mz-henni

Sehr aktiv
Hallo ins Forum, ich muss mich glaube mal entweder als Schwächling, oder als ideenlos/unpraktisch outen.

Eine der Dinge, die ich bei den Motorrädern, die mir so unterkommen, am wenigsten gerne mache, sprich, vor denen es mit immer graut, ist das Wechseln der Trommelbremsbeläge. Ich habe da schon verschiedene Methoden ausprobiert, als letztes habe ich an meiner /5 hinten zuerst den Bremsschlüssel demontiert, da ich es nicht geschafft habe, mit montierten Federn die Backen über den Schlüssel oder den Gegenhalter zu bekommen.

Wie macht ihr das? Ich habe schon gesehen, es gibt da Zangen und ähnliches für, bin mir aber nicht sicher, ob das zielführend ist, oder kann man erst die Backen auflegen und dann im Nachhinein die Federn montieren?

Gibt es Tricks oder Anleitungen oder gar Spreizwerkzeuge, die ich nicht kenne?

Grade steht die Duplex vorne an meiner 60/2 an...ich habe keine Motivation, das ging schon so schwer auseinander.;(

Vielen Dank für euren Input!

Hendrik
 
Bei den Duplex-Bremsen ist eine Bremsfederzange eine mehr als hilfreiches Werkzeug.
Ich hab es auch nicht geschafft die Backen bei der Duplex ohne diese Zange zu montieren.
Bei den Simplexbremsen ist das eigentlich kein großes Problem.

Grusz

Bernd
 
Hallo Hendrik,

ich "klapp" die Bremsbacken immer drauf.
Also, den Sicherungsclip am festen Bolzen ab.
Federn in beide Bremsbacken montieren
Bremsbacken zueinander knicken / klappen (Federn nicht verlieren)
Backen auf Bolzen aufsetzen und dann anklappen
ggf. noch etwas einschieben
Sicherungsclip montieren

Gruss Holger
 
Bei den Duplexen (ich hab eine aus einer /5) geht's auch ohne Zange.
Streng genommen ist diese Vorgehensweise latürnich Pfusch, und man muss ein bisschen aufpassen auf seine Finger, aber es geht. :pfeif:

Das "Klappen", wie Holger es beschreibt, klappt ganz hervorragend. :fuenfe:
 
Ich bin bei der Duplex ein "Weichei" und hab es nicht hinbekommen die beiden Bremsbacken inklusive der Federn jeweils in die Aufnahmen zu schieben bei "gleichzeitigem" Umklappen. :nixw:

Da ist die Bremsfederzange eine echte Erleichterung - selbst wenns eine billige aus Fernost ist - fingerschonend und leicht zu bedienen.
Im Mai (1000 Tricks für Schnelle BMWs) ist auf Seite 52 beschrieben wie man damit umgeht.
Leider sind die hier angebenen Preise (noch in DM!) für diese Werkzeuge nicht mehr aktuell

Grusz

Bernd
 
Ich bin bei der Duplex ein "Weichei" und hab es nicht hinbekommen

Ich wohl auch...werde dann mal so eine Zange aus den mittleren Preissegment ordern..Mal sehen.

Mit Klappen hat bisher auch nicht so geklappt..die doofen Federn haben sich immer ausgehängt...am Ende gehts ja meistens, aber ich dachte, ich kann mir die Quälerei etwas erleichtern..

Danke aber auf jeden Fall für eure Gedanken bisher.

Grüsse, Hendrik
 
Nimm einfach locker beide Beläge mit montierten Federn in Montageposition in die Hände.
Dann leicht zu Dir hin zusammenklappen, so daß die gerade auf die Bolzen gehen, draufschieben, Sicherungsklipse drauf und fertig.

Gruß, Frank
 
Hallo
hab was von einer ' Bremsfederzange ' gelesen.
Mein Vater hatte eine 51/3 und hat mir einiges an Werkzeug vererbt,
unter anderen die Zange auf dem Bild. Ich konnte mir bis jetzt
so recht keinen Reim darauf machen wofür die wohl gut war ?
Ich kenne so was von Federringen aber so eine große Zange.
Ist das vielleicht so eine Bremsfederzange ?
Gottfried

Die Kaffeetasse davor soll als Maststab dienen.
 

Anhänge

  • IMG_2493.jpg
    IMG_2493.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 83
Ach so, vielen Dank Jörg.
Finde immer mal wieder was in den 'BWW Boxer' Büchern
dazu, aber die Zange scheint dann ja eher so ein Standart Werkzeug zu sein.

Gottfried
 
Hallo,

die beiden Beläge und die Federn einfach ohne die Bremsnocken montieren. Danach erst die Bremswellen einsetzten. Mit einem großen Schraubendreher kann man Luft für den Nocken schaffen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
die beiden Beläge und die Federn einfach ohne die Bremsnocken montieren. Danach erst die Bremswellen einsetzten. Mit einem großen Schraubendreher kann man Luft für den Nocken schaffen.
Ich hab mich nicht getraut, das mit dem großen Schraubendreher zu schreiben, wg. Pfusch. :pfeif:
Aber genau so hab ich's auch gemacht. :fuenfe:

Grysze, Michael :bier: