Moin zusammen und danke fuer euer ueberwaeltigendes Interesse und eure Fragen, die ich gerne beantworten moechte.

[...]

Die Interessenten wuerde ich bitten, mir noch folgende Infos hier im Thema (nicht per PN bitte, sonst wirds unuebersichtlich) zukommen zu lassen, damit ich eine gute Mischung ueber alle Anwendungsfaelle an Testern aussuchen kann:
- Verwendetes Fahrzeug, bitte auch moeglichst detailliert auf Besonderheiten an Lenker und Elektrik eingehen
- Allwetterfahrer ja/nein?
- Jaehrliche Fahrleistung (ca.)?

Danke euch!


Edit: Paar Rechtschreibfehler korrigiert, hier und da etwas deutlicher formuliert

Hallo Kai,

ich fahre eine R 100 GS, Ganzjahresfahrer mit ca. 15 Tkm/Jahr.
Besonderheiten: Enduralast Lichtmaschine, Kabelbaum R 100 R, Magura AX2 Lenker, Handprotektoren mit Gewindeeinsatz im Lenker (geplant).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich schon zu wissen, welche evtl. (noch) geschützten Produkte im Markt sind und ob die eigene Idee dazu genügend Abstand hat. Falls nicht, hat das schnell ernste Konsequenzen.

Hi,

auf einer Intermot vor sehr vielen Jahren habe ich mich mal mit Peter (Cool Ride) unterhalten. Da erzählte er mir, dass er die Idee mit den Heizpatronen durch die Skibobs bekommen hat. Diese benutzen das System mit den innenliegenden Heizpatronen wohl schon seit vielen Jahren. )(-:
 
Moin,

wäre auch gerne auf der Liste :-)

Entweder mit der RSV4 oder der Magni, die hat aber Lenkerendblinker.

Morgen 2. Ausfahrt falls trocken :-)


Ralf
 
Moin zusammen,
die letzten Tage habe ich mich damit befasst, eine Bedieneinheit zu designen, die man alternativ zu einem Schalter, den man z.B. in eine Verkleidung einbauen kann, verwenden kann.

Mein erster Entwurf sah eine Konstruktion vor, die einen Schalter unter einer Anzeige nutzt. das ganze sah recht klobig aus und gefiel mir nicht. Also habe ich das redesignt, verkleinert und bin nun bei dem im Anhang gezeigten Design angekommen, das mir ganz gut gefaellt. Es ist etwa 3cm breit und 4cm (ab Lenkermitte) hoch, also schoen kompakt.

Die Leiterplatten fuer die Regelelektronik stecken gerade im Zoll, die restlichen Teile sind aber bereits da.

Edit: text etwas verstaendlicher formuliert
 

Anhänge

  • render HGS.PNG
    render HGS.PNG
    42,3 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
die letzten Tage habe ich mich damit befasst, eine Bedieneinheit zu designen, die man alternativ zu einem Schalter, den man z.B. in eine Verkleidung einbauen kann, verwenden kann.

Mein erster Entwurf sah eine Konstruktion vor, die einen Schalter unter einer Anzeige nutzt. das ganze sah recht klobig aus und gefiel mir nicht. Also habe ich das redesignt, verkleinert und bin nun bei dem im Anhang gezeigten Design angekommen, das mir ganz gut gefaellt. Es ist etwa 3cm breit und 4cm (ab Lenkermitte) hoch, also schoen kompakt.

Die Leiterplatten fuer die Regelelektronik stecken gerade im Zoll, die restlichen Teile sind aber bereits da.

Edit: text etwas verstaendlicher formuliert

:respekt:Ich bin immer wieder auf's Neue begeistert von unserer Abteilung F+E. Weiter so!
Ich hab' mich zwar nicht als VK beworben, werde aber dann gerne Abnehmer vom Endprodukt.;)
 
Moin zusammen,
die letzten Tage habe ich mich damit befasst, eine Bedieneinheit zu designen, die man alternativ zu einem Schalter, den man z.B. in eine Verkleidung einbauen kann, verwenden kann.

Mein erster Entwurf sah eine Konstruktion vor, die einen Schalter unter einer Anzeige nutzt. das ganze sah recht klobig aus und gefiel mir nicht. Also habe ich das redesignt, verkleinert und bin nun bei dem im Anhang gezeigten Design angekommen, das mir ganz gut gefaellt. Es ist etwa 3cm breit und 4cm (ab Lenkermitte) hoch, also schoen kompakt.

Die Leiterplatten fuer die Regelelektronik stecken gerade im Zoll, die restlichen Teile sind aber bereits da.

Edit: text etwas verstaendlicher formuliert


Hai Kai,

ich bin geschäftlich öfter die Unke, also der Miesmacher :D
Wenn du so was machen möchtest, dann würde ich mich an so Dingen wie den Microcontroller geregelten Teilen orientieren, zb. von Rehtronik oder Oxford oder wie die heissen. Weil so ein Kasten mit nem ollen Schalter dran ? Näh, dat geht besser.

Sehs bitte als konstruktive Kritik.

Gruß Holger
 
Den Schalter verstehe ich nicht ganz. Ist das ein Zweifach-Taster plus Mittelstellung, mit dem man die einzelnen Stufen hoch und runter tippen kann? Dann würde ich mir eventuell zwei separate Taster überlegen. Das hat nicht ganz den Charme der 80er Jahre. Außerdem ließe sich dann, ein kleines süßes EEPROM im Inneren vorausgesetzt, beispielsweise der Startwert beim Einschalten der Zündung vordefinieren. Oder die maximale Heizstufe. Oder die Helligkeit der Anzeige. Oder alles zusammen.

Gruß Bernhard
 
Weil so ein Kasten mit nem ollen Schalter dran ? Näh, dat geht besser.
Yup, das Teil erscheint mir auch "etwas" klobig. Ausserdem gehört das IMHO in die Nähe der Lenkerarmaturen, nicht in die Mitte des Lenkers ;;-)

Die LED-Anzeige brauche ich nicht, ich könnte mir aber evtl. eine Anzeige per LED-Leuchtband vorstellen (Charlieplexing). Zuviel Licht von Instrumenten stört mich bei Nachtfahrt ...
Ist das ein Zweifach-Taster plus Mittelstellung, mit dem man die einzelnen Stufen hoch und runter tippen kann?
So habe ich seine Beschreibung verstanden - das Teil ersetzt die von Dir beschriebenen 2 einzelnen Taster (und mir persönlich ist 1 auf-ab-wippe für 1 Funktion lieber als 2 getrennte Taster für 1 Funktion).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hai Kai,

ich bin geschäftlich öfter die Unke, also der Miesmacher :D
Wenn du so was machen möchtest, dann würde ich mich an so Dingen wie den Microcontroller geregelten Teilen orientieren, zb. von Rehtronik oder Oxford oder wie die heissen. Weil so ein Kasten mit nem ollen Schalter dran ? Näh, dat geht besser.

Sehs bitte als konstruktive Kritik.

Gruß Holger

Holger, wie kannst du nur, das nehm ich dir jetzt aber richtig uebel! ...... :D:aetsch:

Ne mal im Ernst, genau deswegen, damit ich euer Feedback erhalte, stelle ich das ganze ja hier rein :)
Ich moechte ein Produkt entwickeln, was genau die Beduerfnisse der potenziellen Kunden erfuellt, nicht etwas, was ich persoenlich besonders aesthetisch finde.

Die Bedienteile die du (hoffentlich) meinst habe ich mir mal angeschaut. So wie ich es sehe sind das kleine Kaestchen mit nem Drehschalter oder zwei Tasten drauf, die man irgendwo mit nem Kabelbinder oder nem Klebepad befestigt.

Ich hatte bei mir jetzt den Vorteil gesehen, dass man meine Version gleich an der Lenkstange anbringen kann.
Auf dem Bild siehts recht brutal gross aus, ist es aber garnicht mal, wenn man sich mal ein Modell in den Massen aus Karton bastelt.
Was genau wuerdest du denn anders vorschlagen?
Ich moechte ja nicht einfach irgendwas kopieren, aber gerne das optimum herausholen.



Den Schalter verstehe ich nicht ganz. Ist das ein Zweifach-Taster plus Mittelstellung, mit dem man die einzelnen Stufen hoch und runter tippen kann? Dann würde ich mir eventuell zwei separate Taster überlegen. Das hat nicht ganz den Charme der 80er Jahre. Außerdem ließe sich dann, ein kleines süßes EEPROM im Inneren vorausgesetzt, beispielsweise der Startwert beim Einschalten der Zündung vordefinieren. Oder die maximale Heizstufe. Oder die Helligkeit der Anzeige. Oder alles zusammen.
Gruß Bernhard
Moin Bernhard,
richtig, ist exakt das, ein sogenannter Mom-off-Mom Schalter, also zwei Tast-(nicht Rast-!)positionen nach oben und unten, mitte ist "Neutral".
Die von dir vorgeschlagenen Funktionen koennte man mit dem Schalter auch erledigen.
Vorteil meiner Schaltervariante gegenueber zwei Tasten, und damit der Grund warum ich diese Variante nehmen wollte, war:
- Sehr einfach wasserdicht hin zu bekommen
- Preiswert
- Mit "frei verfuegbaren Bauteilen" aufbaubar, ohne riesige Initialkosten fuer irgend ein spezialteil aufbringen zu muessen

Was genau stoert dich an der Aesthetic?

Yup, das Teil erscheint mir auch "etwas" klobig. Ausserdem gehört das IMHO in die Nähe der Lenkerarmaturen, nicht in die Mitte des Lenkers ;;-)

Die LED-Anzeige brauche ich nicht, ich könnte mir aber evtl. eine Anzeige per LED-Leuchtband vorstellen (Charlieplexing). Zuviel Licht von Instrumenten stört mich bei Nachtfahrt ...
Moin Joerg,
ich verstehe nicht, wie du darauf kommst, das mittig anbringen zu wollen? Ich habs schon so vorgesehen, dass das nahe der Armaturen hin soll :)

Ich denke, das klobige Aussehen kommt einfach daher, dass man als 3D Modell sich die Groesse nur schwer vorstellen kann.
Das faellt ganz besonders auf, wenn man die beiden weiteren Entwuerfe, welche ich gerade nochmal angehangen habe, einzeln betrachtet.
Entwurf 1 war (wie gesagt gemessen vom Mittelpunkt des Lenkerdurchmessers) 40x30mm gross, Entwurf 2 40x24mm und Entwurf 3 30x18mm.

Ich habe in den beiden anderen Entwuerfen versucht, das Display durch eine Alternative zu ersetzen, wahlweise mit 6 LEDs oder einer einzelnen LED. Was sagt ihr dazu?


Hallo Kai,

gerne bin ich Testpilot.
Über eine PN würde ich mich freuen.

Liebe Grüße aus dem Wuppertal ><>Lutz
Moin Lutz,
gerne, bitte fuelle doch noch die Daten aus, die ich von dir brauche. :)
 

Anhänge

  • render HGS.PNG
    render HGS.PNG
    42,3 KB · Aufrufe: 66
  • render HGS2.PNG
    render HGS2.PNG
    65,4 KB · Aufrufe: 64
  • render HGS3.PNG
    render HGS3.PNG
    41,1 KB · Aufrufe: 60
( ... )
Moin Bernhard,
richtig, ist exakt das, ein sogenannter Mom-off-Mom Schalter, also zwei Tast-(nicht Rast-!)positionen nach oben und unten, mitte ist "Neutral".
Die von dir vorgeschlagenen Funktionen koennte man mit dem Schalter auch erledigen.
Vorteil meiner Schaltervariante gegenueber zwei Tasten, und damit der Grund warum ich diese Variante nehmen wollte, war:
- Sehr einfach wasserdicht hin zu bekommen
- Preiswert
- Mit "frei verfuegbaren Bauteilen" aufbaubar, ohne riesige Initialkosten fuer irgend ein spezialteil aufbringen zu muessen

Was genau stoert dich an der Aesthetic?
( ... )

Hi Kai,

ich sags mal so: Wir alle geben mehr oder weniger ziemlich viel Geld für unsere Fahrzeuge aus. Damit verwirklichen wir unsere kleinen und großen Träume, gönnen uns einen bescheidenen Luxus. Wenn ich jetzt eine megageile Griffheizung habe und sehe am Lenker einen Schalter mit U-Scheibe und Sechskantmutter, den ich schon seit 30 Jahren aus dem Conrad-Katalog kenne, dann erinnert mich das eher an einen Bausatz zum Selberlöten als an einen Traum. Bei Geräten finde ich das Design heutzutage enorm wichtig. Ich würde versuchen, mit dem Bedienelement dem Auge zu schmeicheln.

Warum zwei Taster? Weil es mir einfach gefällt. Klein - flach - stark. Und du musst innendrin keine Kabel verlöten, kannst die Taster direkt auf die Platine setzen und sparst nebenbei Platz. Außerdem hast du die Möglichkeit, beide Taster gleichzeitig zu drücken. Ein Schalter kann das nicht. Das gibt dir ganz neue Möglichkeiten:

Du kannst die Heizung generell ausschalten. Dann must du nicht im August mit einer '0' in der Anzeige rumfahren. Oder du nimmst einen 5-Sekunden-Zweifachdruck als Einstieg in ein Konfigurationsmenü. Oder du startest/beendest eine Schnellaufheizung. Oder oder oder. Einfach eine Variante mehr.

Wie ich an deinen Bildern gesehen habe, versuchst du verschiedene Versionen. Sagen wir mal achtstufig mit 7-Segment-Anzeige, vierstufig mit LED-Anzeige und zweistufig mit einem einsamen Lämpchen. Dann kannst du dir eine einzige Elektronik basteln, welche alle drei Versionen aufnimmt. Du brauchst halt einen Controller und Software dazu, aber entwickelst nur einmal. Beide Tasten gleichzeitig zu drücken, bringt dir viele neue Freiheiten.

Allerdings ist das alles nur eine zusätzliche Option, quasi die Oberklasse der Griffheiztechnik. Für den Heizbetrieb kein Muss. Es hebt dich halt von den Mitbewerbern ab. Ich sollte fairerweise sagen, dass der Einstieg in diese Zusatzfunktionen auch möglich wäre, wenn du beispielsweise mit gedrücktem Mom-off-Mom Schalter die Zündung einschaltest. Wenn dir das nicht zusagt, könntest du diese Zusatzfunktionen immer noch mit dem Schalter morsen. "2-ventiler" fände ich nett...

..--- -....- ...- . -. - .. .-.. . .-. :pfeif:

Gruß Bernhard
 
Moin zusammen,

alles klar, ich sehe was du meinst. Ich weiß nicht, ob ich das so perfekt hin bekomme, wie man sich das vielleicht wünschen würde, aber dazu habe ich ja diese Diskussion gestartet - um ein möglichst gutes Produkt zu entwickeln was der breiten Masse gefällt :)

Ich habe mich daher nochmal einige Zeit mit Tastern und Designs beschäftigt, geschaut, wie ich das ganze evtl. Wasserfest hinbekommen kann, und bin dann zu diesem Ergebnis (Im Anhang) gekommen. Farblich habe ich mich hier an den Armaturen meiner Kuh orientiert.
Die 3D gedruckten Prototypen der ersten drei Entwürfe (mit den Kippschaltern) sind auch heute angekommen und ich werde in Kürze ein paar Fotos einstellen, wie diese an der Lenkerarmatur wirken. Je nach Feedback werde ich dann auch weitere Muster der Taster-Variante bestellen.
Das finale Produkt wird natürlich nicht 3D gedruckt sein, da wird es schon ein etwas schöneres Finish geben.


Ebenfalls sind (endlich, dank DHL Express Dauerte es Halt etwas Länger ... Vom 16.3. bis gestern :rolleyes:) auch meine Leiterplatten für die Steuerelektronik-Prototypen eingetroffen, welche ich in den kommenden Tagen aufbauen werde.

Des weiteren sind neue Heizpatronen Rohlinge fertig geworden, die nur noch auf Maß gedreht und finalisiert werden müssen, sobald ich weiß an wen sie gehen und wie groß der Lenker entsprechend ist.
Neues Material für die weiteren Heizpatronen ist ebenfalls heute eingetroffen und wird die kommenden Tage zu neuen Rohlingen verarbeitet. Es geht voran!


Ich bin gespannt auf eure Kommentare zu dem Entwurf der Bedieneinheit!
 

Anhänge

  • Schalterhalterv2.jpg
    Schalterhalterv2.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 126
Moin,
Ich habe mich daher nochmal einige Zeit mit Tastern und Designs beschäftigt, geschaut, wie ich das ganze evtl. Wasserfest hinbekommen kann, und bin dann zu diesem Ergebnis (Im Anhang) gekommen. Farblich habe ich mich hier an den Armaturen meiner Kuh orientiert.
Yep, sieht in meinen Augen deutlich besser aus :D und die grundsätzliche Richtung stimmt :rotwein:

Jetzt evtl. noch die LED in 1 Reihe statt zickzack ...

Knöpfe ... ich meine aus dem OpenSCAD-Bild 10 mm Abstand abschätzen zu können. Das wäre für meine Handschuhgrösse etwas zu dicht beieinander, um die mit vollgesogenen Handschuhen bei Regen und Stadtverkehr eindeutig bedienen zu können.

Und ... es braucht schlankere Halter-Alternativen. Beispiel: Wenn das Teil hier an die Stelle des aktuellen Kippschalters soll, ist der Platz "unter" den Lenker zu eng, um Deine Halterung mit >20 mm Breite unterzubringen, denn da knickt der Lenker schon ab:

hgrip02.jpg


Auch bei der K100LT ist der Platz an derselben Stelle nicht allzu breit.

=> Ich könnte mir stattdessen vorstellen, das Gehäuse statt "nach oben" einfach "nach vorne" zu bauen.

/Edith hat mal ein ungefähres Bild zusammengeschustert, wie ich das meine (der Ring da hinten steht symbolisch für die Lenkerhalterung. Auch der Platz für den Kabelstrang der linken Lenkerarmatur ist noch nicht da, usw.):

lenkerschalter.png


... was meinst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde anreihbare rechteckige LEDs verwenden. Ist dann nur eine Öffnung und nimmt weniger Platz weg.
 
Moin zusammen,

ich glaube ich habe jetzt etwas designt, was einen guten Kompromiss aus euren und vielen weiteren Vorschlaegen darstellt.

Natuerlich kann man es nicht jedem recht machen, daher muss ich mich auch irgendwann fuer ein Design entscheiden, trotz meines Wunsches nach Perfektion - irgendwann soll ja schliesslich auch ein Produkt dabei herauskommen.
Wenn also keinen riesiger Aufschrei kommt wuerde ich es vermutlich bei dem Entwurf belassen. ;)

Bei diesem Entwurf habe ich nun einen Schalter mit eingebauten LEDs verwendet. Diese sind als Bicolor LED ausgefuehrt und erlauben daher verschiedene Farbkombinationen.
Es gibt verschiedene Schalterkappen zur Auswahl (Bei Interesse: Apem MEC 5G Serie, als Tastenkappen: Serie 1DS, 1ES oder 1FS), hier kann ich also noch ein wenig variieren.

Die Verwendung von Tasten mit eingebauten LEDs wuerde verschiedene Vorteile bieten, allem voran natuerlich der Platz.

Apropos Platz: Einer eurer Kritikpunkte war der Abstand der Tasten zueinander. Ich habe sie nun auf 15mm Abstand geaendert, das ergibt in meinen Tests ein angenehmes Bediengefuehl, ohne die Bedieneinheit unverhaeltnissmaessig gross werden zu lassen. Ich werde aber gerne im Rahmen der Prototypentests hier auf weitere Kritik eingehen, sollte es sich doch als zu klein herausstellen.

Zusaetzlich zu dem Modul moechte ich gerne verschiedene Schalter zum Selbsteinbau z.B. in eine Verkleidung, anbieten, und passend dazu ein LED Anzeigemodul. Diese Teile koennen alle beliebig miteinander kombiniert werden, sodass der Nutzer die fuer seinen Anwendungsfall ideale Loesung auswaehlen kann. Im Anhang hierzu auch noch ein Foto der drei Schalter, welche ich gerade im Test habe (und im Hintergrund die Prototypen der aelteren Idee mit den Kippschaltern).




Des weiteren habe ich weitere Heizpatronen gefertigt und werde diejenigen, die sich als Tester gemeldet haben und mir die Infos geschickt haben in den kommenden Tagen kontaktieren.
Im Anhang zwei "Teaser" Fotos der eingebauten Patronen in einem weiteren Testlenker, den ich die Tage vorbereitet habe. :)
 

Anhänge

  • Schalterhalter Final Fragezeichen.jpg
    Schalterhalter Final Fragezeichen.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 321
  • IMG_20210426_143924.jpg
    IMG_20210426_143924.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_20210426_143724.jpg
    IMG_20210426_143724.jpg
    155 KB · Aufrufe: 275
  • Switch options.jpg
    Switch options.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 285
Hallo Kai,

der Schalter sieht doch gut aus.
Wichtig ist für mich, dass er sich auch mit dicken Handschuhen sicher bedienen lässt und spritzwassergeschützt ist.
Die Salzlauge im Winter kriecht sonst überall hin und korrodiert die Kontakte.
Naja, dafür soll der Test ja vermutlich dienen... ;)
 
Hallo Kai,

die Taster mit integrierter Beleuchtung finde ich eine sehr gute Lösung. Mir persönlich gefällt die Kappe 1FS recht gut. Ist aber sicher Geschmackssache.

VG Frank
 
Moin zusammen,
ich habe nun einige von euch angeschrieben, die sich als Testfahrer bereiterklaert haben. Auch wenn noch keine Antwort auf eure Informationen, die ich erfragt habe, bei euch ist: Ich habe alle Antworten erhalten und vermerkt, ihr seid dabei und bekommt von mir eine Info spaetestens wenn der Kram in die Post geht :)

An dieser Stelle moechte ich mich gerne auch einmal bei euch bedanken, fuer den vielen Zuspruch und die guten Ideen, Tipps, Kommentare - so macht das ganze richtig Spass! Vielen vielen Dank, das gibt mir auch den Mut, an diesem Projekt weiter zu arbeiten, trotz Schwierigkeiten wie der derzeit andauernden Halbleiterknappheit in der Elektroindustrie - Ich bekomme einfach manche Teile nicht - oder den generellen Problemen die eine beginnende Selbststaendigkeit mit sich bringt.

Ebenfalls haben mir verschiedene Menschen bereits gesagt, dass ich mich nicht hetzen soll. In unserer hektischen Welt heute ein schwer mit dem Gewissen zu vereinbarendes Ziel, aber im Endeffekt habt ihr recht - der Sommer naht, und wenn es halt ein wenig laenger dauert, dann ist es halt so, man wird sich jetzt nicht die Pfoten abfrieren.
Stattdessen kann ich die Zeit nutzen, eure Vorschlaege noch weiter umzusetzen, waehrend ich auf die fehlenden Bauelemente warte - in der Hoffnung, das die bis zum Herbst dann endlich mal da sind ;)


Sollte jemand gerade am Aufbau sein und auf die Patronen warten bitte kurz bescheid sagen, dann schick ich die gerne schon mal alleine raus damit es nicht daran hapert.
 
Moin zusammen,

es gibt Neuigkeiten!
Ein Grossteil der Teile ist angekommen und ich habe die letzten Tage den ersten Prototypen der Steuerung und der Bedieneinheit gebastelt.

Ich werfe einfach mal ein paar Fotos in den Raum.
Bild 1: Erster Testaufbau und ein kurzer Softwaretest mit dem Ziel, 35 Grad an der Heizpatrone zu erreichen. Das Thermometer im Multimeter misst an der Aussenseite der Heizpatronen, das Heizen funktioniert also schonmal.

Bild 2: Detailansicht der Steuereinheit. Komponenten deutlich verkleinert zu meinem ersten Muster, ich beabsichtige, das ganze spaeter noch deutlich kleiner zu bekommen.

Bild 3: Auch die Ansteuerung der LEDs in den Tasten funktioniert. Durch Multiplexing kann man hier sieben bis zehn (vernuenftig zu unterscheidende) Stufen anzeigen lassen.


Auch von denen, die die Patronen bereits vorab erhalten wollten, habe ich bereits positives Feedback erhalten, mechanisch scheints also auch gut zu klappen.

Es wird :)
 

Anhänge

  • 1626439010426.jpg
    1626439010426.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 179
  • 1626439010423.jpg
    1626439010423.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 175
  • 1626439010419.jpg
    1626439010419.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 176
Hallo Kai,

das freut mich von Dir zu hören 👍🏼👍🏼👍🏼

Vor ein paar Tagen am 12.07. auf der Fahrt von Wuppertal nach Vils / Österreich hätte ich mir die Griffheizung schon gewünscht.
Bin bei 20°C losgefahren und durchnässt bei 10°C in den Bergen auf 1226m angekommen.

. . . heute wars dort wärmer mit 16°C

Liebe Grüße und vielleicht auf eine PN oder Mail von Dir ><>Lutz
 
Moin zusammen,
ein paar Updates wieder einmal.
Das größte vorab: Ich habe vor kurzem zwei Anfragen erhalten, ob das Projekt tot ist. Klare Antwort: Nein, absolut nicht, ich arbeite beständig weiter daran. Lediglich meine persönlichen Umstände haben sich geändert, da ich recht spontan ein ausgesprochen gutes Jobangebot als Produktmanager erhalten habe, was einen spontanen Umzug von Frankfurt am Main nach Hamburg involvierte. Jetzt sitz ich hier in einem kleinen, völlig überteuerten möblierten 1-Zimmer Apartment und sehe zu, das ich an dem Projekt nach Feierabend weiter arbeite, ohne einen Großteil meiner sonst vorhandenen Ausrüstung. Das heißt, dass ich unter anderem minikleine Bauteile klassisch per Hand mit Lötkolben, Pinzette und Lupe bestücken muss:
IMG_20210816_223310_.jpg

Dass das unfassbar viel mehr Zeit fordert, als alle Teile einfach auf Lötpaste zu legen, die Platinen in den Reflow Ofen zu schieben und ein Knöpfchen zu drücken ist hoffentlich jedem klar. Aber dennoch: Ich habe nun alle Prototypenplatinen der Version 1.2 fertig bestückt!

IMG_20210818_010750_.jpg
(Und ja, das ist der einzige Platz den ich hier in dem Apartment zum arbeiten habe. Und ja, ich habe bereits mehrfach versucht, diesen Tisch zu reinigen - besser gehts nicht :entsetzten:)
Vor dem Notebook könnt ihr auf dem Foto die bestückten Muster, in verschiedenen Versionen zum ausprobieren, sehen.
Nächster Step ist hier, die Teile mit Kabeln zu versehen und sie in ihre Gehäuse einzubauen.
Dann können sie auch fast schon in den Versand gehen!

Auch an den Bedieneinheiten habe ich weiter gebaut, hier mal eine Version ohne LEDs, aber mit Gehäuse (3D gedruckt, entsprechend noch recht grob, aber fürs Muster ausreichend denke ich):

IMG-20210810-WA0010_.jpg IMG-20210811-WA0023_.jpg

Wenn alles glatt läuft habe ich diese Woche noch die Platinen fertig in den Gehäusen verbaut und mit Kabeln und Steckern versehen.
Die entsprechenden Heizpatronen habe ich auch größtenteils fertig, leider hatte ich aus Geldmangel noch nicht alle fertig stellen können. Sieben Sets sind fertig (vier davon bereits vorab verschickt) die anderen fünf sind für nächsten Monat geplant, wenn ich auch wieder in Frankfurt in der alten Wohnung bei meiner Drehbank bin.

1629313901121_.jpg

Mit ein wenig Glück kommt der Kram also bei euch an, noch bevor es richtig kalt wird :)
 
Zuletzt bearbeitet: