Hallo, nach 8 Jahren Fahren und Schrauben halte ich es für angebracht mich hier mit Gleichgesinnten auszutauchen-brauche auch gleich mal dringend euren Rat.Bin gerade dabei meine R60/7 mit R80 Zylinder und Kolben auszustatten. Trotz Bj. 78 passten die Zylinder nicht- muss sie zum Abdrehen weggeben. Kann mir vieleicht jemand Auskunft geben welche Fußdichtung ich verwenden soll ? Die alten Zylinderköpfe sollen weiterhin verwendet werden. Besten Dank!!
 
Sorry- bin Neuling. Die 800er Zylinder passen nicht auf den Block. Wenn ich es richtig weiss haben sie 99 mm Durchmesser, die 600er Zylinder aber nur 97 mm. Deshalb die Frage welche Dicke die Zylinderfußdichtungen haben sollen damit der Kolben nicht anstößt bzw. damit die Verdichtung nicht zu hoch wird (nach Abdrehen der Zylinderfüße). Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
willkommen im Forum.
M.W. werden die 800er Sätze generell ohne Fußdichtung verbaut. Habe aber schon bei Kempmann Dichtungen dafür gesehen. Nur, mit 0,75mm Stärke geht Verdichtung verloren.
Die 800er und 1000er Zylinder haben eine umlaufende Nut, in die ein O-Ring zur Abdichtung des Zylinderfußes eingelegt wird, sowie an den oberen Stehbolzenöffnungen Motorseits Nuten für O-Ringe.
Diese Zylinder kann man zusätzlich mit Dichtmittel (Hylomar, Dirko, Loctite etc.) abdichten.
 
Danke für den Hinweis! Habe mal was von einer 1,5 mm Alu-Fußdichtung gelesen die verbaut wurde - da wurde dann weder der große noch die beiden kleinen O-Ringe verbaut sondern nur die Fußdichtung und natürlich die Kopfdichtung. Oder vieleicht die 0,75er Pappdichtungen doppelt verbauen mit der genannten Dichtmasse? Weiß jemand Genaueres? Gruß Stefan
 
Hi

dickere Fussdichtungen wurden verwendet, um die nachträglich Verdichtung und damit die Klingelneigung der 600er-Motoren zu reduzieren. Ob das wirklich erfolgreich ist, ist eher umstritten. Original war da keine Fussdichtung drin, eine dünne Papierdichtung kann aber wegen des Ölnebels, den es am Zylinderfuss gerne mal gibt :-( , Sinn machen. Wenn du bisher keine Klingelprobleme hattest, würd ich auch für den 800er-Satz keine dickere Fussdichtung verwenden.

Dass die 800er nicht auf den Motorblock passen, ist seltsam, das klappt bereits seit den /6 Motoren ab irgendwann ´75.

Grüsse
Roland
 
Tja, da haben se wohl noch irgendein alten Block rumliegen gehabt. Fahrgestell- und Motornummer sind nämlich gleich. So wiedie Sachlage aussieht werd ich dann wohl ne 0,75er Dichtung mit Dichtmasse verwenden. Danke für die Hilfe!
Gruß Stefan
 
Hallo Michael,

hab mir gerade noch mal deine super gute Beschreibung zum Motorgehäuse angeschaut.
Dabei ist mri aufgefallen:
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die Kurbelgehäuseentlüftung wurde nicht schon 9/75 geändert, sondern erst später. Meine /6 Bj 76 hat schon die größere Zylinderfussohrung, aber noch den alten kurzen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ohne Beruhigungsraum. Ich muss gestehen, dass ich bei der /7, Bj 77 die erst letztes Jahr bei mir eingezogen ist, noch nicht nachgesehen hab...

Grüsse
Roland
 
Original von blauweiß57
Tja, da haben se wohl noch irgendein alten Block rumliegen gehabt. Fahrgestell- und Motornummer sind nämlich gleich. So wiedie Sachlage aussieht werd ich dann wohl ne 0,75er Dichtung mit Dichtmasse verwenden. Danke für die Hilfe!
Gruß Stefan

Hallo Stephan,

das kann ich nicht so recht glauben: Eine /7, die in orischinool einen Block der frühen /6 hat? So weit haben es in den 70ern vielleicht die Kollegen aus Mandello del Lario getrieben, aber gewiss nicht unsere Spandauer!

Das kann nicht. Vergleich mal die Fahrgestellnummer mit den BMW-Listen. Würd mich interessieren.

Gruß

Andreas
 
@blauweiß57 + @ro_wi:
Teilt doch mal bitte eure Fg./Motor-Nummern mit; dann lässt sich das leichter verifizieren.
 
ogottogott! war heut nochma inner Werkstatt und hab nochmal geschaut und probiert - und flupp war der 800er Zylinder drauf :gfreu: Frag mich was ich da letztens getrieben hab :pfeif: Entweder bin ich da mit dem Stößelrohrgummi hängen geblieben oder es war der Restalkohol vom Abend vorher. Sonntags geh ich lieber nimmer in die Werkstatt. Juhu, Teile besorgen und los gehts.
Vielen Dank für eure Hinweise - Gruß Stefan
 
Hallo liebe Gemeinde! Brocken hängen alle wieder dran. Fußdichtungen aus Alu
(0,75 mm) verwendet-dünn mit Silikondichtmasse bestrichen. Vorher die Dichtungen aufgefeilt-bzw. geschliffen wg. Bund an Zylindern. Pleuellager begutachtet-o.k.-neue Schrauben rein-Leerlauf eingestellt-Kompression gemessen (11,5/11bar..ist das o.k.??). Bin heute bei Graupelschauer zur HU gefahren-die haben dann nach 3 Jahren bemerkt dass ich Stahlflex drin hab (Doppelscheibe).Also zum TÜV gegurkt wg. Eintragung-10m Probefahrt-50 Euro! Mein Eindruck zu den 800 Kubik: die Kuh fliegt-natürlich auf niedrigem Niveau (40 PS gewohnt). Habe auf meiner R60/7 Gleichdruckvergaser von der R65 und gelochtes Lufi-Gehäuse. Von den 800er Zylindern hab ich bei der HU mal nix erzählt. Achtung: im Kfz-Brief und Schein steht bei mir R69/7!!-ganz schön seltenes Mopped-oder? Danke nochmal für eure Ratschläge!
Grüße aus dem Badischen-Stefan
 
Hallo,bin seit kurzem selbst Besitzer einer R60/7,leider hat die schon einiges gelaufen und somit ist die Kompression alles andere als äußerst befriedigend.Um es direkt auf den Punkt zu bringen,was muß ich denn alls ändern um das gute Stück mit 800 vollen Kubikzentimetern durch die Lande zu befördern? Ist es nur damit getan wenn ich die Zylinder/Kolben von der r 80 montiere oder muß noch was anderes beachtet werden (Kopf)? Da ich ja hier neu bin,ist das so ne Art Baukastensystem bei BMW oder passen die meißten Sachen sowieso nicht.Danke schon mal für die Antwort.
 
Hallo-wenn du dann die Zylinder unten hast auf jeden Fall die Pleullagerschalen gleich mit anschauen. Achtung!-unbedingt 4 neue Pleulschrauben verwenden. sind nämlich Dehnschrauben.
Gruß Stefan
 
Hallo erstmal,

auch wenn das Thema schon fast zwei Jahre alt ist, möchte ich noch ein paar Zusatzfragen loswerden.

Mich beschäftigt der Umbau R60/6 auf 800 ccm Nikasilzylinder schon ein paar Tage (eher Jahre) und es liegen auch ein paar Zylinder / Kolben bereit.

Ausgangsbasis ist leider eine R60/6 mit Erstzulassaung 11/74 - also Modellljahr '75.
Leider weil die Gehäuseöffnung noch 97 mm besitzt.
Aufspindeln kommt aus den bekannten auch hier angeführten Gründen nicht in Frage, einen '99 mm' Block hab ich gerade nicht greifbar ...

Meine Fragen:

1. die Stößelschutzrohre sind ab Baujahr '76 - 18 mm die Originalen sind nur 16 mm.
Passen die größeren Rohre mit den Dichtungen für den 97 mm Block ?

2. Die Nikasilzylinder müßen ja auf 97 mm abgedreht werden, dabei geht nach meinem Verständnis die Nut für den O-Ring (Zylinderfuss Dichtung) flöten.
Welche Dichtung am besten für Zylinderfuss verwenden ?
Die Alu Dichtungen ? Die Oringe sind ja für 99 mm gedacht, würden ja dann nicht passen bei 97 mm ...

Danke schon im Voraus für eure Erfahrungen und Tipps.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank,,
willkommen im Forum.
Zu 2: Ohne O-Ring, mit einer guten, hitzefesten Silikondichtmasse, z.B. Dirko HT bekommst Du den Fuß abgedichtet.
 
Hallo Detlev,

danke für die freundliche Aufnahme im Forum.

zu 2. komplett ohne (Alu) Dichtung ??

Kann mir eventuell noch jemand einen Tipp geben zu 1. ?
( 18 mm Stösselschutzrohre im 'alten'97 mm Block )

Danke schon mal -

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank,
ich habe die Aludichtungen damals als "Vorsorge" gegen Klingelneigung eingebaut. Habe sie mittels Dremel etwas im Durchmesser erweitert (und danach entgratet) und hauchdünn ! :oberl:mit Silikondichtmasse bestrichen um die Ölversorgung am oberen Stehbolzen zu den Kipphebeln nicht zu gefährden. Wie es sich ohne verhält kann ich daher nicht sagen.
Bei mir hats folglich nicht geklingelt ;)

Gruß Steve
 
Hallo Steve,

danke für die Antwort.

Hast du die dünnen Dichtungen ( 0,5 mm ) verbaut ?

Für die Behördenausführungen gab es die 1,5 mm Dichtungen um ebenfalls beim 600 ccm Aufbau das Klingeln zu reduzieren.


Hat noch jemand eine Idee zu den Stößelschutzrohren mit 18 mm Durchmesser im frühen Block mit 97 mm Öffnung ???

Schon mal Danke ...

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Hubi,

danke für die Antwort.

Dann sollte es ja keine Probleme mit den Dichtungen geben.
Die Zylinder sind beim Deher, werde sie wohl im Januar wiederbekommen - dann wird sich's zeigen.

Habt ihr noch Veränderungen an Zündung / Vergaser vorgenommen ?

Viele Grüße

Frank
 
Die Fußdichtungen waren die 0,75er. An der Zündung habe ich nichts gemacht. Die Vergaser hatte ich schon im Vorfeld gewechselt (26er Gleichdruckvergaser, kombiniert mit 135er HD und 50er Leerlaufdüse).

Gruß Steve
 
Genaues Maß

Hallo,

hat jemand das genaue Durchmessermaß der Zylinderfüße parat? 97mm +/- ???
Habe leider zur Zeit nicht die Gelegenheit die Zylinder abzubauen um diese zu vermessen. Der Zerspaner hat aber gerade Zeit.... :]

Danke vorab und einen :&&&: guten Rutsch ins neue Jahr.

Hans-Jürgen
 
RE: Genaues Maß

Hallo Hans-Jürgen,

erstmal allen ein Gesundes Neues Jahr :-)

Ich kann zwar im Augenblick auch nicht nachmessen, aber habe 'meinem'
Dreher eine 97'er Fussdichtung mitgegeben, mit der Bitte, die möge anschliessend passen.

Mir ist an den neuen, ehemals 99 mm Zylinder eine Stufe aufgefallen, die etwas kleiner im Durchmesser als die 99 mm ist (ca. 5 - 6 zehntel).

Nach meiner Auffassung wahrscheinlich zur leichteren Montage und Einfädeln der Zylinderfüße in den Block.

@Steve
Noch eine kurze Frage zu den Gleichdruckvergasern:

Stammen die von einer R45 ?
Was ist ein realer Preis dafür ?

Was bringen die Gleichdruckvergaser ?

Sorry für die Fragerei - aber ich bin bisher noch nie wirklich Gleichdruckvergaser gefahren.

Viele Grüße

Frank
 
RE: Genaues Maß

Original von slash6
Hallo,

hat jemand das genaue Durchmessermaß der Zylinderfüße parat? 97mm +/- ???
Habe leider zur Zeit nicht die Gelegenheit die Zylinder abzubauen um diese zu vermessen. Der Zerspaner hat aber gerade Zeit.... :]

Danke vorab und einen :&&&: guten Rutsch ins neue Jahr.

Hans-Jürgen

Hallo,

exakt 2mm abdrehen und es passt in die 97mm Bohrung.

Gruß
Walter
 
RE: Genaues Maß

Walter hat recht. Ist auch nicht so tragisch, wenn das Spiel des Zylinders im Block etwas grösser ausfällt. Bin selbst längere Zeit mit 97er Zylindern im 99er Block gefahren ohne daß es Probleme gab.