Aber ja, warum nicht?
Erst das Minuskabel beidseitig anklemmen (falls es an der Batterie zu eng wird, geh ans Gehäuse nahe
dem Anlasser).
Dann die Plusseite und los gehts.
Wie üblich: nicht zu lange orgeln.
 
Ja natürlich!
Dazu direkt an den Batterieklemmen das Starthilfekabel (auf die Polung achten) anschließen, den PKW Motor laufen lassen und die Q starten.
 
Hallo Chris,

das ist weitgehend graue Theorie, solange man einigermaßen kompetent vorgeht. ;)
 
so isses,
viele Jahre musste ich immer mal wieder Starthilfe bekommen oder geben und ich hab von der theoretischen Gefahr nix gewusst ;(
Nie ist was passiert :applaus:
Im wirklichen Leben entsteht im Freien sooo wenig Knallgas und so wenige Funken, dass es praktisch egal ist, was wann wo zuerst abgeklemmt wird.

:oberl: Seit ich um die Gefahr weiß, halte ich mich aber dran :oberl:

(Nicht dass ich noch Schuld bin, wenn hier irgendwem das Mopped oder der Akku um die Ohren fliegt!)
 
Hm, ich hab immer gedacht erst Plus miteinander verbinden ,dann minus. :nixw: Vielleicht hab ich falsch gedacht. ::-))
Gruß Peter
 
Beim Starthilfe geben spielt es nicht wirklich eine Rolle, was wo zuerst angeklemmt wird. Ich hab auch nur ein einziges Mal eine Batterie gesehen, die wegen Knallgas und Funkenflug an den Kontakten hoch ist, aber da waren die Zellen offen, als der Lehrling die Klemmen kurzgeschlossen hat. Ihm ist zum Glück, ausser einem riesigen Schrecken, nichts passiert. Eine Rolle spielts allerdings beim Anklemmen der Batterie, da sollte man immer plus zuerst anschliessen. Hat aber mit Explosionsgefahr nichts zu tun, sondern nur damit, daß man beim Anklemmen des Minuspols bei Berührung mit dem Rahmen keinen Kurzschluss macht. Der Schlüssel kann nämlich verdammt schnell verdammt heiss werden....
 
Hi Georg!
Hab auch schon einige Male Starthilfe vom Pkw in Anspruch nehmen müssen X(

...neulich musste ich aber für meine Dose vom Nachbarn Starthilfe fordern,
der hat dann kurzerhand mein Minus an sein Pluspol geklemmt und ich hab mich dann gewundert als es ordentlich gefunkt hat. Er hat dann ziemlich sauer gekuckt... :nixw:
 
Das Problem ist wenn sie beim 1 oder 2 mal nicht anspringt ist es vorbei vor allen wenn es kalt ist und sie eine Woche im Carport stand trotz Ladegerät und erst 1 Jahr alter Varta Gel Batterie :schock: was Wunder wirkt ist der Heizlüfter eine halbe Stunde unter die Plane und Sie ist sofort Da :] aber das kann es doch nicht sein oder X( Was noch auffällt am liebsten wenn ich komplett angezogen bin springt sie erst recht nicht an :evil: ist doch klar Gut ist nur ich habe keinen Alfa wie Walter :wink1:
Gruß Georg
 
Ich habe mir „Power Pack“ zugelegt. Das ist eine feine Sache man hat immer tragbaren Strom dabei, für alles mögliche. Es sind sogar mehrere Steckdosen vorhanden 3, 9 und 12 Volt klein und groß
Kann ich nur empfehlen.
 
Original von detlev
Ich habe noch nie bei einem Motorrad Starthilfe benötigt. Mache ich was falsch? )(-:

Genau Detlev,
nur einmal "An-Roll-Hilfe" wegen geperrtem Anlasser(Magnet).
Auch kenne ich keine schlappe Batterie (werden meist 6-8Jahre),
Nach Abstellen einer Tour mit Heizgriffen und Navi, hatte die
Batterie nach einer Standzeit von 4 Wochen(mit Uhr) immer noch
12,4Volt.
Gruß Beem. ;)
 
Heute schon wieder bei Kälte will die Q nicht anspringen(auch mit Starthilfe nicht) ist sie warm mit Hilfe des Heizlüfters springt sie an Kann es sein das die Ventile zu knapp eingestellt sind? Versuche die Ursache aus zu machen und bin für jeden Rat dankbar
Gruß Georg
 
Dann schraub die Startvergaser mal ab und mach sie sauber -gleich neue Flachdichtungen besorgen (13 11 1 256 353).
Wenn das nicht hilft, könnten die zugehörigen Bohrungen im Vergaser verstopft sein.
 
Hi

Naja das mit der Reihenfolge bei der Starthilfe hat eigentlich genau den gleichen Grund wie die Reihenfolge beim anklemmen der Batterie.
Bei den älteren Klemmen der Starthilfelkaben, die fast komplett aus Metall waren und nur der Griff ein wenig isolierung hatte, war man schnell mal irgendwo in Berührung mit einem masseführenden Teil.
Beim Massekabel ist das dann natürlich wesentlich unproblemaischer, als beim Pluskabel wenn es als 2.tes Kebel angeschlossen wird.

Mit den "modernen" Starthilfekabeln, bei denen man die Kontaktfläche erst noch suchen muss, ist das wirklich egal geworden...



mfg GS_man
 
Dann schraub die Startvergaser mal ab und mach sie sauber -gleich neue Flachdichtungen besorgen (13 11 1 256 353).
Wenn das nicht hilft, könnten die zugehörigen Bohrungen im Vergaser verstopft sein.
So alles sauber und wieder zusammen Batterie leer georgelt und sie springt nicht an lade Batterie neu und versuch es morgen erneut oder habt ihr noch einen Tipp :nixw:
Gruß Georg
 
Hallo,
ein sehr tröges Startverhalten stelle ich bei meiner Kuh auf kalter Wiese auch immer fest. Leider.

Ein Durchgang an der Elektrikt kann ein paar fehlende Volt (ja ja, hinter der Kommastelle) wettmachen, also Zündgeschirr putzen, Kabelanschlüsse an Batterie und Anlasser einsprühen, eventuell an Sicherungskasten dieselbigen einmal raus und reinstecken (auch wenn der Anlasser direkt von der Batterie kommt...).

Die Gelbatterie hast Du ja schon. Meine Gelbatterie hat übrigens im zweiten Winter erstaunlich nachgelassen. War aber keine Varta. Und ich habe sie eine zeitlang ziemlich lange stehengelassen ohne nachzuladen mmmm

Am Sonntag beim Ölnachfüllen vor der Tour kam mir dann noch folgendes: 15W40 von ROWE war wirklich wie Honig. Also genau wie es sein soll, denn dann paßt es im Sommer. Aber für den winterlich steifgefrorenen Anlasser (ist ja auch ein wenig gefettet) und eine auf Minimum runtergefrorene Batterie ist das Wuchten der Kurbelwelle im festen Honig eigentlich eine Zumutung. Also probiers vielleicht mit dünnflüssigerem Öl.

Beste Winterfahrergrüße und Euch allen ein richtig gutes neues Jahr!

Marcus