Heute mal den freien Tag und das schöne Wetter genutzt und zum Fahrsicherheitstraining gewesen.;)
PXL_20240501_105549970.jpg
12 Teilnehmer, 3 ohne ABS/Helfer, Rest mit. Großer Platz, viel Auslauf, viel gelernt, viel Spaß!:fuenfe:

Mein Highlight war das Kreisel fahren und da die Schräglage üben.
Und da hat es extrem geholfen, das ein Kumpel live mit Sena daneben stand und direkt sagen konnte, "da geht noch was" oder "jetzt wird's eng...".
Ist 100x besser, als wenn dir der Konstruktor im Nachhinein sagt: "Runde 3 war gut..."... Ja, welche war denn das?!:D

Ergebnis: Auspuff ist jetzt soweit frei geschliffen, das nun der Ventildeckel anfängt zu schleifen...:pfeif:
PXL_20240501_150642631.jpgPXL_20240501_155222859.jpgPXL_20240501_150635320.jpg
Links ist mir das nicht gelungen... (Dazu muss gesagt werden, das mein Motor auch ganz rechts im Rahmen hängt, dazu Hinterachs-Versatz, etc...)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ergebnis: Auspuff ist jetzt soweit frei geschliffen, das nun der Ventildeckel anfängt zu schleifen...:pfeif:
Anhang anzeigen 343233Anhang anzeigen 343234Anhang anzeigen 343235
Links ist mir das nicht gelungen... (Dazu muss gesagt werden, das mein Motor auch ganz rechts im Rahmen hängt, dazu Hinterachs-Versatz, etc...)

Ich denke für mich als Daily reichts. :pfeif:

Diesen Daili kenne ich zwar nicht, nur das ganze war ja schon vorab klar.
 
Diesen Daili kenne ich zwar nicht, nur das ganze war ja schon vorab klar.

Macht nichts. ;)
Und wie du ja selbst zitiert hast:
Thunderhaake schrieb:
Ich denke für mich als Daily reichts. :pfeif:

Und dazu auch noch passend:
Thunderhaake schrieb:
Aber da habe ich es wirklich sehr drauf angelegt, im "Normalbetrieb" hatte ich bisher keine Probleme.

Und so ist es ja auch nach wie vor und ich bin zufrieden.
War beim Fahrsicherheitstraining ja abgesperrtes Gelände mit ausreichend Platz und Auslaufzone. Da kann man sowas mal extrem provozieren und testen.
Und da bekam der Trainer sogar die grüne Ninja neben mir zum Schleifen...
Im täglichen Betrieb (engl.: daily ;)) reichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Highlight war das Kreisel fahren und da die Schräglage üben. Und da hat es extrem geholfen, das ein Kumpel live mit Sena daneben stand und direkt sagen konnte, "da geht noch was" oder "jetzt wird's eng...". Ist 100x besser, als wenn dir der Konstruktor im Nachhinein sagt: "Runde 3 war gut..."... Ja, welche war denn das?!

Und wenn du nun in Zukunft allein unterwegs bist mein Tipp: Stiefel mit -Slider- (ganz speziell für Rainer: -Rutscher-)

Ohne irgendwelcher -Turnübungen- Füsse auf den Rasten, Innenfuss leicht ausgestellt, und du hast in jeder Kurve das benötigte -Feedback- (oje, schon wieder ein Englisches Wort :D

Das du in Rechtskurven mit den Ventildeckeln aufsetzt geht gar nicht, darüber bist du dir hoffentlich im klaren. Da wird es Zeit über eine Motorhöherlegung nachzudenken. Momentan taugt deine Q nur zum Posen vor der Eisdiele.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4718.jpg
    DSCN4718.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Momentan taugt deine Q nur zum Posen vor der Eisdiele.
Ich hoffe mal, das hier nur der Ironie-Smilie vergessen wurde.)(-:
Ansonsten wäre die Behauptung schon ein starkes Stück, ohne mich und mein Fahrprofil weiter kennen zu können.
Ich denke nicht das die 4-5.000km seit Fertigstellung nur durch Fahrten von und zur Eisdiele entstanden sind.;)

Ansonsten zum Schuh-Tip, danke, kenne ich so auch. Mir reicht aber mittlerweile die ErFAHRrung bzgl. was an Schräglage geht und was nicht. Das habe ich die letzten Tausend Kilometer schon ganz gut heraus gefahren.:gfreu:
 
Und wenn du nun in Zukunft allein unterwegs bist mein Tipp: Stiefel mit -Slider- (ganz speziell für Rainer: -Rutscher-)

Ohne irgendwelcher -Turnübungen- Füsse auf den Rasten, Innenfuss leicht ausgestellt, und du hast in jeder Kurve das benötigte -Feedback- (oje, schon wieder ein Englisches Wort :D

Das du in Rechtskurven mit den Ventildeckeln aufsetzt geht gar nicht, darüber bist du dir hoffentlich im klaren. Da wird es Zeit über eine Motorhöherlegung nachzudenken. Momentan taugt deine Q nur zum Posen vor der Eisdiele.

gruss peter

Als ich das posting gelesen hatte, bin ich erstmal in die Werkstatt gelaufen und hab nachgeschaut,
ob die dicke Schruppscheibe auf der guten, alten, grauen Black&Decker - Flex ( ca. 40Jahre alt und tut wie einst zu Anfang) montiert ist.
Passt. Jetzt brauch ich nur noch "slider".
Oder hat wer gebrauchte zu vakoofen?
Ralf
 
Und weiter gehts...Thema Vergaser.
Geplant ist ja ein Motorumbau und irgendwie wollte ich (mal wieder :D) was anderes als original, sprich keine Bing's, also geschaut, was es so gibt.

Dollerto sind auch wieder nur Rund-Kolben Vergaser...
Mikuni wiederrum hat schöne Flachschieber im Angebot. :applaus:

Also bei Mikuni-Topham ein Pärchen TMR40 geordert. Geniale Flachschieber, rollengelagert, mit Beschleuniger-Pumpe und "Plug'n'Play".
Nachteil: Diese gibt es nicht spiegelverkehrt, Topham liefert hier 2 absolut identische Vergaser.
Aber nicht mit mir. ;)
Mikuni verbaut die Vergaser ja u.a. als 4er-Batterie an div. Japanern inkl. verschiedesten Halterungen, Aufbauten, etc. Und laut unserem Indianer ist ein Umbau auf "spiegelverkehrt" zumindest für die Bowdenzüge kein Problem..."Einfach eine Gasschieberwelle aus einer Vergaser-Batterie und gut." Ganz so einfach war es dann doch nicht, aber egal, der Umbau ist geglückt. :gfreu:

(Die Beschleunigerpumpe lässt sich leider nicht spiegelverkehrt umbauen, da diese immer auf der rechten Seite des Vergasers sitzt (auch bei den Batterien), ebenso wie die Choke-Betätigung. Man könnte höchstens eine Vergaser-Wanne ohne Beschleuniger-Pumpe nehmen, aber das wollte ich nicht, die Pumpe sollte bleiben. (Nachtrag 4.11.: Doch, die BP fliegt raus) Ebenso sitzt die Benzinzufuhr immer links. Mit all dem kann ich aber leben.)

Man braucht zum Umbau der originalen TMR40 von Topham:
  • Bowdenzughalter einer Vergaser-Batterie, Teilenummer TMR40/131
  • M5x70 Inbus-Schraube, Teilenummer weiß ich gerade nicht, Topham liefert die Passende zur Halterung
  • 8x5mm Distanz-Hülse, Länge und Teilenummer weiß ich gerade nicht, Topham liefert die Passende zur Halterung
  • Umlenkrolle, Teilenummer TMR40/165 (nun mit Bowdenzugaufnahme und BP-Hebel in einem)
  • Feder, Teilenummer TMR40/61

Ein Vergaser bleibt original für die rechte Seite, da dort die Bowdenzug-Aufnahme bereits links ist, sprich innen Richtung Motor zeigt. Der andere Vergaser für die linke Seite wird umgebaut, um die Bowdenzug-Aufnahme auf die rechte Seite zu verlegen, damit sie auch innen Richtung Motor liegt.

Nun zum Umbau: Die original Welle auf der rechten Seite bekommt eine neue Bohrung für die Verstiftung der neuen Umlenkrolle. Die neue Umlenkrolle wird nun auf der rechten Seite montiert und die alten BP-Hebel-Hülse von dieser Seite wird nun auf der linken Seite montiert. Aus optischen Gründen habe ich den reinen Hebel noch von der Hülse entfernt und nur die Hülse verbaut.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
PXL_20240515_151113476.jpg
PXL_20240515_151202265.jpg
PXL_20240515_151217406.jpg

Original von Mikuni-Topham geliefert haben die Vergaser eine ca. 20cm lange Bowdenzug-Choke-Betätigung verbaut, da für etwas anderes kein Platz ist. Nach dem Umbau wäre theoretisch zumindest nun auf einer Seite Platz für den alternativen kurzen Hebel-Choke von Mikuni, wie er auch bei anderen Mikunis verbaut ist. (Sprich Choke-Betätigung direkt am Vergaser ähnlich wie der Klapp-Choke bei den Dollertos)
Aber auch hier wollte ich etwas anderes und habe die Choke-Betätigung ebenfalls umgebaut. Nun kann ich wieder die original Betätigung von meinem Rundluftfilter benutzen. :fuenfe:
Dafür müssen passende Bowdenzüge angefertigt werden, da gibt es leider wieder nichts Fertiges...also ab an die Bowdenzug-Grabbelkiste und passende Züge gefertigt. ;)

Hier das Endergebnis:
PXL_20240517_140646097.jpg
PXL_20240517_140702571.jpg

Angesprungen ist der Motor direkt beim ersten Versuch! (Sogar ohne Choke).
Also Synchronuhren ran und erstmal den Leerlauf und die Synchronisierung eingestellt. :gfreu:
PXL_20240517_140635896.jpg

Die restlichen Einstellungen muss ich nun in den nächsten Tagen rausfahren und probieren. Verschiedene Hauptdüsen liegen bereits hier...

Und wenn später der neue BBK-Motor kommt sind immerhin schon adäquate Vergaser montiert. ;)

PXL_20240515_151113476.jpg PXL_20240515_151202265.jpg PXL_20240515_151217406.jpg PXL_20240517_140646097.jpg PXL_20240517_140702571.jpg PXL_20240517_140635896.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten angeblich leichter zu betätigen sein.:D
Und bei den TMR kann man sich den Schließer noch eher sparen als bei den TM's...(Wo es ja trotzdem auch ohne geht, aber dennoch...)

Heute mal die Zeit genutzt und direkt auf Schloss Augustusburg gefahren, da hat BMW Motorrad eingeladen.;)
PXL_20240518_120257117.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht's. Diesmal Puzzeln für Fortgeschrittene.;)
PXL_20240523_085935621.jpg
PXL_20240523_114514211.jpg
Aber das Ergebnis ist ganz gut.)(-:

Derweil beim Motorenbauer:
IMG-20240513-WA0000.jpg
IMG-20240513-WA0001.jpg
IMG-20240513-WA0002.jpg
 
Der Jan von Oakleaf Engineering. Ist auch ab und zu hier im Forum.
Bei ihm habe ich mal eine CNC-gefräste TP-Sensor-Halterung für unsere Bing-Vergaser gekauft, darüber sind wir ins Gespräch gekommen...

(Wobei mir einfällt, das ich nie zum Verbau der Halterung gekommen bin und nun mit den Mikunis hat sich das eh erledigt, da passt der Halter natürlich nicht mehr. :D)
 
Hallo Alex,

schön das mal wer so eine Vorrichtung zum bohren der
KW zeigt.
Jetzt fehlt noch der Weg des Ölˋs zur Kurbelwelle.
Wenn ich da so an den Ölkanal vom Lagerschild nach hinten denke,
da geht ja so schon nix durch:bitte: weil der Orginal nicht ganz durchgebohrt zu sein scheint.

Grüße

ed537bba-3240-445c-b1d4-a71afe8f0a04
42ccb09e-a0d6-42cc-ae6f-877740535d0c
 

Anhänge

  • IMG_3333.jpg
    IMG_3333.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 103
Moin,

Pleuel links und das KW Lager vorne werden direkt asu dem Lagerschild versorgt. Pleuel rechts und KW Lager hinten werden durch einen Kanal von vorne versorgt, der hat aber 4,0-4,5mm, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, da geht schon was durch. Ich würde behaupten, du hast die Bohrung fotografiert wo die Stehbolzen versorgt werden. Das ist aber nicht die, welche nach hinten geht.
 
Mal ein kurzes Update zu den verbauten Mikunis (#248):

Fahren sich toll. :D

Bei den Bings hat mich immer das unterschiedliche Leerlaufverhalten je nach Temperatur gestört...direkt nach dem Start wollten sie kaum den Leerlauf halten, später bei Hitze ist der Leerlauf gern um bis zu +500rpm gewandert...

Das alles ist bei den Mikunis nicht mehr der Fall. Direkt 20s nach dem Start pegelt sich der Leerlauf auf 900rpm ein (ich mag meinen Leerlauf lieber so niedrig wie möglich, ich mag das langsame Blubbern). Nach 1h Stop'n'Go bei Hitze durch die Stadt liegt der Leerlauf immer noch bei 950rpm und wandert nicht mehr so extrem wie früher.

Den Choke brauche ich nur noch zum Starten, wenn es wirklich kalt ist. War bei meinen Bings leider auch anders, da musste der Choke teilweise bis zu 5min drin bleiben, sonst ging sie aus.

Das Auspuff-Patschen im Schubbetrieb ist auch weniger geworden.

Die Gedenksekunde beim Gas-auf-reißen ist auch weg. Dank Beschleunigerpumpe hier auch kein Loch mehr.

Der einzige Wermutstropfen bei dem Mikunis, speziell den TMRs: Es hieß diese lassen sich extrem leicht betätigen...hier spüre ich keine Verbesserung (aber auch keine Verschlechterung) ggü. den Bings.

Zur generellen Einordnung: Die Mikunis sind neu mit Grundeinstellung wie von Topham geliefert, die Bings waren runderneuert vom Baron auch inkl. passender Grundeinstellung. Also denke ich schon miteinander vergleichbar. Beide Vergaser laufen/liefen prinzipiell sehr gut an meinen Motor. Klar hätte man noch mehr Zeit in die passenden Düsen etc. der Bings stecken können, aber die Mikunis haben mir von Anfang an einen Ticken besser gefallen (persönlich).
Ob es den Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. ;)


Als nächstes bin ich gerade dabei zu schauen, wie ich den passenden TP-Sensor noch verbaut bekomme, um die Zündung auf Kennfeld wechseln zu können. Das kommt wohl aber mit oder nach dem neuen Motor...
Mikuni hat hier div. Lösungen, aber alle durch den Umbau etwas mit basteln verbunden.
 
Mal ein kurzes Update zu den verbauten Mikunis (#248):

Fahren sich toll. :D

.....
Der einzige Wermutstropfen bei dem Mikunis, speziell den TMRs: Es hieß diese lassen sich extrem leicht betätigen...hier spüre ich keine Verbesserung (aber auch keine Verschlechterung) ggü. den Bings....

Servus,

ja fahren sich toll %hipp% Ich würde sie immer wieder anbauen. Einzig das "Zwitschern" mit offenen Trichtern klingt etwas befremdend.

Zum TMR, warum sollte der leichter gehen als der Bing?

Beim Bing hängt ne Drosselklappe mit ner kleinen Feder am Gaszug, mehr nicht.

Beim TMR hängt neben einer Feder (die stärker ist als beim Bing) noch der komplette Schieber dran. Der muss nach oben, wenn du Spaß haben willst. Und dann versucht der Unterdruck, den der Motor erzeugt den Schieber, zumindest wenn dieser nur etwas geöffnet ist, diesen an die Führung zu ziehen.
Gut mit den Rollen ist das schon geschmeidiger, ich hab ja auch diese "Mädchenvergaser". Aber zumindest kann man diese ohne Schließerzug fahren.

Bei den TM ohne Rollen sollte man zur eigenen Sicherheit (s. oben) einen Schließerzug verbauen. Es kann schon vorkommen, dass der Unterdruck den Schieber so stark an die Führung zieht, dass die Federkraft den nicht mehr nach unten bringt... blöde Situation dann.

Viel Spaß beim neuen Motor

Gruß
der Indianer
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die nächsten Projekte kündigen sich an...:gfreu:
  • Heizgriff-Steuerung mit dem Module von Joerg ist verbaut und funktioniert super.
  • Vergaser werden nochmal minimal überarbeitet um die Bestätigungskraft zu erleichtern, die Beschleunigerpumpe fliegt doch raus und ein TP-Sensor zieht ein, Verkabelung wird vorbereitet
  • Der Seitenständer klappt nicht mehr von selbst ein, Schaltung diesbezüglich liegt bereit.
  • Das DDC der USD-Gabel will verkabelt werden...
  • Und dann irgendwas mit der Bremse und jeder Menge Kabel, was das wohl wird...:D
Generell: Winterzeit bei mir gleich Schrauberzeit. Ich werde die nächsten Monate die komplette Elektrik nochmal auf links drehen, da in letzter Zeit noch einiges dazu gekommen ist bzw. noch kommen soll. Dafür muss ich meinen Kabelbaum nochmal von 0 an anpassen. Aber das macht mir Spaß und ich liebe die ganzen kleinen Spielerein, die noch rein kommen. ;)

PXL_20241101_133540529.jpg PXL_20241101_202211128.jpg PXL_20241103_230527131.jpg PXL_20241103_230757298.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfram,

ohne dich im speziellen damit zu meinen: Es ist immer wieder schön zu sehen, das bei umfangreicheren Projekten hier im Forum immer als erstes an den TÜV gedacht wird. Nicht an die Sinnhaftigkeit, den Aufwand, die Umsetzung, etc. An erster Stelle steht immer der TÜV, als ob allein damit alles steht und fällt...:pfeif:

Ich weiß wieviel Wert in DE auf die Rechtskonformität gelegt wird und bin darum mit einem Dekra-Mitarbeiter im Austausch, der dem Projekt zum Glück unvoreingenommen ggü. steht. Er begrüßt die Steigerung der Verkehrssicherheit durch ein ABS im Allgemeinen sehr und stand mir auch schon bei früheren Projekten (Umbau der Kupplung auf Hydraulische Betätigung und der damit verbundenen Eintragung, etc.) zur Seite, kennt mich und die Maschine und weiß, dass ich keinen Pfusch mache.
Seit der Vollabnahme bei Manu/SWT letztem Jahr ist die BMW ja trotzdem immer weiter umgebaut worden und wird es nach wie vor. Jedoch kann auch er erst final entscheiden, wenn das Projekt auch umgesetzt wurde... alles vorher ist verständlicherweise nur Mutmaßung meiner und seinerseits.

Lange Rede kurzer Sinn: Ja, ich bin im Austausch, nein, ich kann nicht garantieren, ob es auch eingetragen wird. (Ich könnte jetzt schreiben, das es mir in diesem speziellen Fall aber auch fast egal wäre, da ich vor allem meine Sicherheit durch ein ABS erhöhen will, aber das löst nur wieder Diskussionen in die Falsche Richtung aus.)
 
Hallo Wolfram,

ohne dich im speziellen damit zu meinen: Es ist immer wieder schön zu sehen, das bei umfangreicheren Projekten hier im Forum immer als erstes an den TÜV gedacht wird. Nicht an die Sinnhaftigkeit, den Aufwand, die Umsetzung, etc. An erster Stelle steht immer der TÜV, als ob allein damit alles steht und fällt...:pfeif:

Ich weiß wieviel Wert in DE auf die Rechtskonformität gelegt wird und bin darum mit einem Dekra-Mitarbeiter im Austausch ...


... Lange Rede kurzer Sinn: Ja, ich bin im Austausch, nein, ich kann nicht garantieren, ob es auch eingetragen wird. (Ich könnte jetzt schreiben, das es mir in diesem speziellen Fall aber auch fast egal wäre, da ich vor allem meine Sicherheit durch ein ABS erhöhen will, aber das löst nur wieder Diskussionen in die Falsche Richtung aus.)
Hallo Alex,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Nun, für mich persönlich steht bei dem Aufwand, den man bei solch einem Projekt betreibt, schon an vorderster Stelle, dass solch ein Umbau auch legalisiert werden kann.

Ohne Eintrag würde ich solch eine Änderung nicht fahren wollen. Da könnten die Konsequenzen im Ernstfall doch recht hart sein.

Aber Du bist ja dran. Viel Erfolg wünsche ich Dir!

PS: habe jetzt auch noch das "Kleingedruckte" in Deinem Beitrag gelesen. Nun ja, da bin ich bei solch gravierenden Eingriffen halt etwas vorsichtiger, s.o..
 
Sport Evolution bietet die Umrüstung unserer Kühe auf ABS mit TÜV Eintragung an, soll ab 3.800 Euro plus TÜV kosten...

LG
Rainer
 
Sport Evolution bietet die Umrüstung unserer Kühe auf ABS mit TÜV Eintragung an, soll ab 3.800 Euro plus TÜV kosten...
Ja, Plug'n'Play für teuer Geld und lernen tut man dabei ja auch nichts. :D
Ganz zu schweigen davon, das dann ja der Spaß des Selber-machen komplett auf der Strecke bleibt...;)

Also weiter im Do-it-yourself-Kurs:
Auf dem 3D-Drucker eine Halterung für die Triggerscheibe und die Sensoren gedruckt als Testaufbau:
PXL_20241111_195354134.jpgPXL_20241115_125423224.jpg
Der Testaufbau auf dem Tisch funktioniert soweit, Test bestanden.
ABS erkennt die Sensoren, Signale werden erkannt und verarbeitet, alle anderen Anschlüsse fliegend verkabelt und durch getestet.
(Bremssignal vorn, Sensoren vorn/hinten, Warnlampe, Tachosignal, etc.)
ABS regelt wenn es soll und auch ABS-Leuchte erlischt nach erfolgreichem Selbsttest des ABS.
ABS lässt sich auch erfolgreich auslesen, ggf. Fehlerspeicher löschen und Live-Signale verfolgen...

Das wird die Erste(?) 2V-Kuh mit eigenem funktionstüchtigem Diagnosestecker. :fuenfe:
(Ja, die Ignitech usw. haben auch Diagnosestecker, aber den kann man bei BMW in der Werkstatt nicht auslesen lassen. :aetsch:)

Der Sensor vorn ist bei mir (S1000RR Telegabel) Plug'n'Play, ebenso die Triggerscheibe von BMW:
PXL_20241115_125042046.jpg

Hinten sieht das ganze anders aus. Ich habe zwar damals extra das HAG von einer R1150GS samt ABS genommen, allerdings ist dieser ABS-Sensor eine Generation zu alt und der neue Sensor wesentlich kleiner. Also beim alten Sensor alle Innereien entfernt und darin den neuen Sensor vergossen.
PXL_20241116_145031613.jpgPXL_20241116_162440747.jpgPXL_20241116_162244447.jpg

Nächste Baustelle Triggerrad hinten...
Hier war das Problem ebenso die alte Generation mit 96Triggern pro Scheibe. Benötigt werden jedoch 48Trigger...
Da gab es leider nichts passendes aus dem BMW-Baukasten. Jedoch war Hofe so nett die passende Scheibe zu lasern (Danke!)
Diese hat 48 Trigger und passt auf die original Befestigung. (Man beachte die original BMW-Schrauben zur Befestigung samt Stempelung von BMW ;))
Nur der Abstand zum Sensor war zu Groß (die original Triggerscheibe ist hier gekröpft.)
Also war BOT so nett (Danke!) Hülsen in der passenden Größe zu drehen, welche die Triggerscheibe nach vorn holen.
Nun ist der Abstand perfekt...
PXL_20241202_131909051.jpgPXL_20241202_131928290.jpgPXL_20241202_131938631.jpgPXL_20241202_132433169.jpg

Nun kommt jedoch das nächste Problem: durch das "nach vorn holen" schlagen die Schrauben an der Bremssattelzange an.mmmm
Hat also einen Grund, warum BMW die Triggerscheiben original gekröpft hat...also müssen neue Scheiben mit gekröpften/gekanteten Haltelaschen gefertigt werden.
PXL_20241202_172319293.jpgPXL_20241202_135143066.jpg PXL_20241202_135208694.jpg

Danach geht es mit dem ABS selbst weiter...das muss verbaut und verkabelt werden. Hier hat wiederum frankenboxer mir 2 Abstandshalter gedreht (Danke!). Damit passt das ABS nun zwischen Zentral-Federbein und Luftfilterkasten.
Fotos dazu folgen später. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Plug'n'Play für teuer Geld und lernen tut man dabei ja auch nichts. :D
Ganz zu schweigen davon, das dann ja der Spaß des Selber-machen komplett auf der Strecke bleibt...;)

Hallo Alex,

mein Hinweis war rein informativ an diejenigen gerichtet, die sich für so einen Umbau interessieren und sich eine fertige Lösung wünschen - mir ist schon klar, worum es Dir dabei geht :D

Wünsche Dir viel Erfolg bei dem Projekt, ich werde es weiter verfolgen!

LG
Rainer
 
Habe ich das etwa jemals behauptet? Kann mich gar nicht erinnern... :aetsch:
(Würde doch nie anderen Dinge vorwerfen, die mich selbst betreffen. :yeah:)