Guten Abend,
ich habe bei A. Mattern eine Aufbausteckdose erworben und möchte diese auf meiner Haube verbauen.
Von der Steckdose möchte ich beide direkt an der Batterie anschließen, + mit einer Glassicherung versehen und diese auch unter der Haube verlegen.
Mit meinen dürftigen Elektrokenntnissen würde denke, dasn beide Kabel mit einem 1,5 qmm Kabeldurchmesser ausreichend wären.

Ist das so Ok und was für eine Sicherung (Ampere) soll ich nehmen?

Vorab Danke für Eure Unterstützung und schönen Abend!


Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo,

was willst du denn da dranhängen?
Da die Batterie ja eh nicht die stärkste ist, würd ich mit max. 5 Ampere absichern. 1,5 Quadrat sind hier ausreichend.
 
Hallo Hajo,

was willst du denn da dranhängen?
Da die Batterie ja eh nicht die stärkste ist, würd ich mit max. 5 Ampere absichern. 1,5 Quadrat sind hier ausreichend.

Hallo Joachim,
an der Steckdose werde ich keinen Verbraucher anschließen, ich möchte meine Hawker PC310 nur im Winter durch ein Ladegerät bei bester Laune halten.
Dann ist die Bestückung mit 1,5 und 5 Ampere ausreichend?

Danke für Deine Hinweise!

Hajo
 
Hallo Hajo,

ja, das ist ausreichend.
Ein dickeres Kabel hast du ja am Ladegerät in der Regel eher 0,75er Kabels finden, max. 1 qmm.
Und die 5 Amps sind da auch ausreichend, da der Ladestrom vom Ladegerät ja auch nicht höher ist.
Was bringt denn dein Ladegerät?
 
Hallo Hajo,

ja, das ist ausreichend.
Ein dickeres Kabel hast du ja am Ladegerät in der Regel eher 0,75er Kabels finden, max. 1 qmm.
Und die 5 Amps sind da auch ausreichend, da der Ladestrom vom Ladegerät ja auch nicht höher ist.
Was bringt denn dein Ladegerät?

Hallo Joachim,
ich habe bisher für meine Cruiser (Batterie PC 680, 8 Jahre alt) von Polo den Smart Charger genommen, im Januar für eine Woche angeschlossen und ab April den Schlüssel rumgedreht und Sie lief sofort mit schwarzen Wolken aus dem Auspuff.

Der Smart Charger hat 600mA, Kabel ist eher 0,75.


Gruss

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür reichen die 1,5² alle mal.
Die einfachen Steckdosen vertragen 8 Ampere, bessere 16; ich schließe die gerne mit 2,5² an, damit ich im Zweifel auch mal mehr Strom drüber schicken kann.
 
Der Smart Charger hat 600mA, Kabel ist eher 0,75.
Dann kommst Du mit 1,5 mm² und 5A gut hin. Grundsätzlich muss man beim Verkabeln der Steckdose folgendes beachten:
- was will ich betreiben, wie hoch ist der Strom?
- danach richtet sich dann die Wahl der Steckdose und des Leiterquerschnitts
- der Leiterquerschnitt ist massgeblich für die Stärke der Sicherung

Ich hab vor Jahren mal hier was dazu abgelegt.
Die Sicherung kann natürlich kleiner gewählt werden, niemals aber grösser.
 
Dafür reichen die 1,5² alle mal.
Die einfachen Steckdosen vertragen 8 Ampere, bessere 16; ich schließe die gerne mit 2,5² an, damit ich im Zweifel auch mal mehr Strom drüber schicken kann.

Hallo Michael,
Ok, in dem ich stärkere Leitungen und demnetsprechend auch die Sicherung anpasse, habe ich die Möglichkeit stärkere Verbraucher anzuschließen.
Über diese Steckdose werde ich nur das Ladegerät anschließen und diese soll nur der "Bobber Optik" zudem dienen.
Eine weitere Einbausteckdose werde ich im Breich des Tanks in meiner Holzkronstruktion verbauen, der Show halber und nur wenn mal Bedarf besteht auch um einen Verbraucher anzuschließen.
Verbraucher, wie z.B. ein MP3/ 4 Player werde ich direkt anschließen, Bluetooth bei entsprechender Helmtechnik oder Chinchstecker (finde ich schicker) über meine Holzkonstruktion.

Ich denke, das ich Traebe's Hinweis nehme, mehr als Ladeanschluss werde ich diese Steckdose nicht nutzen.

Danke für Deinen Beitrag, schönen Abend!

Hajo
 
Dann kommst Du mit 1,5 mm² und 5A gut hin. Grundsätzlich muss man beim Verkabeln der Steckdose folgendes beachten:
- was will ich betreiben, wie hoch ist der Strom?
- danach richtet sich dann die Wahl der Steckdose und des Leiterquerschnitts
- der Leiterquerschnitt ist massgeblich für die Stärke der Sicherung

Ich hab vor Jahren mal hier was dazu abgelegt.
Die Sicherung kann natürlich kleiner gewählt werden, niemals aber grösser.


Hallo,
ich befasse mich erst seit ein paar Monaten mit KFZ Elektrik und muss mal wieder feststellen das ich keine Grundkenntnisse habe.
Die erste Frage, ohne irgend wo recherchiert zu haben, wenn ich einen Ladestrom von 600 mA habe was kann ich aus Deiner Tabelle ableiten?
Würde ich das wissen, so könnte ich Deine Tabelle zugrunde nehmen und sofort bestimmen was ich da tue und wie ich es idealerweise und für meine Bedürfnisse auslegen sollte.

Ich finde es toll, das hier in diesem Forum Mitglieder wie Du es gibt die das vermitteln wollen, sich die Mühe machen das auch mal darzustellen.


Jetzt liegt es an mir das mal zu verstehen, da muß ich mal recherchieren!


Danke für Deinen Beitrag, ich bitte um Nachsicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich hab das auch gemacht an meiner GS. Der Procharger von Polo läd allerdings über die Steckdose nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass es an der Sicherung liegt. Schließe ich direkt an die Hawker an, läd er Problemlos. :nixw:

Gruß,
Erik
 
Die erste Frage, ohne irgend wo recherchiert zu haben, wenn ich einen Ladestrom von 600 mA habe was kann ich aus Deiner Tabelle ableiten?
Würde ich das wissen, so könnte ich Deine Tabelle zugrunde nehmen und sofort bestimmen was ich da tue und wie ich es idealerweise und für meine Bedürfnisse auslegen sollte.

Die 0,6A des Ladegeräts benötigen keinen grossen Querschnitt. Ich würde aber an Deiner Stelle die Verkabelung nach der Steckdosenbelastbarkeit richten. Hast Du also eine Steckdose, die 16 A abkann, würd ich auch mit 1,5 mm² anschliessen. Dessen Belastbarkeit bei 50°C beträgt 17 A. Man kann jetzt noch sagen, OK, es ist im Motordeckel eingebaut, also Querschnitt etwas grösser nehmen, etwa 2,5 mm² (was aber eigentlich nicht nötig ist). Absicherung dann mit 15 A, dann hast Du eine Steckdose, die auch mal eine grössere Belastung aushält.
 
Moin Moin, als Faustformel kann man sich grob merken: pro qmm Kabelquerschnitt 10 A Belastung. Das trifft zumindest für die gängige Verkabelung bis 2,5 qmm zu. Problem bei dünnen Leitungen (geringer Querschnitt) ist, dass der Kabelwiderstand deutlich ansteigt und damit zu Spannungsverlusten führt. Außerdem sind viele dünne Leitungen nicht ausreichend mechanisch stabil für den Einsatz im KFZ. Am Fahrzeug am besten Kabel für KFZ verwenden, andere nur dann, wenn man Ahnung davon hat. Gängige Größen sind 0,75 qmm, 1 qmm, 1,5 qmm und 2,5 qmm. Für dauerbelastete Kabel wie zum Beispiel beim Licht bietet sich, um die Kabelwiderstände gering zu halten, immer das dicke Kabel an. Gruß Jogi