AW: Tauchrohre R80 RT bis 1884

Hallo Zusammen!

Bei meiner R80 bin ich auf ein Problem gestoßen. Die Befestigungschraube an der Unterseite der Tauchrohre lässt sich nicht festziehen, da sich der Einsatz im unteren Tauchrohr mitdreht.
Wir haben schon versucht die Schraube mit einem Schlagschrauber anzuziehen, jedoch ist momentan nur eines der Tauchrohre dicht. Aus dem anderen kommt Gabelöl.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Art von Gabel? Leider ist die Dokumentation im Internet sehr lückenhaft.

Vielen Dank!

VG Kaya

Hallo,

der Stift hat einen Inbus 4mm zum gegenhalten (alte Version). Neu Inbus M12x30 da dürfte ein Schlagschrauber fehl am Platz sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wir haben bereits versucht mit einem Inbus an der Ölablassschraube gegenzuhalten, jedoch dreht sich der Einsatz immer noch mit.

Gruß,
Kaya
 
Hallo Zusammen,
Hier einmal das fertige Exemplar.
Ich freue mich schon nächstes Jahr mit ihr ein paar Runden zu drehen.
Gruß,
Kaya
 

Anhänge

  • IMG-20200817-WA0007.jpg
    IMG-20200817-WA0007.jpg
    288,4 KB · Aufrufe: 207
  • IMG-20200817-WA0004.jpg
    IMG-20200817-WA0004.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 168
  • IMG-20200817-WA0005.jpg
    IMG-20200817-WA0005.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 161
Sieht sehr gut aus, klassisch.:respekt:

In Anbetracht des Standortes wäre über die Sicherung des Liftfiltergehäuses nachzudenken.:oberl:


Und das Plastikbrett auf dem Lenker muss da weg....:schock:
 
Hallo Matthias,

welcher Standort? Und weshalb sollte das LuFi-Gehäuse gesichert werden? Bleiben diese Teile wirklich so häufig an klebrigen Fingern haften, zumal die Demontage des Unterteils nicht binnen weniger Minuten erledigt ist?

Beste Grüße und ein xundes neues Jahr, Uwe
 
Hallo Matthias,

welcher Standort? Und weshalb sollte das LuFi-Gehäuse gesichert werden? Bleiben diese Teile wirklich so häufig an klebrigen Fingern haften, zumal die Demontage des Unterteils nicht binnen weniger Minuten erledigt ist?

Beste Grüße und ein xundes neues Jahr, Uwe

Er meinte wohl eher, dass es auf Grund des Standortes Scheune/Stadel zu einer nicht vorgesehenen Nutzung des Luftfilters von Nagetieren zu Wohnzwecken kommen könnte...:pfeif:
 
Hallo Kaya,
bin eben erst auf Deinen Umbau aufmerksam geworden.
Steht toll da, das Fahrzeug, gut gemacht. :respekt:
Auch wenn ich, wie ein paar andere hier, jedem Nicht-mehr-Tourer nachweine. Aber so bin ich halt weiterhin der einzige auf weiter Flur mit meinem "Geschmacksmuster" :gfreu:
Du hättest ruhig am Heckrahmen was machen können damit sie nicht ganz so serienmäßig aussieht. Ein zweiter Heckrahmen zum kürzen kostet ja nicht die Welt...
Auf jeden Fall guten Rutsch und immer gute Fahrt!
Schöne Grüße
Oliver
 
Hallo Zusammen,
Zuerst mal vielen Dank für die Rückmeldungen!!
Ich habe festgestellt das es mir sehr schwer fällt die Maschine auf den Haupständer zu stellen. Wie ich schon nachglesen habe ist leider der Ankerpunkt im Baujahr 84 ein wenig schlecht gewählt. Ich habe bereits mehrere Male geübt die Maschine auf und abzubocken, jedoch fällt es mir sehr schwer. Bin mir also der richtigen Technik bewusst.
Lagerbuchsen habe ich bereits neue bestellt, jedoch scheinen diese keinen gravierenden Unterschied in der Handhabung zu machen.
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Modifikationen, die am Hauptständer vorgenommen werden können, welche das handling vereinfachen?

Ich freue mich über jede kreative Idee:D
Gruß,
Kaya
 
Hallo Kaya,

Du kennst die vorgesehene und korrekte Vorgehensweise beim Aufbocken?
Linke Hand am linken Lenkergriff, Hauptständer mit dem rechten Fuß mittels angeschweisster Ausklapphilfe zum Boden drücken, dann mit dem rechten Fuß und dem kompletten Körpergewicht auf die Trittplatte des linken Ständerbogens stellen (nicht auf die angeschweisste Ausklapphilfe!) und mit der rechten Hand am Aufbockgriff hochziehen (und nach Möglichkeit nicht umfallen!).
Wenn Du so vorgehst, sollte es kein Problem geben, meine Beiden lassen sich so mit zwei Fingern aufbocken.

PS: Glückwunsch zu Deiner Renovierung! Ist klasse geworden! )(-:
 
Hallo Kaya,

Du kennst die vorgesehene und korrekte Vorgehensweise beim Aufbocken?
Linke Hand am linken Lenkergriff, Hauptständer mit dem rechten Fuß mittels angeschweisster Ausklapphilfe zum Boden drücken, dann mit dem rechten Fuß und dem kompletten Körpergewicht auf die Trittplatte des linken Ständerbogens stellen (nicht auf die angeschweisste Ausklapphilfe!) und mit der rechten Hand am Aufbockgriff hochziehen (und nach Möglichkeit nicht umfallen!).
Wenn Du so vorgehst, sollte es kein Problem geben, meine Beiden lassen sich so mit zwei Fingern aufbocken.

PS: Glückwunsch zu Deiner Renovierung! Ist klasse geworden! )(-:

vielleicht scheitert es auch daran....:pfeif:
 
Moin,

da Kaya ein Unisex Name ist und ich in meinem bisherigen Leben zumindest 2 Kayas kannte, die so ungefähr 55 bis 60 Kilo hatten, lange Haare und auch Röcke trugen sollte man solche "Kampfgewichte" in Betracht ziehen!
Ich selbst wiege knapp 70 Kilo und finde das Aufbocken mit vollbeladener Maschine auch nicht kommod.
Frage an die allwissenden Silberrücken... Passt der einfacher zu bedienende Hauptständer der 100 R an die alten Kühe ran?
Das wäre schon mal eine Option.

Gruß

Kai
 
Hallo,

da ist die Auspuffanlage in Wege.

Das Problem ist das Gewicht der Verkleidung auf dem Vorderrad. Volles Körpergewicht auf den Hauptständer und nur leicht am Lenker ziehen, dann sollte es einfach gehen.

Gruß
Walter
 
Erstmal danke für die Tipps, ich werde nochmal üben. Mit knappen 70 Kilo, fällt es mir dennoch sehr schwer. Zudem reicht mein Gewicht nicht aus sie im sitzen vom Ständer zu schieben.
Über einen anderen Ständer habe ich auch schon nachgedacht, jedoch kenne ich mich nicht mit passenden Modellen aus.

Gruß,
Kaya
 
Hallo Kaya,

70 Kilo müssten mit der richtigen Technik ausreichen!
Du musst dich wie schon erwähnt auf das "Horn" des Ständers stellen und mit der rechten Hand am Griff nach oben ziehen.
Eine BMW kann man auch kaum aufgesessen abbocken,
das macht man stehend!
Meist ist dazu noch bei den alten Schätzchen durch das draufrumlümmeln der Ständeranschlag ausgeschlagen, dann musst du das Ding noch höher heben!
Schau Dir das Ensemble mal genau an, manchmal hilft etwas Materialauftrag (Schweißen) auf der "Schräge" und/ oder neue Buchsen in der Ständeraufnahme.
Vermeide das Rumsitzen auf dem Ding wenn es auf dem Ständer steht!
Ansonsten hilft üben, schieb das Ding mal hin und her, leg es mal um auf eine Seite und heb es wieder auf, dass du Sicherheit bekommst.
Mir ging es mit 21 und meiner ersten Q genauso, es braucht etwas Zeit und Übung.

Gruß

Kai
 
Hallo,

beim TÜV versucht meist der aufsitzende Prüfer das Motorrad sitzend vom Ständer zu bekommen. Innerlich lach ich mir da einen.:D
Das geht in Prinzip nur mit Motorräder die mit dem Hauptständer nur hinten angehoben werden und auf dem Vorderrad stehen.

Gruß
Walter
 
Am Ständeraufschlag wurde bereits etwas aufgeschweißt und Buchsen habe ich auch neue besorgt. Das hat aber leider keinen Unterschied gemacht. Ich denke mal dann muss ich mich wohl damit abfinden das ich sie im sitzen nicht vom Hauptständer bekomme. :nixw: