Hallo Kurt,
ich kann Dir jetzt nicht sagen, wo Du so einen Stützpunkt anbauen kannst, aber:
Beim 4-Ventiler macht so ein Teil eher Sinn als beim 2-Ventiler, weil bei ersterem die Batterie so verbaut ist, dass Du ohne Schrauberei kaum dran kommst (Ausnahme die 12er). Beim 2-Ventiler klappst Du ja einfach nur die Sitzbank hoch und bist schon an der Batterie..
 
Beim Starthilfe geben spielt es nicht wirklich eine Rolle, was wo zuerst angeklemmt wird. Ich hab auch nur ein einziges Mal eine Batterie gesehen, die wegen Knallgas und Funkenflug an den Kontakten hoch ist, aber da waren die Zellen offen, als der Lehrling die Klemmen kurzgeschlossen hat. Ihm ist zum Glück, ausser einem riesigen Schrecken, nichts passiert. Eine Rolle spielts allerdings beim Anklemmen der Batterie, da sollte man immer plus zuerst anschliessen. Hat aber mit Explosionsgefahr nichts zu tun, sondern nur damit, daß man beim Anklemmen des Minuspols bei Berührung mit dem Rahmen keinen Kurzschluss macht. Der Schlüssel kann nämlich verdammt schnell verdammt heiss werden....
Beides schon erlebt, wir laden eine 80AH Batterie, Kammern sind offen, der Lehrling schnippt seine Kippe achtlos über die Bakterie und Buuuums !

Die Löcher von der Säure sieht man heute noch (an der Wand und auf dem Rücken vom Lehrling (der ist jetzt aber schon Meister :D )

Und einen 10 er Schlüssel hat sich der axel schonmal am Auto festgeschweißt. :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Dann guck mal, was dein Anlasser so zieht. ;)

Wer sowas schreibt, der weiß es schon, warum schreibst Du es nicht ?

Gruß
Herbert

Hab doch geschaut, das wird nicht nur warm sonder verdampft wahrscheinlich, so ein 5 PS Anlasser zieht bis 800 A...beser keine Schuco Steckdose nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sowas schreibt, der weiß es schon, warum schreibst Du es nicht ?.....

Ich dachte, du hättest gescherzt mit deiner Schuko-Steckdose. Immerhin hattest du reichlich Smilies verbraten.

Der Anlasser verbrät um die 80 A, beim Anlaufen kurzfristig auch deutlich mehr. Deshalb hängt er in der Kuh auch an so einem dicken Kabel und deshalb sind auch Überbrückungskabel recht unhandlich.
 
Ich dachte, du hättest gescherzt mit deiner Schuko-Steckdose. Immerhin hattest du reichlich Smilies verbraten.

Der Anlasser verbrät um die 80 A, beim Anlaufen kurzfristig auch deutlich mehr. Deshalb hängt er in der Kuh auch an so einem dicken Kabel und deshalb sind auch Überbrückungskabel recht unhandlich.

Nee die Smilies waren nicht ironisch gemeint, sondern weil ja so eine Schuco Steckdose eher suboptimal anner Q aussieht. Hatte nicht bedacht daß hier die Spannung viel höher als im Haushalt ist, kompletter Denkfehler.
bei einem 12v ; 3,6 KW Anlasser werden ca 300A (mit Spitzen bis 800A?) gezogen, wenn ich jetzt nicht wieder total daneben liege.
Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
@Herbert:

Missverständnis ausgeräumt. ;)

Ich meine mal gelsen zu haben, dass die Valeo-Anlasser etwa 80 A oder etwas mehr ziehen (Anlaufstrom natürlich höher), bin mir aber nicht ganz sicher.

Weiß jemand genaueres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Ergänzung zum Fremdstarten, die mir kürzlich ein befreundeter ADAC-Pannenhelfer beigebracht hat (kannte ich vorher so auch nicht):


  • wenn die Batterie des Spenderfahrzeugs halbwegs in Ordnung ist, den Motor zum Fremdstarten nicht laufen lassen - noch nicht mal die Zündung einschalten.
  • vor dem Entfernen der Kabelverbindung am gerade gestarteten, gestrandeten Fahrzeug möglichst viele elektrische Verbraucher (Licht, Heckscheibenheizung) einschalten

Anscheinend sollen beide Maßnahmen dazu dienen, teure High-Tech-Elektronik nicht durch Spannungspitzen zu zerstören. Scheint beim ADAC ab und zu vorgekommen zu sein...
 
@kurvenfieber:

Missverständnis ausgeräumt. ;)

Ich meine mal gelsen zu haben, dass die Valeo-Anlasser etwa 80 A oder etwas mehr ziehen (Anlaufstrom natürlich höher), bin mir aber nicht ganz sicher.

Weiß jemand genaueres?

Kannst ausrechnen:
3.6kw/12V=0,3 (300A)
Wievil KW der Valeo hat weiß ich nicht, ich dachte immer er hätte weniger als der Bosch.
 
Der Valeo ist mit 1,2PS angegeben. Ob das die Abgabeleistuing ist oder die Leistungsaufnahme, weiß ich nicht. Bei letzterem wären das etwa 0,88kW.
Ein Valeo mit abgeworfenen Magneten zieht ca 400 Ampere (selbst gemessen).
 
Der Valeo ist mit 1,2PS angegeben. Ob das die Abgabeleistuing ist oder die Leistungsaufnahme, weiß ich nicht. Bei letzterem wären das etwa 0,88kW.
Ein Valeo mit abgeworfenen Magneten zieht ca 400 Ampere (selbst gemessen).
dann würde er ca.80A ziehen, auch zuviel für ne schuco Dose :gfreu:
 
Der Valeo ist mit 1,2PS angegeben. Ob das die Abgabeleistuing ist oder die Leistungsaufnahme, weiß ich nicht. Bei letzterem wären das etwa 0,88kW.
Ein Valeo mit abgeworfenen Magneten zieht ca 400 Ampere (selbst gemessen).

Aber nicht mit einer Q-Batterie, oder?

Die hätte da bestimmt keine 12V mehr...
 
Gemessen an einer 13Ah Hawker Genesis! Die Spannung beträgt dann natürlich keine 12 Volt mehr, aber der Strom.... auhauerhauerha!:&&&:

Dacht' ich mir ;).

Ich wollte darauf hinaus, daß die Leistungsrechnung oben (nicht von Dir) so nicht funktioniert, weil die Spannung eben unter Last deutlich einbricht.

Läßt man die Q-Batterie (ja, der Strom ist schon eindrucksvoll :Dl) auf einen 3,6kW Anlasser los, hat sie sicher keine 12, sondern vielleicht noch 8 oder 9V. Andererseits nehme ich aber an, daß die Leistungsangaben der Starterhersteller bei Nennspannung zu verstehen sind (da kenn' ich mich aber nicht aus).
 
Dacht' ich mir ;).

Ich wollte darauf hinaus, daß die Leistungsrechnung oben (nicht von Dir) so nicht funktioniert, weil die Spannung eben unter Last deutlich einbricht.

Läßt man die Q-Batterie (ja, der Strom ist schon eindrucksvoll :Dl) auf einen 3,6kW Anlasser los, hat sie sicher keine 12, sondern vielleicht noch 8 oder 9V. Andererseits nehme ich aber an, daß die Leistungsangaben der Starterhersteller bei Nennspannung zu verstehen sind (da kenn' ich mich aber nicht aus).

so stimmt das nicht...
die 12V liegen in dem Moment an wenn die Spannung abgerufen wird.(es sind eigentlich mehr als 12V, die dann abfallen, von einer vollen Batterie ausgehend)

Die Stromstärke fällt ab nachdem die Spannung abgerufen ist.
Gemessen wird in dem Moment wenn der Starterknopf gedrückt wird.
Bei Berechnungen von Kabel Querschnitten sollte man also schon von 12 V ausgehen und nicht von Werten die bei einem Leistungsabfall anstehen.
Auch die mögliche Dauer eines Startvorganges bei voller Batterie kann man errechnen.

Das mach ich aber nicht sonst werden hier noch mehr Erbsen gezählt.:kue:

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
so stimmt das nicht...
die 12V liegen in dem Moment an wenn die Spannung abgerufen wird.(es sind eigentlich mehr als 12V, die dann abfallen, von einer vollen Batterie ausgehend)

Die Stromstärke fällt ab nachdem die Spannung abgerufen ist.
Gemessen wird in dem Moment wenn der Starterknopf gedrückt wird.
Bei Berechnungen von Kabel Querschnitten sollte man also schon von 12 V ausgehen und nicht von Werten die bei einem Leistungsabfall anstehen.
Auch die mögliche Dauer eines Startvorganges bei voller Batterie kann man errechnen.

Das mach ich aber nicht sonst werden hier noch mehr Erbsen gezählt.:kue:

Gruß
Herbert
Ich hab nicht sonderlich viel Ahnung von Elektrik, aber hier stimmt auch was nicht.
Die Kabelquerschnitte werden m.W. nicht nach der Spannung, sondern nach dem Strom ausgelegt.
 
Ich hab nicht sonderlich viel Ahnung von Elektrik, aber hier stimmt auch was nicht.
Die Kabelquerschnitte werden m.W. nicht nach der Spannung, sondern nach dem Strom ausgelegt.

da hast Du recht, ich hatte da die beiden Def. einfach verdreht :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Haus hab ich 230V/16A/0.75mm²; daraus würde also folgen, dass bei viel niedrigerer Spannung am KFZ (12V) der Kabelquerschnitt auf 16mm² steigt?

Der Anlasser zieht angeblich 80A, m.E. resultiert hieraus der im Vergleich zur Hausinstallation (16A) wesentlich größere Kabelquerschnitt.

In Physik hab ich mal gelernt, dass nicht die Spannung "fließt", sondern der Strom.
-> fließt mehr Strom, muss die Leitung dicker sein.

Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch denke.
 
Im Haus hab ich 230V; daraus würde also folgen, dass bei viel niedrigerer Spannung (12V, am KFZ) der Kabelquerschnitt steigt?

Der Anlasser zieht angeblich 80A, m.E. resultiert hieraus der im Vergleich zur Hausinstallation mit 16A wesentlich größere Kabelquerschnitt.

Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch denke.

Je mehr Ampère desto dicker das Kabel.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagte ich doch ?(
Strom wird in Ampere angegeben, die Spannung in Volt.
Völlig richtig !!!

Ich sollte mich immer nur auf Eines konzentrieren, habe es verdreht.

Die A (Stromstärke) sind für die Dicke des Querschnitts zuständig, soweit bin ich schon richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Haus hab ich 230V/16A/0.75mm²; daraus würde also folgen, dass bei viel niedrigerer Spannung am KFZ (12V) der Kabelquerschnitt auf 16mm² steigt?

Der Anlasser zieht angeblich 80A, m.E. resultiert hieraus der im Vergleich zur Hausinstallation (16A) wesentlich größere Kabelquerschnitt.

In Physik hab ich mal gelernt, dass nicht die Spannung "fließt", sondern der Strom.
-> fließt mehr Strom, muss die Leitung dicker sein.

Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch denke.

Moin,

Berichtigung unnötig - Denke richtig!

ABER:

Wenn du im Häusle bei dir wirklich 0,75er Querschnitte mit 16A abgesichert
zu liegen hast besteht dringender Handlungsbedarf.
16A Absicherung setzen minimal 1,5 mm² Leitungsquerschnitt (Cu) voraus - günstige Verlegung vorausgesetzt. Unter weniger günstigen Umständen (Leitungslänge, Verlegung in der Dämmung, gebündelte Verlegung, ...) sind auch ganz schnell 2,5 mm² erforderlich.

Da aber andererseits (außer bei Uraltinstallationen) 1,5 mm² der kleinste gängige Querschnitt ist, würde ich eher auf einen Irrtum deinerseits tippen.

Grüße Jörg.
 
Die A (Stromstärke) sind für die Dicke des Querschnitts zuständig, soweit bin ich schon richtig.

Nach Deiner Editiererei ist das alles übel aus dem Zusammenhang gerissen :schock:
Dafür ist die Editierfunktion eigentlich nicht gedacht.

Anfangs hattest Du behauptet, dass die Spannung für die Berechnung des Querschnitts ausschlaggebend sei.