olli_r100

Einsteiger
Hallo,

ich bin leider was Elektrik und Batterien angeht nicht besonders erfahren und wollte mal fragen wie das mit der Starthilfe bei Lithium-Ionen-Batterien ist?
In meiner R100RT von 1988 habe ich eine Lithium-Ionen-Batterie verbaut, aber an kälteren Tagen ist es manchmal etwas mühsam die Maschine zu starten und hin und wieder muss man die Batterie dann doch abklemmen und aufladen.

Ich bin bei meiner Recherche auf den Thread hier von 2018 gestoßen:

Da handelt es sich aber um eine LiFePO4 Batterie gehandelt. Würde das auch bei einer Lith-Ion Batterie gehen oder sollte ich für die kälteren Tage mir einer LiFePO Batterie anschaffen?

Danke im vorraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße
 
Ich glaube das war nicht seine Frage.

Bei kälteren Temperaturen braucht die Li-Ion / LifeP04 bis sie warm wird und die volle Leistung bekommt.
Hatte ich gelegentlich auch - entweder kurz orgeln oder einen Verbraucher anschalten.
Dann gings bei mir auch bei tiefen Temperaturen immer ohne Probleme.
 
Ich glaube das war nicht seine Frage.

Bei kälteren Temperaturen braucht die Li-Ion / LifeP04 bis sie warm wird und die volle Leistung bekommt.
Hatte ich gelegentlich auch - entweder kurz orgeln oder einen Verbraucher anschalten.
Dann gings bei mir auch bei tiefen Temperaturen immer ohne Probleme.

Danke dir für den Tipp. Also kurz das Licht und Blinker anschmeissen sollte reichen?
Ja das orgeln sorgt ja bei mir immer das die Batterie dann gerne mal leer ist, daher kam ja der Gedanke mit der Starthilfe.
 
Das war aber auch nicht seine Frage
Ich glaube das war nicht seine Frage.

Bei kälteren Temperaturen braucht die Li-Ion / LifeP04 bis sie warm wird und die volle Leistung bekommt.
Hatte ich gelegentlich auch - entweder kurz orgeln oder einen Verbraucher anschalten.
Dann gings bei mir auch bei tiefen Temperaturen immer ohne Probleme.
Die Lithium Akkus haben lange nicht die Kältereserven wie die AGM. Klar, schön leicht, reichlich Startpower, aber nach nur wenigen erfolgslosen Versuchen knicken sie schnell ein, bei Kälte umso mehr.
Fazit also, Lithium sind teuer, dann noch eine Powerbank ins Bordwerkzeug packen, wo es um Längen besseres Material gibt für einen Bruchteil des Preises. So besser?
 
Hi,
erste Frage: Wie viele Ah hat der Akku?
zweite Frage: Welche Spannung hast du, bevor du den Motor startest
drittens: Wenn Spannung OK und genügend Ah, dann mal Licht anmachen (Blinker reiche nicht wirklich), Klamotten anziehen und starten.

Hans
 
Danke dir für den Tipp. Also kurz das Licht und Blinker anschmeissen sollte reichen?
Ja das orgeln sorgt ja bei mir immer das die Batterie dann gerne mal leer ist, daher kam ja der Gedanke mit der Starthilfe.
Ich glaube nicht, dass es an der Technik generell liegt, welche Batterie bzw. wieviel AH hast du ?
Meine 7,5 AH LifeP04 hat auch nach einer Nacht mit -10 Grad zuverlässig funktioniert (kurz das Licht an und ggf. ein bischen orgeln reicht bei mir).
Nachgeladen habe ich noch nicht, hat immer funktioniert (bis ich sie durch zu wenig Ladespannung zerstört habe)
 
Hallo Olli,

welche Kapazität (in Ah) hat denn der eingebaute Akku?

PS: wäre sinnvoll, die inzwischen eingegangenen Beiträge zu lesen! ;)
 
Hallo
Wie @wessi oben schreibt einen Verbraucher, z.B. Licht 30 sec.einschalten damit sich der Accu ein wenig erwärmt.

Aus der Bedienungsanleitung meiner Li Ionen Batterie; "Nicht fremdstarten, z.B. Überbrückenvon PKW zu Motorrad".
Dessen 4Ah reichen um die ST mit Powerkit zuverlässig zu starten.
Die Ruhespannung liegt meist bei 13,4 V
Allerdings fahre ich nicht im Winter und unter 5°. ;)

Der Akku sollte eine Spannung von über 13,2 V haben um zuverlässig zu starten.
Die optimale Ladespannung liegt 14,4 V, max. 14,6 V.
Dafür empfiehlt sich nach meiner Erfahrung ein anderer Regler sonst wird die Li Ionen zu wenig geladen.
 
Die optimale Ladespannung liegt 14,4 V, max. 14,6 V.
Dafür empfiehlt sich nach meiner Erfahrung ein anderer Regler sonst wird die Li Ionen zu wenig geladen.
Nicht ganz richtig, wird immer behauptet: Wir müssen zwischen Ladespannung und Erhaltungsspannung unterscheiden. Alle unsere Regler haben nur eine Spannungsregelung - und dann muss man die Erhaltungsspannung nehmen, ansonsten schädigt man den Akku durch "Überladung". SH hat einen Regler, der beiden Kann, hatte ich aber noch nie im Einsatz. Nur: Selbst wenn die niedrigere Spannung den Akku nie ganz voll lädt (ist eh ungesund), reicht es ja bei normalen Temperaturen immer aus. Sprich, schauen, woran es liegt. Da gelten dann mal wieder die vor mir oben gemachten Angaben und das von euch angesprochene "warmlaufen".

Hans, dem mit seinem Akku seit 14,8 Jahren ohne Nachladen oder "speziellem" Regler mit dem gleichen Akku unterwegs ist
 
Vielen Dank für die vielzähligen Antworten.
Meine Batterie ist aktuell die HJP21-FP von Skyrich. Ist eine LithIon Batterie.
Eine LiFePO Batterie könnte ich notfalls Starthilfe geben?

Kapazität 6 Ah (10 Std)
Energieleistung 72 Wh
Kälteprüfstrom laut Hersteller 360 A
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 6Ah sollten ausreichen, ich vermute die Batterie hat durch das ständige Orgeln einen Schaden abbekommen - Tiefentladung vertagen die überhaupt nicht.

LG
Rainer
 
Kapazität 6 Ah (10 Std)
Für den Sommer noch OK (immer dran denken: Wenn die LiMa ausfällt, kann man z.B. mit einem AGM-Akku mit 18 Ah runde 350 KM ohne Licht noch ggf. nach Hause fahren, 3 bis 4 Starts wie tanken mit eingerechnet). Daumenwert 8 Ah würde ich als Minimum einrechnen.

Für den Winter kann es mit 6 Ah schon eng werden. Da du sagst, dass es mit Nachladen funktioniert, wobei ich vermute, dass nicht wirklich geladen wurde, aber der Akku warm wurde), würde ich mir ein Starterpaket ins Haus legen und damit überbrückt das Moped starten, wenn es mit Licht an oder kurzem Orgeln nicht klappt.

Hans
 
Für den Sommer noch OK (immer dran denken: Wenn die LiMa ausfällt, kann man z.B. mit einem AGM-Akku mit 18 Ah runde 350 KM ohne Licht noch ggf. nach Hause fahren, 3 bis 4 Starts wie tanken mit eingerechnet). Daumenwert 8 Ah würde ich als Minimum einrechnen.

Für den Winter kann es mit 6 Ah schon eng werden. Da du sagst, dass es mit Nachladen funktioniert, wobei ich vermute, dass nicht wirklich geladen wurde, aber der Akku warm wurde), würde ich mir ein Starterpaket ins Haus legen und damit überbrückt das Moped starten, wenn es mit Licht an oder kurzem Orgeln nicht klappt.

Hans
Da ist die Frage ob ich das Starterpack aus dem Link oben nehmen kann. Weil die meinsten Starter oder Boosterpacks immer anmerken das die für LithiumIonen Batterien nicht geeignet sind.
 
Da ist die Frage ob ich das Starterpack aus dem Link oben nehmen kann. Weil die meinsten Starter oder Boosterpacks immer anmerken das die für LithiumIonen Batterien nicht geeignet sind.
Da ich keine LiPo habe: Sollten dir Leute mit Erfahrung sagen.

Hans
ps.: Mal die Spannung im kalten Zustand messen, vielleicht hat es der Akku schon hinter sich