eruzo

R100RScrambler
Als erstes bitte ich um verzeihung wenn ich fehler am schreiben habe. Schreibe halt nicht oft in Deutsch :D

Habe die zylinder runter um einiges daran zu machen,aber weil das zu lange dauert, will ich ein paar ölverluste lössen und nebenbei die steuerkette wechseln.

ölverlust unter dem Limadeckel

pict0001or4.jpg


ölverlust am kettendeckel

pict0002sk7.jpg


denn ölkühler abschrauben

pict0005uz7.jpg


Jetzt den limadeckel

pict0006sj4.jpg


unter dem verteiler kann man den verlust schon sehen

pict0008yi5.jpg


markieremir den sitz des verteilers

pict0010qu4.jpg


ziehe den kabel am gehäuse raus

pict0014yy3.jpg


und die zwei schrauben an den seiten

pict0015xs2.jpg


ziehe ihn heraus

pict0016ai4.jpg


hier kann man gut sehen wo das öl raus ist

pict0017dh9.jpg


die defekte gummidichtung

pict0018fn9.jpg


Von den vier silentbloks die die diodenplatte halten,sind drei abgerrissen,ziehe die kabel raus

pict0019we4.jpg


an den seiten sind die massekabel befestigt,schrauben raus

pict0020cf8.jpg


Die massekabel müssen wir gut überprüfen

pict0021zb7.jpg


an dieser seiten können wir sehen das das kabel abgerrissen ist

pict0022ay6.jpg


hinter der platte ziehen wir die stecker raus,einen mit drei kabel und einen kleinen

pict0023tz2.jpg


hier die kaputte silentbloks

pict0024vh8.jpg


und am kettendeckel

pict0025xt9.jpg


Zum besser erinnern malen wir uns wie die kabel an der Lima eingesetzt wahren uns stecken sie raus

pict0027gn0.jpg


drei schrauben der Lima raus

pict0028nc1.jpg


und abziehen

pict0029iz3.jpg


etwas staubig aber im guten zustand, auch die kohlen

pict0030ta8.jpg


Zum lösen der schraube kann man den ersten gang reinlegen und die bremse betätigen, in meinem fall habe ich die zylinder nicht und helfe mis mit dem hammer an der KW

pict0031qm8.jpg


schraube ganz raus

pict0032jz3.jpg


Aus einem stahlschraubenzieher habe ich mir ein stück versägt,6mm dick, 6cm lang. Mit dem werde ich den Limaanker lösen

pict0033jt8.jpg


zuerst den stahlstift

pict0034ll6.jpg


dann die limaschraube

pict0035hu2.jpg


das ganze festziehen und der anker löst sich

pict0036ar5.jpg


ziehe ihn raus,kann man noch den stift sehen

pict0037qu5.jpg


jetzt haben wir den deckel leer

pict0038rw0.jpg


schrauben ausserum lösen

pict0039dh3.jpg

pict0040mn9.jpg


und rausziehen

pict0042gz6.jpg


von der hinterseite her kann man die dichtung und den simmerring sehen,müssen ausgetauscht werden

pict0043cd4.jpg


Jetzt sehen wir die steuerkette und die kettenspanner

pict0044ho2.jpg


die sicherung des spanners lösen

pict0044ho2.jpg


und rausziehen

pict0047ub2.jpg


kann man die spuren sehen

pict0048dc3.jpg


kettenverscluss lössen

pict0049yd4.jpg


nachsehen wie die markierungen an der KW und Nw sind

pict0050oe1.jpg


kette lössen und rausziehen

pict0051hj8.jpg


So,und jetzt brauchen wir nur einen "kettenkit" mit dichtungen und spanner

11310020zm2.jpg


Und das war das ausbauen. In der nächste machen wir den einbau.

Gruss, Emilio
 
Hallo Emilio,

>Als erstes bitte ich um verzeihung wenn ich fehler am schreiben habe. Schreibe halt nicht oft in Deutsch <

da mache Dir mal keinen Kopf ´drum. Wenn man schnell am PC schreibt, so für den Forumsgebrauch, kann sich schon mal ein Fehler einschleichen.

Und überhaupt - über 50% der heutigen Schüler wären wohl froh, der Rechtschreibung so mächtig zu sein, wie Du es bist.

:schade: Da laufen se umme egge un falln auffe Knieäh, macht ja nix, da tut man sich nur weh tun. :schadel:
 
Super!
Wirklich gut beschreiben, viel besser als in den Handbüchern.

Eine Ergänzung: am Anfang erst mal die Batterie abklemmen, sonst kann es funken regnen, oder, wie schon mal passiert:
Motor ist auf zum basteln, Kumpel kommt vorbei, spielt am Zündschloss und drück dann irgendwann auf den Starterknopf: ziemlich viel Schrott.

Gruß
Lars
 
Emilio, was den "Kettenkit" angeht kann ich dir nur ans Herz legen, auch das Ritzel auf der Kurbelwelle zu tauschen, sonst fährste dir die kette gleich wieder zu schrott.
 
Original von Shanta
.......... auch das Ritzel auf der Kurbelwelle zu tauschen, sonst fährste dir die kette gleich wieder zu schrott.


Frage eines Unwissenden:

Warum? Und wenn, warum nicht auch das Ritzel von der Nockenwelle?

?(
 
Wie auch bei den kettengetriebenen Bikes kommt es auch bei der Steuerkette und den Ritzeln zu Abnützungen. Wenn man jetzt eine neue Kette zu nem alten Zahnkranz dazu baut, beschädigen die sich über Jahre hinweg stätig verformten Ritzel die Kette relativ schnell wieder.
Warum aber nur den Kranz an der KW, und nicht auch den der NW wechseln weiß ich auch nicht. Möglicherweise wird der Nockenwellenkranz nicht so stark belastet, wie der der KW.
Aber ichglaub, shanta wird uns diesbezüglich in den nächsten Tagen aufklären
 
Wahrscheinlich ist es immer besser ein neuteil einzubauen.Aber ich bin der meinung das wenn der ritzel von hinten die zähne nicht zu scharf sind,wenn man den finger durch die zähne zieht und die kratzen nicht, kann man ihn noch lassen
 
servus stefan & hobbel,
ihr habt schon recht mit dem einwand und wenn man in der vertragswerkstatt die steuerkette wechseln lässt, dann werden immer ritzel und kettenrad mit getauscht.
aus irgend einem grund (material oder was auch immer) isses aber so, dass man am kettenrad fast nie eine abnuztzung sieht (dreht sich zB. auch nur halb so schnell wie das ritzel), am ritzel auf der kw oben kann man aber nach 100.000 deutlich die sägezahnbildung sehen und zT. laufen die zähne so ein, dass auf einer seite ein scharfer grad stehen bleibt.
 
...danke für deine beiträge emilio!

sehr gut gemacht und toll bebildert.

bei der steuerkette fällt mir noch ein, dass man das kettenschloss nur in "EINE RICHTUNG" einbauen soll ! (siehe bild vom ausbau)

wird es falschherum eingebaut, kann es sich angeblich lösen.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vogelsberg 07 rrelief.jpg
    vogelsberg 07 rrelief.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 178
Hallo Emilio!
Klasse Arbeit,gut gemacht,und wenn Du Dir einen Lichtmaschienen-
Regler von Silent-Hektik zulegst brauchst Du auch keine neue
Diodenplatte. Gruß Harry.