Olli_BS

Aktiv
Moin,

ich habe von einem DS Schrauber diesen Synchron-Tester geschenkt bekommen. Kennt jemand dieses Teil? Man drückt ihn auf der Ansaugseite in den Vergaser. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Wollte eigentlich wissen ob jemand diesen Tester schon mal eingesetzt hat und wie die Ergebnisse waren? Suche halt Hintergrundwissen zu diesem Produkt, Hersteller, in welchen Jahren benutzt/auf dem Markt gekommen, Funktion usw.

Ich bin mir nicht sicher, ob der für unsere Qe halbwegs Erfolge bringt.
Bin gespannt,ob jemand das Teil kennt und mal probiert hat, bzw. was er bringt.
Freue mich auf einem Austausch dazu.

IMG_20251113_203919_155.jpg

IMG_20251113_203941_324.jpgIMG_20251113_205049_067.jpgIMG_20251113_203941_324.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn da Made in W.-Germany draufsteht würde ich den nicht benutzen. Wieviel besser sind da zwei Uhren, die bequem mit Schlauch am Vergaser angeschlossen werden und nebeneinander die Werte anzeigen. Und das im "Fahrmodus", d.h. mit montierten Knien und Luftfilter!
Mir wäre da meine Zeit zu schade für...

Jan
 
Hallo Jan,

danke für deinen Tip mit dem "Fahrmodus" und der Zeit die damit vergeudet wird. Habe ich mir gemerkt .Ich interessiere mich halt für alte Werkzeuge, Maschinen usw., halt Technik die zumindest mich begeistert.

Ich schrub nicht das ich diesen benutzen werde, obwohl...
Die /5 stelle ich nach Gefühl und Gehör ein. Wie ich finde bisher auch für meine Zwecke mit durchaus fahrbarem Ergebnis. Für die GS habe ich die Tage Böhm-Uhren zur Leihe bekommen,aber noch nicht benutzt. Werde ich am WE die GS mit einstellen, sofern es das Wetter hier zulässt 😁
Mich interessiert in erster Linie, ob das mal ein gängiger Tester war und ob er funktioniert. Auch würde ich sehr gerne wissen in welcher Zeit dieser eingesetzt wurde.

Gruß
Olli
 
Die ersten Bing-Gleichdruckvergaser an der /5 hatten noch keinen Unterdruckanschluss, da waren solche Synchrontester der Stand der Technik.
 
Hallo Jörg,

ist auch mein Gedanke, allerdings hatte ich nie von einem solchen Tester gehört, oder einen solchen gesehen. Bin ich wohl zu Jung dafür, oder zu spät ins Thema Vergaser synchronisieren eingestiegen

Da ich diesen von einem guten Freund und Oldtimer Schrauber habe und wir vor der /5 stehend uns über die Vergaser unterhielten, kam von ihm die Idee diesen aufgrund der fehlenden Anschlüsse bei der 5 / zu nutzen. Habe ich allerdings noch nicht getan. Finde das Teil interessant und simpel.
Er selber hatte dieses West Germany Produkt in Frankreich auf einen Teilemarkt erworben.

Kannst du abschätzen ob der eventuell aus den Ende 60er Jahren stammen könnte, oder kam der erst später?

BG
Olli
 
Ich habe eine sehr frühe Strichfünf ohne Anschlüsse an den Vergasern. Die habe ich dann sehr schnell nachgerüstet: ein Loch in die untere Drosselklappenwellenlagerung, M5er Gewinde einschneiden, und dann konnte ich die Carbtunemessinghohlschrauben eindrehen...
Und natürlich zwei kleine Schräubchen besorgt zum Verschließen der Löcher nach getaner Arbeit.
Im BMW-Inspektionsset mit den ganzen Aludichtringen sind doch tatsächlich zwei passende Ringe für diese Stelle dabei gewesen.
 
Hallo Jan,

geht sicherlich auch, aber warum sollte ich mir das antun? Sie Funktioniert auch halbwegs original ganz gut und ich fahre sie halt lieber. Aber das bringt uns nicht in diesem Thema weiter.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
warum sollte der nicht funktionieren? Es kommt ja nicht auf absolute Werte an, sondern darauf, dass beide Vergaser identischen Unterdruck aufbauen. Ich selber benutze ein ähnliches Teil von Motometer aus den 60ern.

MotoMeter-Synchro-Test-28011000-Vergaser-Synchrontester.webp


geht wunderbar. Es müssen nicht immer hochgenaue Böhmuhren sein. Unsere alten Motoren sind keine Präzisionspackete. Da wird sehr viel überbewertet. Viel wichtiger ist eine saubere Einstellung der Vergaser was Leerlaufgemisch und Drehzahl betrifft.

Aber das ist halt nur meine Meinung

Gruß
der Indianer
 
sehe ich eigentlich auch so, aber wenn Böhmuhren im Freundeskreis vorhanden sind, dann werde ich dieses erstmal nutzen.

Indianer, das animiert mich mein Teil einfach mal auszuprobieren und zu schauen wie die Q danach läuft. Dein Sychon Tester hat ja seitlich noch das Röhrchen, bei meinem sind zwei Öffnungen (rot) die mit einem Stopfen verschlossen sind. Ich denke das sind auch Anschlüsse für Schläuche, oder Röhrchen. Mal schauen, werde am WE mal beide Kühe einstellen, die eine mit Böhmuhr, die andere mit meinem Tester.
Der Motometer ist optisch ein schönes altes Teil
 
Moin
, ich mache das immer mit einem selbstgebauten Gerät. 2 Plastikflaschen mit einem gebohrt 1mm Loch, mit Schläuchen verbunden, 2 weiteren eingesetzten Schläuchen für die Vergaseranschlüsse. Schlauchwaage halt. Funktioniert, bis jetzt gab es keine Sauerei (angesagtesten Öl).
 
Moin Claus,

das liest sich ebenfalls gut. Magst du davon bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen, das interessiert mich schon sehr.

VG
Olli
 
... bei meinem sind zwei Öffnungen (rot) die mit einem Stopfen verschlossen sind. Ich denke das sind auch Anschlüsse für Schläuche, oder Röhrchen. ...
Es könnte auch sein, daß die Stopfen dazu dienen, den Tester an das Zylindervolumen anzupassen, soll heißen, den Unterdruck unter der Anzeige zu regulieren.

Bei dem vom Indianer gezeigten Instrument dient dazu die Verstellung der Drosselscheibe über ein Gewinde.
 
Hallo Wolfram,

man kann das auf den Bildern ggf. nicht so richtig sehen, aber die Stopfen führen ins innere und darüber befinden sich in Höhe der Skala zwei Scheiben mit identisch großen Öffnungen wie die roten Stopfen. Ich muss das einfach mal ausprobieren und schauen was passiert.
Sollte der Tester hilfreich sein, kommt er bei größeren Reisen unter die Sitzbank. Er ist nämlich schön klein und handlich.

Es bleibt also nur ausprobieren und studieren wie sich der Tester und die Q verhält :D

Schauen wir mal.

Grüße
Olli
 
Zuletzt bearbeitet: