q-treiber30

Teilnehmer
Hallo zusammen!

Ich wollte Euch nur mal mein neues Baby vorstellen!
Ich hab Sie über den Winter 08/09 aufgebaut und jetzt ist Sie fertig! (obwohl - sag niemals nie ! ;).

Ich möcht mich auch bei allen Bedanken, die mir mit Tipps und Briefkopien beigestanden haben!

Schöne Grüsse aus dem wilden Allgäu!
Andi

P.S. Ich würd gerne meine Briefkopie einstellen (Morad-Felgen, Alu-Lenker, Gabel, Beringerbremse...) Wer kann mir asagen wie das geht?????
 

Anhänge

  • DSCI2252.jpg
    DSCI2252.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 664
  • DSCI2255.jpg
    DSCI2255.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 569
Schickst du mir (michael@2-ventiler.de) einen Scan oder ein gutes Digi-Foto, mach ich das gerne. ::-))
 
Schönes Moped!! :respekt:
Wie hast du die Gabel da reinbekommen?
Welche Brücken, welche Anpassungen sind da nötig?
Kommt die Gabel in der Originalbestückung mit dem Gewicht klar oder hast du angepasst?
Wie hat sich Lenkkopfwinkel unf Radstand verändert - und wie fährt sie sich im Vergleich?
Fragen über Fragen :D

Schöne Arbeit , sieht nach viel Fahrspass aus :sabber:

Gruß
Horst
 
Hi memy!

Danke für´s Lob!

Also der Fahrspaß mit dem Mopped ist echt genial! Um ganz ehrlich zu sein, ich hatte vorm Umbau schon so meine Bedenken wegen dem Fahrverhalten, die haben sich aber in Wohlgefallen aufgelöst.

Also zu Deinen Fragen:

Ich habe eine WP-Gabel samt Brücken einer KTM LC4 640 Supermoto eingebaut. Die hat schon ab Werk etwas straffere Federn und nur 240mm Federweg. Ich hab den Federweg noch um 4 cm kürzen lassen, dann hatte ich so ungefähr die Orginal-Fahrwerksdaten. Der Radstand beträgt nun 1480mm, Lenkopfwinkel und Nachlauf :nixw:. Von der Abstimmung her könnte sie noch etwas straffer sein, beim harten anbremsen taucht sie doch relativ weit ab. Zwei Sachen stören mich noch: das leichte Aufstellmoment beim reinbremsen in die kurven, ist aber glaub ich ne Reifensache und dass die Orginal -KTM Brücken sehr wenig Versatz haben und mein Lenkeinschlag doch arg begrenzt ist. Vieleicht kann ich mich doch noch zu anderen Brücken durchringen. Ach ja, das Lenkrohr musste ich auch um 0,05mm abdrehen, damit ich die BMW Lenkkopflager verwenden konnte.

So, das wars jetzt glaub ich so im großen ganzen ?(
Falls Du sonst noch etwas wissen willst, kannstDu gerne nochmal schreiben!

Viele Grüsse aus dem wilden Allgäu!
Andi

P.S. Danke an Michael für die schnelle Einstellung meiner Briefkopie!
 
Original von q-treiber30
Lenkopfwinkel und Nachlauf :nixw:. .....
....und dass die Orginal -KTM Brücken sehr wenig Versatz haben und mein Lenkeinschlag doch arg begrenzt ist. Vieleicht kann ich mich doch noch zu anderen Brücken durchringen.
Hi Andi,

wenn Du mal den Lenkkopfwinkel in aufsitzendem Zustand messen würdest, kann ich Dir den Nachlauf sagen.
Dazu brauchst Du'n kurzes Stück Dachlatte, ein Geodreieck und ein Lot (Reißzwecke, Schnur, Gewicht).
Den Rest der Messung kannst Du Dir sicher denken.
Dann noch den Versatz der Brücke oben (Gabelstandrohrmitte zu Lenkkopfrohrmitte) und den Versatz unten (Standrohrmitte zu Achsmitte).

Wenn Du dann andere Brücken mit mehr Versatz nimmst hast Du aber direkt wieder einen kürzeren Nachlauf. Also Vorsicht !
Das Minestmaß an Nachlauf ist immer so groß, daß beim vollständigen Eintauchen der Gabel beim Bremsen kein negativer Wert entstehen kann - dann liegst Du beim Bremsen nämlich schneller auf der Fre*** als Dir lieb sein kann.
Ist also nicht gerade nur ein kosmetischer Wert.
 
Original von Q-treiber
wenn Du mal den Lenkkopfwinkel in aufsitzendem Zustand messen würdest, kann ich Dir den Nachlauf sagen.
Dazu brauchst Du'n kurzes Stück Dachlatte, ein Geodreieck und ein Lot (Reißzwecke, Schnur, Gewicht).
Den Rest der Messung kannst Du Dir sicher denken.
Ein Geodreieck??? :entsetzten:
Ich würde da doch eher die drei Seitenlängen des Dreiecks messen und rechnen, ein rechter Winkel ist durch das Lot ja vorhanden.