Hallo zusammen,

zum restaurieren (Glasperlstrahlen) würde ich gerne die untere Gabelbrücke
abbauen. Nach dem lösen der seitlichen schrauben und der beiden Splinte
würde ich gerne wissen, ob ich die untere Gabelbrücke jetzt einfach durch
leichte Schläge mit einem Gummihammer über die Gabelholme nach oben
bewegen kann ???

lg?(
 
Im Normal fall schon. Einfacher gehts, wenn Du die Brücke etwas anwärmst (ca. 80°C) und/oder die Schlitze mit einem geeigneten Keil leicht (!) aufspreizst.
 
Danke Hubi, werd ich heute Abend ausprobieren ! Haste vielleicht
auch noch ne Antwort auf meine andere Frage zur Kardanglocke ??

...1000 Dank erst mal an Dich
 
frag einmal Deinen Beschichter ob die Kardanwelle nicht montiert bleiben kann.

Meine habe ich immer abgeklebt Putzlumpen + Plastiktüte + Panzerband, dies reichte.

Bei der Gelegenheit kannst auch gleich fragen was oder wie Du Lagerstellen (Lenkkopf & Schwinge) abkleben sollst.

Gewindebohrungen solltest Du mit alten Schrauben schützen.

Die untere Gabelbrücke würde ich eher polieren statt strahlen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

zum restaurieren (Glasperlstrahlen) würde ich gerne die untere Gabelbrücke
abbauen. Nach dem lösen der seitlichen schrauben und der beiden Splinte
würde ich gerne wissen, ob ich die untere Gabelbrücke jetzt einfach durch
leichte Schläge mit einem Gummihammer über die Gabelholme nach oben
bewegen kann ???

lg?(

Habe ich da was falsch verstanden? Es geht doch um den Ausbau der beiden Gabelholme aus der unteren Gabelbrücke?
Falls ja: Gabelbrücke mit Lenkrohr in Schraubstock mit Prismenbacken o.ä. klemmen, dann Klemmschlitz mit Keil oder dickem Schlitzschraubendreher etwas aufspreizen und schon rutschen sie raus. Keil nicht bis zum Standrohr reinklopfen!! Vorher aber noch das Überstandsmaß von Standrohroberkante zu Gleitrohrbrücke messen und aufschreiben.
Falls gestrahlt werden soll, auch die Klemmflächen für die Standrohre abdecken.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet: