Original von slash6
Hallo Walter, Hubi und Frank

:schoppen: Prosit Neujahr und danke für die Tips

Hallo,

pass auf beim messen, daß es Dir nicht so ergeht wie mir beim Abdrehen. Ich hatte ein Motorgehäuse auf der Werkbank stehen, nehme die große Schieblehre ohne Innenmaß und messe mit den Aussenkanten der Meßschenkel. Gehe zur Drehbank halte das Aussenmaß an den Zylinderfuß und denke da muß richtig etwas ab. Gesagt getan. Beim nächsten messen war ich schon bei 94mm. Ich hatte vergessen die 10 mm von den Meßschenkeln außen hinzu zurechen. Dann ging die Arbeit richtig los. Einen Aluring gedreht, auf den Fuß aufgeschrumpft und auf 97 mm wieder abgedreht.
Die Zylinder habe ich unten mit einem Gegenlager abgestützt sonst klapp das nicht mit dem Abdrehen.

Gruß
Walter
 
RE: Genaues Maß

Original von littleblue


Noch eine kurze Frage zu den Gleichdruckvergasern:

Stammen die von einer R45 ?
Was ist ein realer Preis dafür ?

Was bringen die Gleichdruckvergaser ?

Hallo Frank,
ich glaube die Vergaser waren ursprünglich von einer 65 GS.
Müsste mal schauen was auf den Gasern draufsteht-dann kannst du hier in der Datenbank nachschauen.
Bezahlen muss man für ein gebrauchtes Pärchen so 100-150 €.
Aber: die passten auf meine 60/7 nicht einfach so drauf. Du musst dir dann erst passende Stutzen für die Zylinderköpfe drehen lassen (wenn diese original).
Ich hatte damals auf die Gleichdruckvergaser umgerüstet, da die Schiebervergaser trotz Tausch aller Innereien nicht zu vernünftigem Lauf führten. Vermutlich waren die Gehäuse verschlissen. Die Gleichdruckvergaser waren einfacher zu bekommen-also quasi war der Tausch aus der Not heraus gebohren. Ein Vorteil wäre, dass man dann auch 32er anschrauben könnte, sonst fällt mir dazu nichts weiter ein.

Gruß Steve
 
Original von Euklid55
Original von slash6
Hallo Walter, Hubi und Frank

:schoppen: Prosit Neujahr und danke für die Tips

Hallo,

pass auf beim messen, daß es Dir nicht so ergeht wie mir beim Abdrehen. Ich hatte ein Motorgehäuse auf der Werkbank stehen, nehme die große Schieblehre ohne Innenmaß und messe mit den Aussenkanten der Meßschenkel. Gehe zur Drehbank halte das Aussenmaß an den Zylinderfuß und denke da muß richtig etwas ab. Gesagt getan. Beim nächsten messen war ich schon bei 94mm. Ich hatte vergessen die 10 mm von den Meßschenkeln außen hinzu zurechen. Dann ging die Arbeit richtig los. Einen Aluring gedreht, auf den Fuß aufgeschrumpft und auf 97 mm wieder abgedreht.
Die Zylinder habe ich unten mit einem Gegenlager abgestützt sonst klapp das nicht mit dem Abdrehen.

Gruß
Walter

?(...Peinlich.........mein Gott Walter...... ich glaube da hätte ich mich aus dem Kellerfenster gestürzt :schock:

Mein Fachmann meint, es geht auch gut auf der Mehrachsen-NC-Fräße zu bearbeiten. Er wird sich nach Erhalt der Zylinder ein Bild machen können ob es vom Spannen her möglich ist. Sollte er sich vermessen, ist er neuer Besitzer von 2 Töpfen. ;)
Schaun wir mal.

Gruß
Hans-Jürgen
 
guten morgen
ich hab diesenumbau vor ca 10jahren an einer 60/5 gemacht.
ich hab die nikasil zylinder auf das zylinderfußmaß im block auf einer cnc- horizontalfräse abgefräst und mit der alten blechdichtung plus silikon verbaut.wenn die alten 600er köpfe verbaut werden sollen,muß am kolben eine quetschkante eingedreht werden,damit der kolben in den kopf passt.
bin mit dem umbau sehr zufrieden.viel mehr dampf von unten,vielleicht auch mehr leistung,denke 5ps.ich hab auch die alten vergaser belassen.
wünsche mir eigentlich nur manchmal einen längeren 4ten gang und ne bessere bremse vorn-apropos weiß jemand,ob sie späten gabeln mit den sätteln oben ohne lenkachsenänderung passen?
grüße michael
 
Hallo,

bei der Gabel passt alles. Nur der Rahmen ist zu weich um die Kräfte aus der Bremse dauerhaft aufzunehmen.

Gruß
Walter
 
guten abend walter
gibt es dann für den armen 60/5 fahrer keine funktionsfähige lösung.
entweder trommel und grenzwertige verzögerung,wenn es brenzlig wird,oder rahmenprobleme auf lange sicht und gute verzögerung.
danke und grüße michael
 
Hallo,

mir tut es einfach in der Seele weh, wenn wieder eine /5 umgebaut wird. Eine Trommelbremse gehört einfach dazu. Versuche es noch einmal mit anderen Bremsbelägen.

Gruß
Walter
 
Hallo und Gesundes Neues erstmal an alle Mitleser,

@Steve
ich werd erstmal mit den Originalvergasern weiter testen,
das Innenleben ist neu und eigentlich sollte es funktionieren.
Die R45 Gleichdruckvergaser haben auch 26 mm - evtl. passen
die ohne zusätzliche Umbauten, aber das würde ich nur bei absoluter
Notwendigkeit probieren.

In einem anderen Beitrag in diesem Thread war aber eine andere Geschichte
angesprochen:

Quetschkante am Kolben

bei Verwendung der originalen 600er Köpfe.

Ich möchte gerne die 600er Köpfe weiter verwenden -
kann mir leider nicht so recht was darunter vorstellen.
(Quetschkante)

Kann mir das bitte jemand erklären ?
Ist es wirklich unbedingt notwendig ?
Was muss da am Kolben getan werden ?

Danke für die Antworten im Voraus

Viele Grüße

Frank
 
quetschkante

guten morgen frank
der 800er kolben hat einen größeren durchmesser.die wölbung oben ist gleich.wenn jetzt der kolben auf ot steht,steht er am zu kleinen durch messer des kopfes an.um dieses zu verhindern,muß der kolben an das maß des kopfes angepasst werden.dadurch entsteht die quetschkante.ich hab den kolben und den kopf vermessen-am einfachsten nimmt man das zylindermaß minus 0,02-,spannt den kolben in weichen backen in eine drehbank und dreht den kolben oben ein.
solltest du noch fragen haben,kann ich dir ne zeichnung machen oder tel:07531 818739.
grüße vom bodensee
michael
ps:ich hab bei mir vergaser und bedüsung beibehalten,geht super.hab die alten schiebervergaser.
wenn du die leistung dees 800er motors willst,mußt du komplett umbauen,anderenfalls gibt es mehr bums von unten unbd vieleicht 5 ps.
 
Hallo gniddl,

danke für die Erklärung, ja das leuchtet ein.

Ich möchte auch nicht die Leistung eines 800er Motors, mir
geht es mehr um ein wenig mehr Drehmoment und die Nikasal
Zylinder.

Wieviel hast du den Kolben eingedreht ?
( auf 74 mm oder nur plan ?
Aber am Kopf ist sicher noch eine Kante ...)

Eine kleine Skizze wäre super.

Danke im Voraus

Viele Grüsse an den Bodensee von der eingeschneiten Ostsee

Frank
 
quetschkante

Hallo,
ist die Nacharbeit der Kolben grundsätzlich erforderlich, oder nur wenn keine Fußdichtung eingesetzt wird? An einer Skizze wäre ich auch interessiert.

Gruß
Hans-Jürgen