Leongummikuh

Teilnehmer
Guten Tag,
die Mutter am Choke die den Hebel hält, gibts da ein Drehmoment. Bzw wie Fest muss diese? Grüße
(Am Vergaser)
 

Anhänge

  • 11ECDCB9-E8A9-464E-B72E-02B539F03997.jpg
    11ECDCB9-E8A9-464E-B72E-02B539F03997.jpg
    70 KB · Aufrufe: 232
Hallo,

mit einem Drehmoment kann ich aktuell nicht dienen, nur mit dem Hinweis, das beim Festziehen der Mutter der Hebel mit einer Zange festgehalten werden muss. Nicht die Anschläge des Startvergasers als Widerlager nutzen :oberl:.

Woher ich das weiß :pfeif:

Viele Grüße Thomas
 
Hallo,

das Drehmoment für die Mutter am Startvergaser und an der Drosselklappenwelle ist 2 Nm.

Wie der Thomas bereits geschrieben hat, den Hebel mit einer Zange festhalten und nicht die Anschläge am Startvergaserdeckel nutzen.

Grüße
Gerhard
 
Hallo, könnt ihr mir bzgl. Startvergaser bitte helfen?
Habe die Vergaser Ultraschallgereinigt und alles durchgepustet.
Bei der Synchronisationsfahrt nach Wiedereinbau fiel mir dann auf, dass der Unterdruck des linken Zylinders völlig unbeeindruckt von der Chokestellung am Lenker ist, der Unterdruck des rechten Zylinders aber reagiert recht stark.
Als die Q dann warm gefahren war habe ich im stehen mal den Chokehebel direkt am Vergaser links gedrückt, und die Motordrehzahl reagiert sofort bzw. er geht aus.
Also der linke Choke tut "irgend etwas" (nur Spritzufuhr ämdern?) aber er ändert nicht den Unterdruck...???
Ich bin nur wachsam geworden, weil ich seit Monaten beobachte, dass der linke Zylinder beim kalten Start (0-5°C) trotz Choke erst nach 30 bis 40 Sekunden "mitläuft" während der rechte Zylinder davor alleine arbeiten (muss).
Background: Es ist eine 100GS gebaut im Nov 1987. Neue Kerzen drin. Silent Hektik Anlage. Zündzeitpunkt ist gut. Die Startvergaser haben nur 2 der 4 Bohrungen durchgebohrt - glaube, das muss so sein.

Danke für eure Hilfe
Gruß
Martin
 
Man kann die Drehschieber des Startervergasers verkehrt einbauen. Auf der Welle sollte ein Körnerpunkt die richtige Lage anzeigen.

Schau Dir mal die Anleitung zur Vergaserrevision in der DB an, da ist das bestimmt beschrieben.
 
Hallo, ist beim Choke Hebel am 64-1 siehe Foto etwas anders als bei den Nachfolgetypen? Zeigt der Wellen-Punkt zum „Ausgangsbogen Chokegehäuse“ ?
Danke Daniel

68FAC8CC-440E-4E45-B9C0-3902BC00EE79.jpg
25418510-9B0D-45B7-BC1B-016441FBEC89.jpg
 
Ich denke schon, die Drehschieberachsen richtig positioniert zu haben - siehe Foto anbei. Daran kann es dann nicht liegen.
Könnte denn vielleicht der "Luftkanal" des linken Startvergasers verschlossen sein - obwohl ich alles durchgeblasen habe....?
 

Anhänge

  • IMG_4346.jpg
    IMG_4346.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 107
Ich denke schon, die Drehschieberachsen richtig positioniert zu haben - siehe Foto anbei. Daran kann es dann nicht liegen.
Könnte denn vielleicht der "Luftkanal" des linken Startvergasers verschlossen sein - obwohl ich alles durchgeblasen habe....?

und im Vergaser links auf dem Bild, welcher der rechte ist, ist der Drehschieber mit der Markierung „R“ drin?
 
Hallo, ist beim Choke Hebel am 64-1 siehe Foto etwas anders als bei den Nachfolgetypen? Zeigt der Wellen-Punkt zum „Ausgangsbogen Chokegehäuse“ ?

Nein. Auf dem ersten Bild, was du gezeigt hast, ists verkehrt.
Faustregel: Wenn die Startvergaserachsen richtig zusammengebaut sind, den Punkt immer zur Bowdenzugaufnahme bzw. entgegen der Fahrtrichtung.

Wenn man sich den Drehschieber innen ansieht, sind die kleinen Bohrungen zur Benzindosierung unten und die große Bohrung zur Luftdosierung ist oben.

Zum Thema: Die Luftbohrung vom Startvergaser kann eigentlich nicht so dicht sein, ist ein Riesenloch im Vergleich zu den anderen. Hast du die kleine Düse in der Schwimmerkammer kontrolliert, wo das Messingröhrchen eintaucht?

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Auf dem ersten Bild, was du gezeigt hast, ists verkehrt.
Faustregel: Wenn die Startvergaserachsen richtig zusammengebaut sind, den Punkt immer zur Bowdenzugaufnahme bzw. entgegen der Fahrtrichtung.

Wenn man sich den Drehschieber innen ansieht, sind die kleinen Bohrungen zur Benzindosierung unten und die große Bohrung zur Luftdosierung ist oben.

Zum Thema: Die Luftbohrung vom Startvergaser kann eigentlich nicht so dicht sein, ist ein Riesenloch im Vergleich zu den anderen. Hast du die kleine Düse in der Schwimmerkammer kontrolliert, wo das Messingröhrchen eintaucht?

Gruß, Hendrik

Das Bild ist aus der Teilekunde Bingvergaser: Da mache ich mal einen Hinweis dazu, dass der Startvergaser falsch montiert wurde.

Hans
 
Genau, MEIN Bild ist in Post #7 und der links abgebildete ist natürlich der rechte Vergaser und der Körnerpunkt der Startvergaserwelle zeigt bgl. Fahrtrichtung nach hinten. Und ja im rechten Vergaser sitzt der Drehschieber "R" und links der "L". Ist also alles so richtig.
Aber es bleibt die Frage: Sollten nicht bei Choke-Betätigung beide Synchron-Messuhren in etwa den gleichen Ausschlag zeigen?
Und kann das irgendwie mit den Kaltstartverhalten meines linken Zylinders zusammenhängen?
 
PS: Die kleine Düse hatte ich auch durchgepustet.

Ich denke mir nur:
Der Choke hat links einen Einfluss auf das Motorlaufverhalten gezeigt, nicht aber auf das Synchronmanometer. Daher meine Annahme: Sprit fließt aber Luft nicht.