Das üben wir noch, ja:oberl:
Es geht auch während der Fahrt. Und man schaltet nur einen Hahn um.
Dann hat man eine zweite Reserve.

;;-)
 
Hallo Stefan, das besagt aber nur, dass die Röhrchen unterschiedlich lang sind. Meine Frage zielte darauf ab, ob die Tanks selber ggf. asymmetrisch geformt sind.

Mönsch Bernd,
meine Antwort bezog sich gar nicht auf Deine Frage:pfeif:.
Ich wollte den Themenstarter nur auf eine mögliche Ursache für den doch sehr schnellen Absturz der Spritzufuhr hinweisen;).
Darüber hinaus: Auch der Kunststofftank setzt innen Schmodder an!

Aber jetzt @Bernd: Wenn ich mich richtig erinnere, ist der 35 Liter Tank innen nicht ganz symmetrisch. Das bedeutet, dass Du die volle Spritausbeute nur mit einem bestimmten (Seite weiß ich nicht) offenen Hahn oder mit beiden offenen Hähnen erzielen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mönsch Bernd,
meine Antwort bezog sich gar nicht auf Deine Frage:pfeif:.
Ich wollte den Themenstarter nur auf eine mögliche Ursache für den doch sehr schnellen Absturz der Spritzufuhr hinweisen;).
Darüber hinaus: Auch der Kunststofftank setzt innen Schmodder an!

Aber jetzt @Bernd: Wenn ich mich richtig erinnere, ist der 35 Liter Tank innen nicht ganz symmetrisch. Das bedeutet, dass Du die volle Spritausbeute nur mit einem bestimmten (Seite weiß ich nicht) offenen Hahn oder mit beiden offenen Hähnen erzielen kannst.

links ist mehr drin in der spritdichten tanktasche als rechts.weil : rechts ist die elektrik.

so.

also muss man beide hähne ganz öffnen, um alles rausfahren zu können.
Ralf
 
Nur doof, wenn das beim Überholen passiert.:entsetzten:
Deshalb schalte ich bei 250 Km vorher um - dann habe ich noch 50Km bis zur nächsten Tanke. ( bei meinem Tank)
 
Danke für die Rückmeldungen.


Ich hab das Motorrad erst seit August. Es war das erste Mal, dass ich auf Reseve umschalten musste. Meine R65 ist da etwas gutmütiger, da konnte ich bisher immer während der Fahrt umschalten.

Kam halt auch unerwartet, da erst 380 km gefahren (34 Liter Tank). Der Sprittverbrauch von über 7 Liter ist ein Problem, dem ich nächste Saison nachgehen werde.


Gruss

Ralf
 
Hoi Ralf !
Die Liebe ist vergänglich--der Durst bleibt lebenslänglich !!;)

Ich mache nur auf der linken Seite den Hahn auf---
erst , wenn sie dann anfängt zu hüsteln-- die rechte dazu !!
so zeigt es mir zeitig an , bald kommt die Reserve !!
Und die hat Ruh , wenns da noch ne Tanke kommt !
wenn nicht--auch erst die linke---und wenn dann alle--
kommt es von rechts !
das kommt auch darauf an -wo fahre ich--auf graden strassen ohne tankschütteln wie hier auf Passtour kommt es eher-
und hält dafür länger ;;-)!!
also etwas Benzin shaken hilft da auch schon !!

aber den lenker festhalten und rechts parkieren halte ich für fast lebensmüde !!:pfeif:

gruss jörg

Ja , und sicher mal Hähne ausbauen oder zumindest reserve-menge auslitern !
ob die sauber sind und Funktion da ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schalte wenn möglich immer rechts auf Reserve.
Muss ich mal in brenzliger Situation nochmal auf Reserve schalten brauche ich die Gashand nicht vom Lenker nehmen und kann links blitzschnell ohne viel Tempo zu verlieren umschalten.
Kann vor allem bei einem Überholvorgang sehr hilfreich sein. :D
 
Danke für die Rückmeldungen.


Ich hab das Motorrad erst seit August. Es war das erste Mal, dass ich auf Reseve umschalten musste. Meine R65 ist da etwas gutmütiger, da konnte ich bisher immer während der Fahrt umschalten...

Die Zeit hätte dir auch hier gut gereicht in Fahrt zu bleiben.
Ich unterstelle jetzt mal, dass dich die Situation am noch ungewohnten Moped kurzfristig überfordert hat.
 
Vor langer Zeit fuhr ich mal eine Yamaha Bop.
So ein Honda Monkey Verschnitt, 50ccm, aber mit Zweitakt-Motor und Halbautomatik.
Und irgendwann ging beim Bergauffahren der Motor wegen Spritmangels aus.
Ich drehte um, da ich sie anrollen lassen wollte. Kam auch wieder.
Also wieder umgedreht und den Berg weiter hoch gefahren.
Nach 200-300m ging sie wieder aus.
Dasselbe Spiel nochmal.
Hab den restlichen Berg auf diese Weise bezwungen.

Daheim dann nachgeschaut; des Rätsels Lösung war:
Die Benzinleitung ging vorne vom Tank ab.
Also lief immer, wenn das Moped bergab stand, Sprit in den Versager, das bergauf im Wassersack stand.

Gruss Frankie
 
Ich versteh nicht ganz, was es bringt, zunächst nur auf einem Hahn auf Reserve zu stellen. Die Reichweite erhöht sich dadurch ja nicht und nach der ersten Warnung braucht es keine zweite. Man weiss doch, dass die nächste Tanke die richtige ist. Im Gegenteil: Auf Reserve stellen zu müssen, ist, je nach Verkehrssituation schon unangenehm genug, da muss ich mir das nicht zweimal geben.
 
Danke für die Rückmeldungen.


Ich hab das Motorrad erst seit August. Es war das erste Mal, dass ich auf Reseve umschalten musste. Meine R65 ist da etwas gutmütiger, da konnte ich bisher immer während der Fahrt umschalten.

Kam halt auch unerwartet, da erst 380 km gefahren (34 Liter Tank). Der Sprittverbrauch von über 7 Liter ist ein paar Problem, dem ich nächste Saison nachgehen werde.


Gruss

Ralf
Wahnsinnig aufregende Situation - wenn die Q hustet, ein kleiner Untergriff und alles ist Ok.
Übrigens hätte blinken beim zu- und wegfahren die Nachkommenschaft sicher nicht verärgert
..
 
Hi,

ich habe die Schlauchverbindung zwischen den beide Leitungen entfernt. Nun zeigt immer nur ein Zylinder Ausfallerscheinungen, wenn der Saft zuende geht.

Willy
 
Ich kann nur raten von Zeit zu Zeit die korrekte Funktion des Spritventils zu überprüfen. D.h. obwohl noch genug Sprit im Tank ist, einfach mal beide auf Reserve stellen.

Es ist nämlich ziemlich blöd, wenn man die Reservestellung nie braucht. Ich z.B., tank eigentlich meist nach Kilometern. Nur merkt man dann nicht wenn sich ein Verschmutzungsproblem ergibt. . .


Stephan