Ajounn?

Aktiv
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner R 80 GS Bj. 1988 Probleme mit Teillastruckeln vor allem beim Übergang vom Schiebebetrieb (Bergabfahrt) zum eingekuppelten Rollen im niedrigen bis zum mittleren Drehzahlbereich. Das Motorrad hat 108000 km gelaufen. Heute habe ich mal die Zündung abgeblitzt, die im Standgas ein wenig nach OT, also nach spät verschoben war. Dabei ist auffallend, daß im Standgas, um die 800 U/min die S-Markierung um ca. 2mm springt, also instabil ist. Nachdem ich die Dose weiter nach früh gedreht habe wurde der Lauf des Motors im Standgas gleichmäßiger, wobei die Markierung immer noch im Millimeterbereich sprang. Das Teillastruckeln hat sich leider nicht verbessert. Vorne an den Schellen zwischen Zylinderkopf und Vergaser sitzt immer ein dünner Ölnebel. Ventile sind eingestellt und der Motor läuft mechanisch einwandfrei. Hat das schonmal jemand gehabt? Die hier dargestellten Fälle sprechen oft nur von Problemen bei niedrigen Drehzahlen und von wesentlich größeren Versatz beim ZZP.

Gruß aus Rhoihesse', Thomas!
 
Hallo Thomas,

um zu einer sinnvollen Ferndiagnose zu kommen, wiederhole doch bitte das Abblitzen bei einem Standgas von knapp über 1000 1/min, idealerweise mit frisch synchronisierten Vergasern.

Gruß
Florian
 
Prüf mal, bis zu welcher Drehzahl die S-Markierung im Fenster sichtbar ist. Normalerweise sollte sie bei etwa 1200/min herauswandern. Passiert das nicht, ist der Fliehkraftversteller verschlissen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Markierung wandert beim Gasgeben schnell aus dem Schauloch, deshalb habe ich den Geber bzw. die Verstellung nicht als erstes auf'm Schirm. Die Kette schon eher. In den 60.000 km mit mir ist Sie nicht getauscht und davor eher auch nicht. Ich schau morgen mal nach den Vergasern und melde mich dann wieder.

Gruß, Thomas
 
Vorne an den Schellen zwischen Zylinderkopf und Vergaser sitzt immer ein dünner Ölnebel.

Schau dir die Ecke nochmal genauer an...Oft sind die Gummis in bemitleidenswertem Zustand und manchmal auch die Ansaugstutzen in den Zylinderköpfen locker..Stichwort Falschluft.

Die Vergaser ansehen und die Nadeln auf Nutenbruch kontrollieren, ist auch nix schlimmes...Wann sind die zuletzt revidiert worden?

Grüße, Hendrik
 
Die gleichen Symtome hab ich bei meiner schwarzen durch eine neue Steuerkette samt Gleitschiene behoben.
Vergaserrevision und Hallgeberinstandsetzung ist bei dem km Stand und Alter sicher auch nicht verkehrt.
 
Schau dir die Ecke nochmal genauer an...Oft sind die Gummis in bemitleidenswertem Zustand und manchmal auch die Ansaugstutzen in den Zylinderköpfen locker..Stichwort Falschluft.

Die Vergaser ansehen und die Nadeln auf Nutenbruch kontrollieren, ist auch nix schlimmes...Wann sind die zuletzt revidiert worden?

Grüße, Hendrik
Genau so.... das spart mit das Schreiben Hendrik! :D Erst mal die einfachen Sachen kontrollieren bevor man alles zerlegt!
Der Hallgeber von meiner brauchte erst nach gut 200 000 km eine Revision.
An der Steuerkette sind bei 100 000 km meist nur der Spanner und die Gleitschienen das Problem.

Gruß
Kai
 
Hallo zusammen,

ich musste heute leider bei der Firma " Haste mal Zeit oder könntest du mal? " antreten. Meine höchste Autorität hat Gartenarbeiten priorisiert und Widerstand gilt ja zu Recht als Hochrisikosport! Deshalb kann ich im Moment nicht mit weiteren Ergebnissen dienen. Nur soweit: Ein leichtes "Anfetten" des Leerlaufgemischs und das Nachstellen der Zündung führte schon zu einem homogeneren Motorlauf, vor Allem im niedrigen Drehzahlbereich. Trotzdem "sägt" das Standgas und das Ruckeln ist auch noch da. Die Steuerkette werde ich machen lassen und neue Ansauggummis sind bestellt. Eine Frage ins Forum habe ich noch: Ist der springende ZZP im Standgas ein Indikator, daß es mit dem Hallgeber zu Ende geht. Oder ist dieses Springen um 2mm sogar normal?

Vielen Dank für Eure Unterstützung und Gruß vum Pälzer aus Rhoi'hesse', Thomas!
 
Aller fort,
Dreh doch erschd emol die Rohrstutze noh!
Die worsens bei meener in es hot a geruggeld!
Un jo, was is Hun und was is Ei, des kammer net immer sage!
Gruß
Kai
 
Das Zappeln der Markierung liegt häufig am Hallgeber. Ich würde da als erstes den Fehler vermuten.
Um das auszuschließen oder als Fehler zu identifizieren kann ich dir ein Testpaket mit Hallgeber schicken.
 
... Um das auszuschließen oder als Fehler zu identifizieren kann ich dir ein Testpaket mit Hallgeber schicken.
Das als Maßnahme 1 ohne nennenswerten Aufwand.
Und Nr. 2 von mir: Den Motor in warmem Zustand im LL laufen lassen und beide Bereiche vor den
Köpfen dabei mal mit Bremsenreiniger ansprühen. Wenn die Drehzahl dabei hochgeht, gibts eine Undichtheit.
Wenn beides ohne Befund bleibt noch Nadeldüsen/Düsennadeln (welche eh Verschleißteile sind) tauschen
und zuletzt die Steuerkette angehen.

:bitte: Das Rundum-Spar-und-Sorglos-Paket für unseren Lieblingssänger.
 
Ich hatte das springen des ZZP auch mit einem frisch überholten Hallgeber von Achim, daher glaube ich nicht, dass es am Fliehkraftregler liegt. Meine Steuerkette war zu der Zeit auch neu, der Motorlauf im Leerlauf unbefriedigend. Ich habe dann spaßeshalber ne Ignitech mit optischem Geber eingebaut und der ZZP stand wie festgenagelt. Auch der Leerlauf war sofort ruhig. Ein fetteres Gemisch ist natürlich auch hilfreich.
Ein verstellen des ZZP in Richtung "früh" bewirkt eine bessere Durchzündung des Leerlaufgemisches und dadurch für einen gleichmäßigeren Leerlauf. Das habe ich gerade erst gelernt, als ich mich mit Kennfeldzündungen auseinander gesetzt habe. Da läuft der Motor mit extremer Frühzündung auch bei äußerst magerer Abstimmung trotzdem rund. Es gibt noch viel zu entdecken...
 
An die Fliehkraftverstellung glaube ich auch nicht.
Im Hallgeber sind andere Sachen die eher dafür sorgen.
Aber um der Sache näher zu kommen, schlage ich einen Tausch des Hallgebers vor.
Versuch macht kluch 🤷
 
Ja,
die Symptome sind etwas unspezifisch. Ich hatte so was sowohl mit defektem Zündkabel resp. Stecker als auch mit undichtem Ansaugtrakt. :nixw: Da muss man halt ausprobieren, eins nach dem anderen. Und klar, wenn der Motor unrund läuft, minimale Aussetzer hat, siehst du das auch mit der Strob!
Ich würde also auch so was einfaches wie Zündgeschirr und Kontaktschwierigkeiten an der Spule nicht ausschließen.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen, vielen Dank für die kompetente Analyse des Problems und das rundrum Spar- und Sorglospaket! )(-:

Ich werde, wie auch Michael schrieb die einfachen Fehler zuerst ausschließen. @ Achim ich würde mich per Email bei info@hallgeber-service.de zum weiteren Vorgehen melden. Es ist beeindruckend, wie tiefgreifend die Kenntnisse und das Verständnis der Zusammenhänge hier im Forum sind! Vielen Dank für das Teilen! Ich melde mich sobald es etwas Neues in der Sache gibt!

Gruß vum Pälzer aus Rhoi'hesse, Thomas!