Hallo Fachleute

Ich habe nun meinen 60/7 Motor unbekannter KM-Leistung zerlegt. Die Kolben waren neu und die Zylinder frisch geschliffen. Die Pleuellager haben auch noch sehr gut ausgesehen, jedoch bei so einem Preis kommen die auch Neu.
nun ist der Kettenkasten runter und siehe da, statt einer Duplexkette ist eine Einfach Kette drinn. Soll ich sie nun auch rauswerfen und eine Doppelte reinmachen oder so lassen???

Danke im vorraus,
Albert, der immer noch schraubt.
 
So lassen.
das macht man so, da es früher nur die Einfachkette mit Kettenschloss gab.

Leider kann ich dir nicht sagen, woran man erkennen kann, ob die Kette gelängt und damit auszutauschen ist. Rasseln hört man ja nur bei laufendem Motor. Aber wenn es schon offen ist, würd ich mir überlegen, den Kettenspanner zu tauschen.
btw. Steuerkette wird gewöhnlich so nach 80-100Tsd gewechselt

Grüsse
Roland
 
Hallo Albert,

die Praxis zeigt, dass die Simplexkette ausreicht, weshalb BMW ja auf die Duplex verzichtet hat.
Andererseits ist der Motor jetzt auseinander.
Wenn es um meinen Motor ginge, würde ich die paar Euro und die Zeit investieren, eine neue Duplexkette
einzubauen. Auch solltest du die Kettenräder und den Kettenspanner prüfen.
 
Hallo Albert,

an meinem 75/7-Motor habe ich aus Gewichtsgründen seinerzeit auf die Simplexkette umgerüstet, außerdem auch zwecks einfacherer Montage (Kettenschloß, daß es bei der Duplexkette zumindest damals nicht gab).

Ohne Kettenschloß ist ein Kettenwechsel ein recht grausliger Gewaltakt, mit Schloß mehr oder weniger ein Kinderspiel.

Erneut gewechselt habe ich ca. 100 Tkm später. Nötg wäre es, wie sich herausstellte, noch nicht gewesen. Hinzu kommt, daß mein etwas überarbeiteter :D Motor mit geschätzt 50 % Leistungsplus gegenüber der 60/7 am Antrieb reißt und die 336 Grad-NoWe die Kette wohl zusätzlich noch höher beansprucht.

Bedenken wege der Haltbarkeit hätte ich bei der Simplex-Asführung also keine; sehe an sich nur Vorteile.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo zusammen und gleich vielen Dank für eure Ideen.

Wie schon geschrieben, wenn der Motor schon mal auf ist, kann man dies gleich mitmachen. Also heute Morgen beim "Freundlichen" gewesen, eine Duplex mit Schloss geholt und eingebaut. Allerdings nur fast. Nun ratet mal, wohin die Sicherungsfeder gefallen ist.
Nun warte ich, bis die anderen bestellten Teile da sind und dann mache ich die Ölwanne ab und suche die Sicherung.
Gibt es einen Kniff, wie ich die Sicherung ganz einfach drauf bekomme, nachdem ich die Löcher im Lagerschild mit einem Lappen verschlossen habe???

Danke im vorraus,
Albert, der gerne einen Wein trinken möchte
 
Ja, den gibt es: Ansetzen, dann mit den Spitzen einer Kombizange einmal hinter den Stift der Kette, einmal um den Bogen der Sicherungsfeder greifen und zudrücken. Die geschlossene Seite des Klips muss in Drehrichtung der Kette weisen ( Der Boxer dreht, wenn man von vorne draufschaut, im Uhrzeigersinn).
 
Original von hubi
Ansetzen, dann mit den Spitzen einer Kombizange einmal hinter den Stift der Kette, einmal um den Bogen der Sicherungsfeder greifen und zudrücken.
Jaja, wenn man lange Jahre Kardan fährt, dann vergißt man sowas schonmal... ;)
 
Hey Leute

Mir ist schon klar, wie man ein Kettenschloss montiert. Ich dachte eigentlich an einen Tipp, wie man es montiert, da es ja hier bei der Duplex doch recht eng zugeht und man das Kettenschloss auf der Motorseite hin montiert. Und dort ist nun mal nicht wirklich viel Platz.

Albert
 
hi,
die duplexkette lässt sich nicht ohne ganz oder teilweises herausziehen von einem oder beiden kettenrädern montieren. jedenfalls ging´s bei meiner R90S definitiv nicht; die öffnungen im motorgehäuse liegen nicht kongruent. genau deswegen fahre ich jetzt simplex. wenn du duplex montieren solltest, gib doch mal nen erfahrungsbericht, welches rad wie weit mindestens herausgezogen wird. vor dem herausziehen des einen rades wird immer wieder gewarnt, weil da hinten dran die pumpe hängt!

ffritzle
 
Hallo zusammen

Und nun wird dieses Thema ebenfalls abgeschlossen.
Ich habe nun eine neue Duplex montiert. Ohne die Wellen etwas herraus zu ziehen. Das Schloss habe ich von vorn reingeschoben, erste Gliedplatte, weiterschieben und mit einer gekröpften Pinzette die zweite Platte aufgeschoben. Dann das Schloss nach unten zum Nockenwellenrad gedreht und dort dann die Sicherungsfeder aufgeschoben. Es hat schon eine Zeit gebraucht und ich habe unflätrige Worte benutzt, ging aber im großen und ganzen.
Dank noch einmal an alle,

Albert, der nicht mehr schimpft.
 
Hey Roland

Ich bin leider auf der Arbeit und da kommt das nicht so gut. Wir sind die, die mit den großen roten Autos rumfahren, einen Riesenkrach machen und mit Blaulicht die Ampeln ignorieren. Aber über morgen könnten wir diskutieren.

Beste Grüße
Albert (ohne Wein)
 
Was in aller Welt bedeutet Ignisquivir.
Man bedenke, das ich niemals Latein hatte und mit englisch schon meine Probleme habe.

Albert
 
Unus ignisquisvir (FeuerWerMann) magnam ab audere
et exclamavit: o meum impedire !

Hääää
What, the fuck, is that. It sound's spanish.
 
Unus ignis quis vir multum ab audere et exclamavit: "Studium fuga, meum prohibere!"
Ein Feuerwehrmann fiel vom Wagen und rief: "Ei, verflucht, mein Hintern!"
 
So schwer ist Latein auch wieder nicht, bei den alten römern haben schon die kleinen Kinder Latein gesprochen, und zwar fliessend! :sabbel:
 
Original von detlev
Unus ignis quis vir multum ab audere et exclamavit: "Studium fuga, meum prohibere!"
Ein Feuerwehrmann fiel vom Wagen und rief: "Ei, verflucht, mein Hintern!"


ein feuer wer man viel von wagen und rief, eifer flucht, mein hindern :D
 
Original von manzkem
kleines oder großes Latrinum, Udo? :applaus:

Ein Jahr Latein in der Schule hat gereicht ... :entsetzten:
Der Rest kommt aus einem Wörterbuch.

Feuerwehrmänner gabs seinerzeit noch nicht, genauso wenig wie Fahrstühle und Autos ;)

Also habe ich Wort für Wort übersetzt und dann kam das dann heraus. :D