tony

Aktiv
Hallo,

hat von Euch schon einen derartigen Umbau durchgeführt? Das Scheinwerfergehäuse ist vom Durchmesser her kleiner und ich frage mich ob ich da alles unterkriege, das gesamte Kabelgeraffel, die Relais und das Zündschloss. Für Anregungen bin ich dankbar.
Tony
 
Was für eine Kuh nennst du den dein eigen? Bei einer R65 stelle ich mir das ziemlich entspannt vor. Bei einer /5 sehe ich mehr (Kabel) Probleme.
 
Guten Morgen und Schönes Wochenende,
Das wird sportlich, bei der /7 ist die Kontaktplatte und die Relais im Scheinwerfer.
Ziemlich clevere Lösung, m.E.n.
Da hier der Hauptknoten der KFZ Elektrik im Scheinwerfer ist wird es frickelig.
Um Platz zu schaffen, könnte man die Hauptverteilung der Elektrik unter die Sitzbank verlegen. Das läuft, wie auch der Einbau eine M- Unit, auf grössere Aufwendung heraus. Bestell doch den Scheinwerfer mal, dann kannst Du abschätzen, wieviel Platz in dem Ding ist.
Übrigens, genau aus diesem Grund habe ich noch den "Traktor"-Scheinwerfer dran.
Der kleine Scheinwerfer, und Tacho dazu einfach schick.
Alternativ, gäbe es noch die Lösung der /5 mit der Tacho-Drehzahlmesser-Kombi.
Einen neuen Kabelbaum zu stricken, wäre für mich überhaupt kein Problem, gehört zu meinem Beruf.
Viel Erfolg.
 
Im Moment werde ich meinen Originalscheinwerfer mit externem Tacho zu verwenden.
Ich bin gerade dabei meine Verkabelung zu richten und habe das originale Kabel zum Tacho/dDrezahlmesser abgeknipst. In dem Schaltplan von BMW sind keine Kabelfarben angegeben. Ich habe versucht diese herauszufinden, ist aber mühsam, Da mit ZÜNDUND EIN verschiedene Lämpchen leuchten. Hat von Euch schon jemand die Kabelbelegung herausgemessen?
 
Im Moment werde ich meinen Originalscheinwerfer mit externem Tacho zu verwenden.
Ich bin gerade dabei meine Verkabelung zu richten und habe das originale Kabel zum Tacho/dDrezahlmesser abgeknipst. In dem Schaltplan von BMW sind keine Kabelfarben angegeben. Ich habe versucht diese herauszufinden, ist aber mühsam, Da mit ZÜNDUND EIN verschiedene Lämpchen leuchten. Hat von Euch schon jemand die Kabelbelegung herausgemessen?

Da liegst Du falsch, die Kabelfarben stehen natürlich im Schaltplan ;).
Such Dir in der Datenbank den richtigen für dein Modell raus und schau mal richtig. Das ist wichtig.
Ein bischen mühsam darfs ja ruhig sein ;;-).
Abknipsen geht natürlich schnell.
 
... Ich habe versucht diese herauszufinden, ist aber mühsam, Da mit ZÜNDUND EIN verschiedene Lämpchen leuchten. Hat von Euch schon jemand die Kabelbelegung herausgemessen?

Mühsam?

- Drei Lampen leuchten
- Gang einlegen > zwei Lampen leuchten
- Kabel am Öldruckschalter abziehen > eine Lampe leuchtet
- Rätsel: Die dritte Lampe ist dann was?
 
Danke,

der Stromlaufplan denke ich hilft mir weiter. Ich werde es heute mal ausprobieren.

Danke für die Beiträge und noch einen schönen Sonntag zum mopeeden. Ich bin gerade leider lahmgelegt.

Grüße

Tony
 
Super Unterstützung. Ich habe nun alle Verdächtigen ausfindig machen können. Nur habe ich das Problem, dass mit meiner Prüflampe beim Blinker alles schön blinkt, nur beim MMB Tacho habe ich Dauergrün. Ist für mich überhaupt nicht logisch, da dies doch nur eine Glühlampe, wie bei meiner Prüflampe, ist.
 
Nur habe ich das Problem, dass mit meiner Prüflampe beim Blinker alles schön blinkt, nur beim MMB Tacho habe ich Dauergrün. Ist für mich überhaupt nicht logisch, da dies doch nur eine Glühlampe, wie bei meiner Prüflampe, ist.
Wenn ich nicht ganz falsch liege, sind in den MMB-Tachos LED als Kontrolleuchten verbaut. Falls deine /7 als Blinkgeber den TBB44 von Hella hat, führt das zu genau diesem Effekt.

Dann lies dir unbedingt die Abschnitte "Einschränkungen bei BKL in LED-Technik" und "Problembehebung bei LED-BKL" in der Beschreibung zum TBB44 durch. Da ist beschrieben, wie man das Problem umschiffen kann (bei einem Forenmitglied erfolgreich getestet).

Viele Grüße

Stefan
 
Danke für den Hinweis. Ich habe jedoch meine standardmäßigen Blinker durch Ochsenaugen ersetzt. Macht dies einen Unterschied?

Tony
 
Das sind ja ganz neue Infos. Eigentlich habe ich den Tacho als Plug and Play gekauft, so hat es zumindest bei Wunderlich geklungen. Nun habe ich den Ärger am Hals. Heißt das ist ich muss mir auch noch ein neues Blinkerrelais kaufen, vielleicht auch noch bei Wunderlich? Für mich eine No Win Konstellation.
 
Danke für den Hinweis. Ich habe jedoch meine standardmäßigen Blinker durch Ochsenaugen ersetzt. Macht dies einen Unterschied?
Beim (serienmäßigen) TBB44 ist das egal, der Ausgang für die Kontrollleuchte ist vom Lastkreis für die Blinker getrennt.

Viele Grüße

Stefan
 
Heißt das ich muss mir auch noch ein neues Blinkerrelais kaufen?
Nein, das heißt es nicht. Das Problem sollte aller Voraussicht nach mit geringem Aufwand lösbar sein.

Jetzt schau doch erst mal nach, welchen Blinkgeber deine Q hat. Dann können wir weiter sehen.

Viele Grüße

Stefan
 
Und was mache in nun, das Teil tut nicht was es soll. Ist auf Dauergrün anstatt zu blinken, obwohl meine Kontrolllampe dies tut. Macht für mich als Maschinenbauer keinen Sinn, beides sind Lampen.
 
Also, ich habe einen

TB44 DOT
003 425 -01

1 - 4x 21W - 12V

71373

Vielleicht hilft dies weiter.
 
Und was mache in nun, das Teil tut nicht was es soll. Ist auf Dauergrün anstatt zu blinken, obwohl meine Kontrolllampe dies tut. Macht für mich als Maschinenbauer keinen Sinn, beides sind Lampen.
Du hast auf Basis deiner Angaben eine qualifizierte Erklärung bekommen, mit der Bitte, zur weiteren Eingrenzung etwas nachzusehen. Ohne diese Information von dir geht es nicht.

Und nein, elektrisch sind das eben nicht beides "Lampen". Der originale Blinkgeber ist für eine Glühlampe als Kontrolleuchte ausgelegt. Der MMB-Tacho enthält (mit hoher Wahscheinlichkeit) eine LED. Beide unterscheiden sich deutlich in ihren Kennwerten und in ihrem Verhalten. (Ist übrigens auch im genannten Dokument beschrieben.)

Grüße

Stefan
 
Hallo Stefa,

hast du eine Adresse wo man das Teil bestellen kann. Im Internet kommt bloß Müll.

Danke

Tony
 
Die Kombination von Widerstand und Z-Diode ist elektronisch kein Hexenwerk.

Kennst du einen Elektronikbastler ("Maker") oder Funkamateur in deiner Nähe? Ansonsten müsste sich auf Nachfrage sicher auch ein "elektronisch bewandertes" Forenmitglied in deiner Nähe finden. (Ich bin vermutlich etwas zu weit entfernt.)

Wenn du niemanden findest, melde dich noch mal. Irgendwie findet sich sicherlich eine Lösung.

Viele Grüße

Stefan
 
Geeignete Blinkrelais für LED-Kontrolleuchte:

a) Vierpolige (separater Ausgang für Kontrollleuchte): Dieser muss in Ruhestellung spannungsfrei sein. (Hochohmig messen (Voltmeter), Prüflampe geht dafür NICHT.) Interessanterweise erfüllt der steinalte Blinkgeber TBB26 (/6) diese Bedingung!

b) Dreipolige Blinkgeber, Kontrolleuchte über Diodenschaltung angeschlossen:
Wird bei Glühlampen in den Blinkern gut funktionieren. Bei LED-Blinkern ist es schlecht abzuschätzen (hängt von Blinkgeber und Blinkern ab). Da hilft dann nur am Objekt messen und ggf. ähnlich wie für den TBB44 beschrieben adaptieren.

Ich muss wohl mal einen DB-Beitrag dazu schreiben...

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo,
ich habe denn TBB24 von der BMW 100/7 '77 von meinem Sohn ausprobiert. Funktioniert alles einwandfrei. Nachdem wir diese BMW noch restaurieren müssen kann ich den noch für eine weile benutzen.

Danke für alle hilfreichen Anregungen. Ich werde diese berücksichtigen wenn ich in Zugzwang bin.
 
Wenn dein Sohn die originalen Instrumente (Kontrollleuchte ist Glühlampe) verwenden will, kannst du die Geber auch einfach tauschen.

/6 und /7 wurden erst mit TBB26 ausgeliefert, später hat Hella dann den TBB44 geliefert.

Viele Grüße

Stefan