Ton

Bauknecht
Wie im Titel geschrieben suche ich Erfahrungen mit Federbeinen für eine Zweiarmschwinge wie verbaut in /7 - /5, der oberen Klasse.

Beim Neuaufbau meiner /7 in 2002 habe ich neue originale Boge Federbeine verbaut, nach 60.000 Km ließen die in der Dämpfung schon ziemlich nach. Jetzt haben die 90.000 Km drauf und sind eigentlich fertig.

Boge möchte ich nicht wieder verbauen und auch keine Ikon. Früher habe ich Koni gefahren aber die sind auch nach 100.000 Km hinne.

Ich suche Federbeine in der Qualität à la Wilbers, Fournales, Öhlins für eine Zweiarmschwinge. Obwohl ich wenn ehrlich vor den Preisen von Öhlins zurückschrecke :entsetzten: und das Äussere der Fournales mit den Hülsen mir nicht so zusagt.

Wer kann mir bitte seine Erfahrung aus der Praxis mit sehr guten Federbeinen teilen??

Bitte keine Federbeine für ST, G/S oder GS beschreiben, damit kann ich an meiner /7 niGS anfangen :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Ton,

ich habe bei meiner /7 seit 2000 km die YSS Federbeine verbaut, die Dämpfung arbeitet zu meiner vollsten Zufriedenheit und die härte der Federn lässt sich stufenlos einstellen.

Gruß Andreas
 
Ich sag nur: Wilbers (...klar.:D) Die Teile funktionieren. Und sollte das nachlassen, kann man sie problemlos überholen. Und das kostet nicht die Welt. Und wenn man die Lehrgänge der führenden Hersteller besucht hat, weiss man, dass sich die Produkte (Einrohrdämpfer) in der Technik und beim Material nicht/kaum unterscheiden. Inwieweit sich günstige Produkte als brauchbar herausstellen, wird die Zeit zeigen.
 
Fournales! Na Klar, was denn sonst!:D
Wilbers, Fournales, Öhlins ich würde sagen alle drei gut!
Kommt halt drauf an was man damit machen will! Die sportlichste Optik haben die Öhlins und Wilbers mit Ausgleichsbehälter, gibt es aber auch beide ohne Behälter, dann sehen sie recht normal aus, das universellste sind wohl die Fournales, die sind halt für jeden Einsatzzweck schnell einzustellen, von supersoft bis megahart! Die sportliche Optik bleibt auf der Strecke!
An der CS, GS und am Gespann Fournales, supertoll. Am Stier Wilbers, optisch einfach sportlicher! Ein wirklich qualitativer Unterschied ist nicht da!
 
Was ist mit Bitubo? Ich fahre die seit 2500km kann also nur beschränkt urteilen. Materialqualität macht einen guten Eindruck. Dämpfen tun sie meiner Meinung auch gut. Hab allerdings nur den Vergleich zum Bogedämpfer. Ob er 100000 hält weiß ich in 97500km :-)
 
Ton, was hast Du vor ? Wo ist Dein Problem, wenn Federbeine nach 100.000 km nachlassen ? Klar, kann man da für entsprechendes Geld was besseres, aber auch teureres verbauen. Nur, wie sieht es vorne aus ? Seriengabel und hinten Öhlins für 1400 €uronen ? Macht das Sinn ?

Nur mal meine Gedanken dazu.

Kauf Dir neue Boge, und Schatzi nen schicken Ring für den Rest und Du hast mehr davon. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre meine Fournales jetzt sein 25TKm und bin immer noch begeistert.
Auf einer Tour durch Tschechien mit reichlich schlechten Straßen ließen sich die Dämpfer schnell den Gegebenheiten anpassen.
Außerdem sind sie über einen Kilo pro Stück leichter als meine Konis.

Gruß
Ralf
 
.... und das Äussere der Fournales mit den Hülsen mir nicht so zusagt....
Grüße, Ton :wink1:


Hallo Ton,

wie h2ovolli/Volker kann ich da nur für die Fournales plädieren, fahren sich wunderbar und passen in der praktisch seit Jahrzehnten gleichgebliebenen, funktionalen Erscheinungsform als zeitgenössisches Tuning doch einfach perfekt:

Form follows function - gerade das hatte damals die BMWs doch wohltuend u.a. von der Reiskocher-Masse abgehoben, der nichts zu peinlich war, um potentielle Käufer auch noch aus der letzten, irrwitzigsten Marktnische zu locken...


Die Fournales für die Zweiarmschwingen-Modelle funktionieren aufgrund ihres genialen Arbeitsprinzips auch heute noch bestens.
Sogar die angesprochenen Hülsen der Fournales sind keine bloße Show, sondern schützen vor Staub und Steinschlägen genauso, wie sie die Reinigung erleichtern.

UND: Bei allem "form follows function" wird bei Fournales wohltuend auf die bisweilen peinliche Krawalloptik und Werbeflächenfunktion à la Wilbers/Öhlins & Co. verzichtet.
Stilvoller geht's doch nun wirklich nicht ;-)


VG,
DZ
 
Ein wirklich qualitativer Unterschied ist nicht da!

Also das musst Du mir verkickern. Bin noch keine Fournales gefahren, aber mit Dämpfung verstellen iss da doch nix. Mag ja sein, dass die Teile gut ansprechen und auch ganz passend abgestimmt sind und Komfort bieten, aber ein Federbein bei dem ich Zug- und Druckstufe von soft bis richtig zu verstellen kann wie beim Öhlins ist doch was ganz anderes, wenn ich´s sportlich mag. Also kommst doch auf den Anwendungsfall an. Oder ? :nixw:

Gruß
Claus
 
Leider ein wenig Mauerblümchen und massiv unterschätzt.
Tolle Dämpfer, solltest Du mal recherchieren, ich meine Ludwig-Tuning bietet sie an.

Gruß Ulli

Servus!

Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es von Bilstein diverse Typen,
die preislich im annehmbaren Bereich liegen.

Da ich auch gerade auf der Suche nach neuen Dämpfern (/6) bin:

Welche Bilsteins sollten es denn sein???
Wennz auch mal zügig ums Eck gehen soll...


......................................................................


Den tollen Trick mit "stufenlos in der Härte einstellbaren Federn" dürften
ja nur die Jungs von YSS kennen...

Alle anderen finden sich dummerweise damit ab, dass die "Härte" durch die
Anzahl der Windungen / Länge und den verwendeten Federstahldraht bestimmt wird.

:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmals herzlichen Dank für Eure Erfahrungen bisher. Ich hätte nie gedacht, dass Federbeikauf schwierig sein könnte :D.

Die originalen Boge kommen jedenfalls nicht mehr drauf, ich bin einfach unzufrieden über die Qualität. Ich wollte eigentlich meine Wahl auf Wilbers oder Fournales beschränken.

Nachdem ich dann vor einigen Tagen eine PN über schlechte Erfahrung mit Fournales (Beschwerde: auf 1.000 Km nicht den richtigen Luftdruck finden können, Fournales ausgebaut und dann vollauf zufrieden mit Wilbers), habe ich Franco mal angeschrieben. Kaufen werde ich im Moment sowieso nicht, da die Karre während Dezember, Januar und Februar nicht fahren darf.

Da habe ich genügend die Zeit eine Entscheidung zu treffen und ein bisserl zu sparen. Die letzten Jahre habe ich richtig Geld fürs Mopped ausgegeben und die Regierung ist da nicht immer froh :D.

Ich neigte schon zu Wilbers, wenn ich aber die positiven Beiträge über Fournales hier lese, komm ich wieder ins zweifeln. Meine Befürchtung ist, dass Wilbers weniger komfortabel ist und ich habe es gerne sanft. Aber das dann schön gedämpft :D. Eigentlich müsste man die Dinger fahren können, vor dem Kauf :nixw:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich neigte schon zu Wilbers, wenn ich aber die positiven Beiträge über Fournales hier lese, komm ich wieder ins zweifeln. Meine Befürchtung ist, dass Wilbers weniger komfortabel ist und ich habe es gerne sanft.

Das die Teile aber nach Deinen Angaben und Bedürnissen gefertigt werden, ist klar, oder? Fahr doch mal in Nordhorn vorbei und lass Dich beraten. Ist ja quasi um die Ecke......
 
Hi Claus,

Das Problem ist das die Boges schon nach 35.000 Km nachließen, bei 60.000 Km richtig nachließen und bei 90.000 Km fertig sind. Bei meinen Fahrleistungen der letzten Jahre ist man dann schnell fertig.

Jau, die Seriengabel. Aber mit progressiven Federn. Komfortabel, für mich nicht schwammig. Das Problem sitzt deutlich in der Hinterhand.

1.400 Euronen gebe ich für Federbeine grundsätzlich nicht aus, dafür kann man sich schon ein kleines Motorrad kaufen.

Grüße, Ton :wink1:

Ton, was hast Du vor ? Wo ist Dein Problem, wenn Federbeine nach 100.000 km nachlassen ? Klar, kann man da für entsprechendes Geld was besseres, aber auch teureres verbauen. Nur, wie sieht es vorne aus ? Seriengabel und hinten Öhlins für 1400 €uronen ? Macht das Sinn ?

Nur mal meine Gedanken dazu.

Kauf Dir neue Boge, und Schatzi nen schicken Ring für den Rest und Du hast mehr davon. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Danke für den Tipp Franco, echt um die Ecke ist Nordhorn nicht für mich. Immerhin sind das 200 Km Einzelfahrt. Wie gesagt, es eilt nicht. Wenn das gegen Ende Februar geregelt ist, ist 's gut :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Tönchen:D dass die originalen Boge nach 50.000km Schrott sind ist normal.
Mit meinen Fournales war ich am Anfang auch auf Kriegsfuss. Nach ca. 10.000 km sind die nun eingefahren und einwandfrei. Nur darf ich mehr Luft einpumpen als die anderen hier im Forum. Warum weiss der Geier.
Auf 1000km sollte man schon den richtigen Luftdruck gefunden haben.
Ich war dieses Jahr zu zweit+Gepäck Richtung Toskana, Amalfieküste+ Sardinien unterwegs. Auf diesen herrlich durchlöcherten italienischen Strassen.
Da zeigten sich die Fournales von der besten Seite. Luftdruck lag bei 10,5-11 bar.
Zu Bilstein:Ludwig vertreibt die auch. Du kannst Federn mit einer anderen Federrate einbauen. Fa. Ludwig kann sogar die Lochplättchen austauschen. Und die Dinger sollen ewig halten. Na ja. So rein theoretisch..
Und sind, so Ludwig im Dämpfungsverhalten den Boge sehr ähnlich.

Manfred
 
Ich hatte bei meiner R 100 irgend was vom Bayer mit den Aluabdeckungen und verstellbarer Zugstufe verbaut. Das war nicht schlecht. Ein Hauptgrund für den Verkauf war die Gabel.

Gruss
Claus
 
:applaus:

Meinst Du Norbert die Boges sind deshalb schon hinne? ?(. Habe extra den SR Powerkit verbaut weil der 800er Motor nur mühsam beschleunigte wenn der Tabbert voll beladen war.

Was denn da so alles im Wohnwagen mitgeschleppt wird? Na logisch, Käse, Holzschuhe, Lakritz, Kaffee und und ... :pfeif:

Gute Nacht, Ton :wink1:

Bau halt endlich den Zughaken für den Wohnwagen ab....:&&&:
 
zurück zur Frage

Hallo Ton,

meine Erfahrungen mit Stereofederbeinen liegen schon lange zurück. Damals war ich mit den BMW HD-Federbeinen zufrieden.

Heute nach Erfahrungen mit mehreren anderen Motorrädern, auch Fremdfabrikaten, kann ich nur sagen:
Wenn Du das Beste willst, kauf Öhlins!

Das beste ist leider in diesem Fall auch das teuerste Produkt.
Aber nur wenn Du das Beste (= Öhlins) kaufst, kannst Du ganz beruhigt sein, weil es noch etwas besseres nicht gibt! :bitte:

meint Eckhard
 
Leider halten auch die unbestritten guten Öhlinsdämpfer nicht ewig. Und für die dann fällige Überholung kannst Du Dir dann gleich zwei Paar Konis (Ikon) kaufen.
 
Hab noch mal geschaut, was sich damals in die R 100 gesteckt hatte. Waren doch IKON. Wichtig war mir neben Optik und einstellbarer Dämpfung auch eine stufige Federvorspannung. Wie soll am sonst im eingebauten Zustand die Federvorspannung an beiden Federbeine gleich einstellen ? Abgesehen davon, dass es mit mit 2 Hakenschlüsseln immer ein ziemliches Gemurkse ist.
Hat sich auch ganz gut gefahren.

Grüße
Claus

http://www.bmwbayer.de/IKON-Federbeine-mit-V2A-Huelsen-Satz-fuer-/5-Modelle