Hallo, ich habe meinen Motor samt Getriebe mit Trockeneis strahlen lassen. Der war vorher völlig ölig und versifft mit vielen Flecken usw. Für EUR 80,00 zzgl. MwSt. war er anschließend sehr sauber und fettfrei. Allerdings nicht so "porentief rein" wie mit Glasperlen. Da das Strahlgut sofort verdunstet (Stickstoff) braucht man den Motor nicht sonderlich darauf vorbereiten. Eben nur so, dass der abgelöste Dreck nicht hineinpurzelt.

Grüße, Martin
 
Hallo Marco,

das werde ich natürlich irgendwann mal ausprobieren, 5-6 bar und mit Glasperlen...gibt es dabei Erfahrungen im Ergebnis bei unterschiedlicher Körnung?
Das wäre für unzugängliche Stellen die Lösung.
 
Im Get Together Beitrag von Karl hab ich geschrieben, wenn ich passende Teile krieg mach ich mal ein paar Strahlmuster und stell die Bilder hier ein.

Gruß Ralf
 
Habe bis heute noch keinen Motor gestrahlt.Nehme zum reinigen des Motors
ein Mittel mit Namen" Bio Chem",ergibt super ergebnisse einfach zu Handhaben kann man auch mit Hochdruckreiniger verarbeiten, preisgünstig ist das Zeug auch.
 
Wenn die Oberfläche nach dem Glasperlen-Strahlen zu rauh ist gehe ich mit einer weichen Edelstahlbürste und Handbetrieb an die Flächen ran das ergibt dann eine nicht glänzende aber feine Beschaffenheit. Ich mach das mit meinen Vorkriegsteilen und die sehen danach recht ähnlich wie die originalen aus. Mit rotierenden Messingbürsten hab ich schlechte Erfahrungen, da bei mir ein gelber Abrieb zurückblieb.
Gruß
Bernd
 
Ich sprühe "satt" WD40 auf die zu reinigenden Teile auf und beginne gleich mit der rotierenden Arbeit, bevor das Öl runterläuft bzw verdunstet. Zwischendurch wird nachgesprüht.
 
Hallo, ich habe meinen Motor samt Getriebe mit Trockeneis strahlen lassen. Der war vorher völlig ölig und versifft mit vielen Flecken usw. Für EUR 80,00 zzgl. MwSt. war er anschließend sehr sauber und fettfrei. Allerdings nicht so "porentief rein" wie mit Glasperlen. Da das Strahlgut sofort verdunstet (Stickstoff) braucht man den Motor nicht sonderlich darauf vorbereiten. Eben nur so, dass der abgelöste Dreck nicht hineinpurzelt.

Grüße, Martin

Kann ich bestätigen und für mich primär als Fahrer, denn als Edelrestaurator, die adäquate Lösung.
 
Ich sprühe "satt" WD40 auf die zu reinigenden Teile auf und beginne gleich mit der rotierenden Arbeit, bevor das Öl runterläuft bzw verdunstet. Zwischendurch wird nachgesprüht.

Wow - das ist ja aufwändig - und bestimmt auch dreckig. Da sollte man mit
Ganzkörperkondom und Schutzmaske arbeiten.

Andreas
 
Nö, ist gar nicht so schlimm. Nach der Bearbeitung wasche ich die Sachen mit Bremsenreiniger ab und anschließend trockne ich das Ganze mit Druckluft. Falls dabei Schmutzspuren zurück bleiben, nochmal Bremsenreiniger und Druckluft.
In Mutters Küche sollte man das natürlich nicht machen...:&&&:
 
Das Nussstrahlen hab ich an zwei Motoren bisher gemacht. Einer komplett demontiert, einer ohne Zylinder.
Da das Zeuchs weich wird wenn es mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, besteht m.E. nur die Gefahr, das sich etwas verstopft wenn zuviel davon eindringt.

Also musst Du SORGFÄLTIG alles was Loch heißt abklemmen !!!!

Es ist bloßes Reinigen durch mechanischen Abrieb. Dabei wird weder Material verdichtet, noch die Oberfläche des Metalls verändert. Alles wird einfach schön sauber und der Motor sieht hinterher NICHT wie neu, aber wie ein gepflegter alter Motor aus.

Hab grad mal ein Foto des 90 s Motors nebst Getriebe, schau ..!

Mit welcher Nußschalenkörnung arbeitest du da?