Hallo Hans,
schön und gut. Aber damit könnte ich nichts anfangen. Die sind für die Modelle mit den Dosen vorne. Die, die ich meine, sind für die Modelle mit dem langen Kabel dran.
Gruß
Pit
 
Hallo Hans,
das wären die, die ich eingebaut habe. Aber auf Anhieb zu sagen, was das für welche sind, bin ich nicht in der Lage. Ich will dem Verkäufer auch nicht zu nahe treten, aber für den Preis tippe ich auf Fernost.
Gruß
Pit
 
Die Rabenbauer-Kontakte sind keine originalen Kontake mehr. Das sind die, die ich verbaut hatte und bei der der Fliehkraftregler das Anschlussfähnchen berührte.

Siebenrock und Boxup hatten die Kontaktsätze vor ca einem Jahr über einen längeren Zeitraum auf "z.Zt. nicht lieferbar" gesetzt. Ich denke, das war der Übergang, als die originalen Bosch-Kontakte ausgelaufen sind und es noch keinen Ersatz von anderen Firmen gab. Jetzt sind alle Kontakte wieder lieferbar. Weisse Bescheid? ;)
 
aus Shenyang/China

Hallo zusammen,
dass Bosch die Kontakte wegen geringer Nachfrage nicht mehr herstellt, kann ich verstehen. Das die Kontakte im Billiglohnland China hergestellt werden, kann ich auch verstehen (heutzutage kommt ja fasr alles aus China - sogar meine Frau :D -, selbst BMW 3er u.5er werden hier in Shenyang gebaut).
Was ich nicht verstehe ist, weshalb die Teile von BMW nicht ausreichend bemustert wurden auf
- Funktionstuechtigkeit (... Niete loest sich, schlechter Federstahl...)
- Identitaet mit dem Ursprungsprodukt (....Nocken nicht gleich....)
- Lebensdauer (...nach ca. 1000km hinueber...)

Chinakontakte nachzuarbeiten, halte ich auch nicht (s.o.) fuer erfolgversprechend.

Ich mag die alte Kontaktzuendung, weil man sie auch unterwegs schnell flicken kann (Ersatz-U-Kontakte u. Kondensator wiegen fast nichts, belegen fast keinen Platz im Gepaeck u. sind unempfindlich gegen aeussere Einfluesse u. zudem preiswert).
Ich hatte frueher mal eine elektronische Boyer-Zuendung eingebaut, die dann von jetzt auf gleich -zum Glueck vor der Haustuer- total versagte. In Zukunft werde ich dann wohl wieder auf sowas vertrauen muessen, aber erst wenn der letzte original Bosch-UK verbraucht ist !
Bleibt zu hoffen, dass BMW uns nicht vergisst und irgenwann doch noch vernuenftigen Ersatz produzieren laesst !
 
Bleibt zu hoffen, dass BMW uns nicht vergisst und irgenwann doch noch vernuenftigen Ersatz produzieren laesst !
Das bleibt nicht nur bei den Kontakten zu hoffen :(
Aus zuverlässiger Quelle hab ich erfahren, daß bei BMW gerade mal zwei Leute noch dafür zuständig sind, den Ersatzteilfluss wenigstens halbwegs am Laufen zu halten, und zwar für die Baureihen ab R 24 bis zur letzten 2-Ventil-K....! In diesem Kontext ist es natürlich mehr als verzeihlich, wenn da mal Material in Umlauf kommt, das nicht so der Reisser in Sachen Passform ist. Man kann ja froh sein, wenn man überhaupt noch Teile für die alten Schätze bekommt.
Die ehemaligen Zulieferer haben teils auch kein Interesse daran, die Originalteile wieder aufzulegen, wegen der geringen Stückzahlen. Ich leide im Getriebebereich gerade sehr darunter und muss langsam anfangen, Kopfstände zu machen, wenn ich Teile brauch ;(
 
Nach meinem Infos prüft bei BMW ab einem gewissen Alter (ca. 5 Jahre nach Auslauf der Serienfertigung) keiner mehr die Qualität der Ersatzteile.

Manfred
 
aus Shenyang/China

Ich mag die alte Kontaktzuendung, weil man sie auch unterwegs schnell flicken kann (Ersatz-U-Kontakte u. Kondensator wiegen fast nichts, belegen fast keinen Platz im Gepaeck u. sind unempfindlich gegen aeussere Einfluesse u. zudem preiswert).
Ich hatte frueher mal eine elektronische Boyer-Zuendung eingebaut, die dann von jetzt auf gleich -zum Glueck vor der Haustuer- total versagte. In Zukunft werde ich dann wohl wieder auf sowas vertrauen muessen, aber erst wenn der letzte original Bosch-UK verbraucht ist !
Bleibt zu hoffen, dass BMW uns nicht vergisst und irgenwann doch noch vernuenftigen Ersatz produzieren laesst !

Das sehe ich alles genauso. Das gleiche Erlebnis hatte ich mit der Laubersheimer und bin jetzt zur Kontaktzündung zurück gekehrt. Den Einbau der Helotronik sehe ich als reine Unterbrecherkontakt-Schutzmaßnahme.

Ich habe hier mal zwei Unterbrecherkontakte fotografiert, die in die BMWs mit den Unterbrechern in der Milchdose gehören. Rechts ist das originale BMW-Ersatzteil mit dem dickeren Anschlusskabel und der schwarz-weißen Isolierung. Den Kontaktsatz kann (konnte) man nur bei BMW kaufen. Mit der BMW-Ersatzteilnummer kommt ja auch beim Boschdienst weiter, allerdings bekommt man nur den Kontaktsatz mit dem dünneren Kabel mit schwarzer Isolierung geliefert. Beides ist nicht mehr erhältlich.

Der Facet-Kontaktsatz (links) wurde in Italien hergestellt. Er ersetzt zwei originale BMW-Kontaktsätze sowie zwei Alfa Romeo-Kontaktsätze. Zu seiner Qualität kann ich noch nichts sagen, da ich ihn für schlechtere Zeiten weggelegt habe.

6638363232343932.jpg


Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass auch originale BMW-Ersatzteile deutlich schlechter geworden sind.

Bei meinen drei BMWs sind nach ca. 30 Jahren die Schaltereinheiten kaputt gegangen. 30 Jahre lang blinken, hupen, blenden, starten und leuchten haben dann gereicht, und die Schaltereinheiten haben ihren Dienst quittiert. Mehr kann man aber auch nicht erwarten.
Ich habe mir neue Schaltereinheiten bei BMW gekauft, jeweils über 100,-EUR teuer. Hergestellt wurden diese Originalteile in Japan. Schon komisch! Für unsere 1983 Honda CB650 haben wir ums Verrecken keine Ersatzteile mehr bekommen. Deshalb haben wir sie verkauft. Die Japaner bekommen es mit ihren Ersatzteilen nicht auf die Reihe, und BMW lässt in Japan nachfertigen.
Die japanischen Schaltereinheiten haben bei mir aber nicht lange gehalten. Insbesondere die Blinkerschalter, die links sitzen (nicht /6) waren schnell kaputt. Jetzt fahre ich in allen drei BMWs Schaltereinheiten aus Schlachtmaschinen

Gruß

Dirk
 
Hallo zusammen,

Zitat von hubi:
Man kann ja froh sein, wenn man überhaupt noch Teile für die alten Schätze bekommt.

Ich könnte mich heute noch in den A... beissen.

Ich hatte 2000-2003 bei einem Laden gearbeitet, der auch Zubehör für KFZ verkauft hatte, Verschleiss- und Ersatzteile.
Es kannte sich eigentlich niemand so recht mit den 30-40 Jahre alten Lagerleichen aus ausser mir.
Ich hätte damals das ganze Geraffel wahrscheinlich für n Apel und n Ei bekommen.
Darunter ca. 6-7 Schuhkartons voll Unterbrecher, alte (neu verpackte) Regler und sonstige "Normteile".
Vieles von Hella, Beru und Bosch, das man nicht mehr bekommt, und wenn, dann nur für sehr viel Geld.
Darunter z.B. neue original verpackte Rücklichter (die glatten), oder Scheinwerfer der /8 er Benz. Wer heut sowas kaufen muss, der macht mächtig seinen Geldbeutel auf.
Warum ich das damals nicht genommen hab?
Das weiss ich selbst nicht.
Ein Grund dafür könnte sein, dass ich damals nicht geahnt habe, dass ich mal einen alten Eisenhaufen bewege. Damals hatte ich noch ne oangene Vespa VSE1T (200er Rallye).