenn es halt immer mal ausserplanmässige Investitionen sind...())))
 
Die Doppelbremse ist ja als Original-BMW eingetragen, ich habe jedoch bisher keinerlei Infos zur linken Seite gefunden. Ist das die rechte Bremse der R 80 ST? Mir geht es derzeit noch gar nicht um Neukauf (Tüff ist glaube ich erst im Juli :entsetzten:) sondern was da zur Doppelbremse zusammengebacken wurde.
Für die G/S hat es nie eine Doppelscheibenbremse ab Werk gegeben, auch nicht zum Nachrüsten, insofern würde mich der genaue Wortlaut der Eintragung interessieren. Nach meiner sehr dunklen Erinnerung gab es nur Umrüstsätze von ABM, Brembo und Wüdo.

Man braucht dazu einen linken Bremssattel der 81er /7-Modelle, zwei /7-Bremsscheiben (36 mm Flanschhöhe), 5 Schrauben M8x90 8.8 und eine Drehmaschine, um Distanzringe für die Bremsscheiben, Distanzstücke für die Bremssättel und ein Distanzstück für die Steckachse anzufertigen. Ich hatte den Umbau mal vor ungefähr 15 Jahren hier beschrieben.

Bremse.jpg

Für die Bremsscheiben gibt es auch eine "schmutzige" Lösung mit den Originalscheiben der 248er Modelle bzw. der G/S (48 mm Flanschhöhe), man dreht bei denen von der Auflagefläche am Flansch 2 mm ab. Mit Zubehörscheiben geht das m.W. mangels Masse an der Stelle nicht, zulässig ist es auch nicht, weil typengeprüfte sicherheitsrelevante Teile nicht verändert werden dürfen.

Wenn du die Scheiben vom Vorderrad abschraubst, siehst du, ob die saubere oder die schmutzige Lösung verbaut wurde.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah Hans,
Ganz herzlichen Dank für die Antwort!
Genau so etwas habe ich befürchtet . Die Eintragung liefere ich nachher nach.
 
insofern würde mich der genaue Wortlaut der Eintragung interessieren. Nach meiner sehr dunklen Erinnerung gab es nur Umrüstsätze von ABM, Brembo und Wüdo.

So, eingetragen ist:M.Doppelscheibenbremse vo., 2. Bremsscheibe u.-SattelOrig.BMW, Handbremszyl. 13mm

Mit Zubehörscheiben geht das m.W. mangels Masse an der Stelle nicht, zulässig ist es auch nicht, weil typengeprüfte sicherheitsrelevante Teile nicht verändert werden dürfen.

Ich muss trotzdem mal mit Rolf Ludwig sprechen, der bietet ja den Umbau auf schwimmend/halbschwimmend auf dem Originalträger an. Ich habe den Umbau an einer K mal gemacht, das ist, wenn man mal weiss, wie es geht, eine schöne Bastelei.
Dennoch muss man hier die Eintragung überarbeiten, wenn denn alles so geht wie ich mir das alles vorstelle-->vorher mit dem Lieblingstüffer absprechen.
 
So, eingetragen ist:M.Doppelscheibenbremse vo., 2. Bremsscheibe u.-SattelOrig.BMW, Handbremszyl. 13mm
Der 13er HBZ gehört eigentlich zur Einscheibenbremse und war Serie bei den frühen G/S bis 9/81, danach wurde ein 12er HBZ verbaut.

Ich muss trotzdem mal mit Rolf Ludwig sprechen, der bietet ja den Umbau auf schwimmend/halbschwimmend auf dem Originalträger an.
Solange der Orginalflansch als Träger herhält, hast du grüne Wiese bei den Scheiben. "Zubehörscheibe" bezog sich auf anbaufertige Scheiben wie z.B. von EBC oder Brembo.

Dennoch muss man hier die Eintragung überarbeiten, wenn denn alles so geht wie ich mir das alles vorstelle-->vorher mit dem Lieblingstüffer absprechen.
Vorher absprechen ist immer die beste Idee. M.E. mußt du aber den Eintrag nicht ergänzen lassen, solange du Scheiben mit ABE verwendest. Ansonsten würde ich den TÜV-tler bitten, die neuen anderen Scheiben zusätzlich mit "auch genehmigt:..." einzutragen.

Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für dein Wissen zu den Bremsscheiben. Ich habe deinen Post tatsächlich so verstanden, dass der Bremsscheibenumbau auf dem O-Träger nicht erlaubt ist. Jetzt bin ich ja schon beruhigter.

Den Umbau habe ich an meienr Bastel-K gemacht. Der Tüffer fuhr damit für insgesamt etwa 8-10 Runden um die Halle, ich bin schon etwas nervös geworden, weil der wirklich alles probiert hat, Slalom, ständig Vollgas/Vollbremsung...als er dann abstieg, meinte er nur "Wahnsinn, ein so altes Motorrad und so gute Bremsen"
...Es ist nochmals für zwei Jahre gutgegangen :wink1: