UtzL

gerne mal anwesend
Guten Abend zusammen.
Hat jemand Erfahrung damit, einen Notstrom für einen Notzündfunken
bei entleerter Batterie zu erzeugen, indem man vom Handy oder einem
externen USB-Akku der Lima soviel Erregerstrom zukommen lassen kann
damit die Karre angeschoben bzw angekickt werden kann ?
USB-Buchsen sind ja einfach nachzurüsten.
Diese Lösung wäre in der Pampa u.U. hilfreich.
Gruß
UtzL
 
Mit der Spannung der USB Stromquellen von nur 5 Volt wirst Du höchstens noch an alten Kontaktzündungen einen Funken erzeugen können. Zudem keine mir bekannte USB-Stromquelle in der Lage ist, den benötigten Strom von gut 5 Ampere plus x zu liefern.
 
Egon war schneller!
Hab auch son Teil und kann sagen das funzt sogar bei meinem Dienstcrafter!
Gruß Lutz
 
Dem kann ich nur zustimmen: Dieses Teil startet auch einen PKW–Diesel zuverlässig – geschweige denn die BMW – und kann darüber hinaus mehrere Laptops (mehrfach) aufladen oder den 12V–Verbraucher–Stromkreis eines WoMos wirkungsvoll unterstützen.

Eine der besten und universellsten Anschaffungen der letzten Zeit!

Gruß,
Florian
 
Und wie sieht´s da mit der Selbstentladung aus? Meist hat man so ein Teil ja Monate rumliegen und wenn man´s dann tatsächlich mal braucht ist es (fast) leer.
 
Und wie sieht´s da mit der Selbstentladung aus? Meist hat man so ein Teil ja Monate rumliegen und wenn man´s dann tatsächlich mal braucht ist es (fast) leer.
Hi Hans, ich guck alle 1/4 Jahre mal nach. Bisher hatte ich in einem 1/2 Jahr gerade mal 25% nachladen müssen. Bin ganz zufrieden damit.Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen.
Hat jemand Erfahrung damit, einen Notstrom für einen Notzündfunken
bei entleerter Batterie zu erzeugen, indem man vom Handy oder einem
externen USB-Akku der Lima soviel Erregerstrom zukommen lassen kann
damit die Karre angeschoben bzw angekickt werden kann ?
USB-Buchsen sind ja einfach nachzurüsten.
Diese Lösung wäre in der Pampa u.U. hilfreich.
Gruß
UtzL

Hallo,
wenn Du Angst hast in der Pampa liegen zu bleiben, dann nimm eine Vape Lichtmaschine/Zündanlage. Da ist Dein Akku nur noch Beiwerk.
 
Ich hab so'n Teil von ANKER. Ganz toll um Mobiltelephone und dergleichen aufzuladen.

Eines der Motorräder hab ich damit noch nicht zum Laufen gebracht. . .


Stephan
 
Moin,

@Egon:
nö - würdest du nicht.
Die von dir verlinkte Shido ist - wie alle mir bekannten Lithium basierten Starterakkus - ein eigensicherer LiFePO Akku.

In den Startboostern und Powerbänken hingegen stecken in aller Regel LiMn Zellen - und die können bei falscher Behandlung und/oder einem Defekt richtig Rabatz machen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

alles was nicht LiFePo4 heißt und Li-basiert ist hat bei falscher Behandlung enormes Rabatzpotential.
Lithium Polymer => u.a. die allermeisten aktuellen Handyakkus. Note 7 ist ein Begriff, nehme ich an.

Und um das Ganze mal wieder auf den Boden der Realität zu holen: ich hab hier wohl so ca. zwei Dutzend 18650er Li-Rundzellen mit Kapazitäten zwischen 2 und 3,5 Ah rumzufliegen. Rabatzrate bis dato: Null, nada, nix. Und die Teile werden teilweise durchaus grenzwertig gefordert (Taschen'lampen' mit knapp 8 kLumen aus 4 Zellen u.ä.). Und Laden muß natürlich möglichst schnell gehen.
(Allerdings bin ich trotzdem so vorsichtig/paranoid die Teile nicht im (Block-)haus sondern in 'ner Blechwann unterm Carport zu laden wenn ich nicht dabei bin.)

Grüße,
Jörg.
 
Ich habe vor ein paar Wochen so ein LiPo-Teil in einer Werkstatt gesehen, das mirnixdirnix anfing zu brennen. Hätte da nicht jemand sofort reagiert, wäre die Bude abgebrannt. :entsetzten:
 
Moin,

alles was nicht LiFePo4 heißt und Li-basiert ist hat bei falscher Behandlung enormes Rabatzpotential.
Lithium Polymer => u.a. die allermeisten aktuellen Handyakkus. Note 7 ist ein Begriff, nehme ich an.

Und um das Ganze mal wieder auf den Boden der Realität zu holen: ich hab hier wohl so ca. zwei Dutzend 18650er Li-Rundzellen mit Kapazitäten zwischen 2 und 3,5 Ah rumzufliegen. Rabatzrate bis dato: Null, nada, nix. Und die Teile werden teilweise durchaus grenzwertig gefordert (Taschen'lampen' mit knapp 8 kLumen aus 4 Zellen u.ä.). Und Laden muß natürlich möglichst schnell gehen.
(Allerdings bin ich trotzdem so vorsichtig/paranoid die Teile nicht im (Block-)haus sondern in 'ner Blechwann unterm Carport zu laden wenn ich nicht dabei bin.)

Grüße,
Jörg.
Danke für die Aufklärung,
Florian
 
Hallo Bernhard, hallo Jörg,
wo bitteschön kann ich als Laie in der Anzeige (Shido) lesen, dass es LiFePo4 Zellen sind? Nur aus dem Link zu einem Ladegerät zu schließen, dass es sich um LiFePo Zellen handelt, erscheint schon gewagt. Habe bis jetzt noch keinen Anbieter gefunden, der von LiFePo Zellen schreibt. Habe jetzt auch keine Lust unendliche Anzeigen zu lesen. Wenn es so wichtig ist, LiFePo zu verwenden, wundert mich schon, dass die Anbieter von Lithium Ionen sprechen, das könnten doch auch Andere als LiFePo sein. Ist schon verwirrend.
Gruß Egon
P.S. Eine Aussage eines Anbieters macht mich stutzig: Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr. Wenn der Regler spinnt, fliegt mir der Akku um die Ohren
 
Moin,

@Egon:
Aus der Anzeige gar nicht, weil der Anbieter offenbar keine Ahnung hat was er da eigentlich zu Geld machen möchte. Tante Google ist dein Freund. Guckst du Sicherheritsdatenblatt.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Dazu kommt, daß es technisch auf Grund der unterschiedlichen Spannungslagen der Einzelzellen sehr einfach ist einen 12V Bleiakkuersatz auf LiFePO4 Basis zu bauen und aufwendig bis unmöglich (bei vertretbarem Aufwand) auf Li-Po oder Li-Mn Basis.
 
Normalerweise müsste doch der Händler/Hersteller in der Haftung sein und wenn die Dinger so gefährlich sind möchte ich aber nicht in der Haut von Louis, Polo, usw. stecken. Das könnte ja auch große Firmen ruinieren.
Und Interessant wird es wenn noch mehr E-Fahrzeuge unterwegs sind dann kann mach sich wahrscheinlich aussuchen ob man an den Abgasen und durch verbrennen zugrunde geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind ja eben nicht so gefährlich wenn man die Anzahl der im Umlauf befindlichen Lipos mit den Fällen vergleicht wo etwas passiert.
Ordentliche Handhabung, also keine mechanische Beschädigung und richtig geladen und entladen, dann passt das schon.:oberl:
Grüße
Nico