Euklid55

Urgestein
Hallo,

nachdem mein Motor in der R75/5 modifiziert ist, macht nun das Fahrwerk Probleme. Es schauket ab 150 km/h. Eine Lösung wäre die Schwinge hinten zu verlängern mit der Langschwinge oder der R45 Schwinge. Bekommt man es hin die Schwinge zu wechseln ohne das Rahmenheck/Sitzbank zu verändern? Die Änderung am Kotflügel Langschwinge sieht bescheiden aus.

Gruß
Walter
 
Du schreibst es schon selbst, das anbringen der Schwinge ist keine Sache, aber dann geht's los, Kotflügel paßt nicht, Heckrahmen, Sitzbank, usw.
Wenn alles in Ordnung ist, und nichts Spiel hat oder ausgeschlagen ist dann,
versuche es mal anders, erhöht geringfügig den Reifendruck. Mit dem Lenkungsdämpfer kannst du auch einwenig experimentieren.
Räder genau auswuchten. Auf Höhenschlag prüfen.
Wenn alles nicht hilft, unter 150kmh bleiben. :pfeif:
 
Moin
Ich kann Dir nicht bei Deiner Frage helfen...aber nimm doch den kürzesten Antrieb (R45) den Du bekommen kannst. Dann hast Du Druck...Druck...Druck....bis kurz vor 150km/h und dann machst Du eh zu. Das positive außer dem richtigen Vortrieb, das nichts wackeln sollte beim Vorschub. Meist erst bei gleichbleibender Geschwindigkeit.

Alternativ Schwingenlager, Federbeine, Lenkkopflager etc,etc. in tip top Zustand bringen. Dann sollte es doch auch schon besser werden.

Gruß Lars
 
Hallo Walter,

ich hab's an meiner /7 umgekehrt gemacht: hab die originale dicke Langschwinge drin und mir ein kurzes /5 Rahmenheck mit passender Bank angebaut.

Kotflügel (bei mir nicht original sondern Alu) passte danach nicht mehr gut, vor allem optisch. Ich hab das mit Distanzstücken und längeren Schrauben an der vorderen Verschraubung gelöst.

Sprich: ich denke das kannst du ohne Anpassung des Kotis vergessen...der Rest passte bei mir gut zusammen.

Gruß, Kay

PS: trotzdem hab ich den Umbau auf Schwinge mit Ruckdämpfer nicht bereut, das Getriebe schaltet sich seit dem vieeeel besser! Allerdings hab ich auch den schweren Schwung noch ein wenig erleichtert.:gfreu:
 
Hallo,

alle konventionellen Lösungen sind schon ausgereizt. :schock:
Wenn schon ein Umbau, dann sollt man ihn praktisch nicht sehen. Es fehlen im Prinzip 2,5cm am Schutzblech. Die 150km/h Lösung mache ich jetzt schon.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Tip mit dem Reifendruck war es. Nach der Unbedenklichkeitsbescheinigung von Michelin für den Pilot Aktiv sollte ein ein Reifendruck vorn von 2,3 bar ausreichende sein. Bei 2,7 bar vorn und hinten läuft die /5 nunmehr wie auf Schienen. Selbst bei Nenndrehzahl kein wackeln, im Fahrwerk, mehr.
Es ist einfach schön mit der /5 über die Landstraßen zu fahren. 4 Gang rein und nur noch Gasgeben. :gfreu:
30 km/h Begrenzungen alles im 4. ohne ruckeln. Nur für Vollgas muß ich nochmal ran. Nach rund 350 km ist mit kleinen Tank noch nicht auf Reserve geschaltet. Nächsten Monat gehts zum Blaukittel das 23 mal. :pfeif:

Gruß
Walter