Tiefton

Aktiv
..ursprünglich geboren wurde sie als R100T im Jahr 1979.
Laut des Vorbesitzers (nachfolgend als "der Arsch" bezeichnet - das ist aber eine andere Geschichte https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-quot-RS-Getriebe-oder-Kupplung-Schrott/page2) wurde sie schon vor der Auslieferung durch einen BMW Händler in eine RS verwandelt.Einige Details lassen jedoch am Wahrheitsgehalt dieser Angabe zweifeln. Wie dem auch sei...laut FIN war es eine T mit 65PS und jetzt ist es eine T mit RS Verkleidung.
Deswegen stelle ich sie auch als Umbau vor.

RS vr.jpg

So sieht sie jetzt aus, nachdem ich sie geschniegelt und gestriegelt und das von Patrick überholte Getriebe eingebaut habe.
RS vl.jpg RS hi LI.jpg RS HIRe.jpg

einen ersten Umbau habe ich bereits gemacht:
K-Lenker.jpg

Das Vorderrad ist das für die ganz mutigen (habe schon eines mit Verstärkung hier liegen) und die Rücklicht-Blinker Kombi ist von der T... ich finde das hässlich:
Wie kann man nur...:entsetzten:

RS RüLi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines der Indizien, dass diese Maschine nicht von einem BMW Händler umgbaut wurde:
Halter li.jpg Halter re.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Plan ist nun folgender:
Sobald Motorradfahren wieder gestattet ist, werde ich sie min. 1000km fahren. Wenn sie gut ist, wird sie zu einen Langstreckenrenner umgebaut.
Es soll keine Replika der 83 oder sonst eines bekannten Renners werden - sie soll jedoch schon so werden, als wäre sie Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger auf der Rennstrecke gelaufen.
Bin momentan auf der Suche nach Dokumenten aus der Zeit, aus denen z.B. verwedete Fahrwerks und Bremskomponten sowie "Tuningmaßnahmen" hervorgehen.
Wenn es hier in Belgien weitergeht......
 
Hallo Bernd,

ich hab an meine 90S die RS Verkleidung dran gebaut, auch mit dem K100RS-Lenker. Einziger Unterschied ich hab die höhere WüDo Scheibe. Dadurch hast du schon einen Langstreckenrenner. Ich bin Tausende Km -lang und schnell- gefahren (z.B. Freiburg - Hamburg unter 6 Std.). Ich kenne kein Mopped mit dem das besser geht.

gruss peter
 
Ja, das stimmt natürlich. Es war auch mehr als einer, der sein RS damals (Mitte der 80er) bei Zuvis und weiteren B-Lizens Aktivitäten über den Ring geprügelt hat....und das waren nicht die langsamsten.

PS: meine Scheibe ist auch höher als das Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

glückwunsch, das ist die WüDo-Scheibe, hab nicht richtig hingeschaut. Das beste für die Q, wenn du -richtig Motorrad fahren- willst. Alle Verkleidungs Ablehner sagen; geht gar nicht, eine Q geht nur als -Naked-. Die fahren aber auch nur bei Sonnenschein zur Eisdiele und wieder Heim.

gruss peter
 
Das das eine Wüdoscheibe ist wusste ich nicht. Sie ist etwas höher als das Original, oder?
....mal ausprobieren wie turbulent das ganze ist. Bei meiner RT wurde mein Schädel gut hin- und hergeworfen (bin 188cm lang). Mit der Halbschale meiner damaligen Zuvi-GSX war es ideal. Da wurde der Kopf laminar angeströmt, wenn ich gerade saß und fast gar nicht wenn ich mich geduckt habe.
Es gibt nur wenig ätzenderes als stundenlang als „Wackeldackel“ auf dem Motorrad zu sitzen....
 
Sie verwirrt mich, die R100T (RS).
Heute habe ich den Öl und Filterwechsel auf der Liste. Da man hier in Unkenntnis der richtigen Reihenfolge der Dichtungen murks machen kann und es das erste mal ist, dass ich es mit einem Thermostatgehäuse zu tun habe, studierte ich die hiesige Datenbank.
Die obere Inbusschraube des Gehäusedeckels war relativ fertig. Nach ein paar trockenen Schlägen habe ich sie lösen können um dann feststellen zu müssen dass sie nicht am Rahmenunterzug vorbei kommt:
IMG_2941.jpg (keine Ahnung warum das Bild verdreht ist, aber man sieht das angesprochene Problem).
Also habe ich die Verkleidung und den Auspuff demontiert um den Motor vorne etwas (ein paar mm) abzulassen.
Nach der Demontage des Gehäuses bot sich folgende "Variante" der Dichtungsmontage:
IMG_2951.jpg
Papierdichtung (mehr Hylomar als papier), schwarzer eckiger O-Ring, Stahldistanzscheibe, Filter (zum glück richtig herum)
Der weisse O-Ring fehlte gänzlich.:entsetzten:

Öldruck war vorhanden, auch im heissen Zustand. Zumindest war die Öllampe immer aus, wenn der Motor lief.
Die Abdichtung zum Deckel hat dann wohl gänzlich der schwarze eckige bewerkstelligt. bedeutet das, dass der der weisse O-Ring hier nur der Hosenträger zum Gürtel (schwarzer eckiger O-Ring) ist?
So sieht der Deckel aus:
IMG_2949.jpg

Wie dem auch sei, so sollte es montiert werden (laut BMW Wartung Oelfilterwechsel v16 hier in der Db):
IMG_2952.jpg
Das Tiefenmaß des Mantelrohres beträgt 3,7mm, sodass die Montage von nur einem Stahlring richtig ist.