rogerjulien

Teilnehmer
Moin zusammen,

Hoffentlich ist niemand böse wenn ich den alten Thread ausgrabe.
Sehr kontrovers und unterhaltsam.

Hier bei mir in den Rummelecken des Schuppens habe ich ein Paar Rundschieber Bing 1/36/503 gefunden.
Standart 94/40/xxx habe ich auch falls alles nix wird.

Die Berichte von einer direkten Gasannahme durch Flachschieber (Rundschieber?), lobende Worte zu den Bing 54 (besser als Dellorto), Durchlass 36mm ideal für untere und mittlere Drehzahl (Druck).
Kann man die aufspindeln auf 38mm?

Gibt es Erfahrungen zu den Bing54 im Betrieb?
Machen? Bedüsung?
Lassen?
Warum?

Eine Diskusion um die Spezialschieber wollte ich nicht anschieben.

Ja ich habe die Suchfunktion bemüht.
Ja ich habe versucht im www Informationen zu erhalten.

### Post verschoben und separates Thema aufgemacht, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Erfahrungen hinsichtlich Bedüsung für den Typ 54 sind m. E. recht spärlich, die Nutzung selten. Entweder also, du fängst bei "fast null" an und machst deine eigenen Erfahrungen, die du dann im Idealfall teilst oder aber, wenn du Gleichdruckbing schon nicht magst, nimmst du Dell'orto.

Grüße, Hendrik
 
Ich glaube nicht, dass BMW mit der Zeit in allen 2V Modellen die Gleichdruckvergaser verbaut hätte, wenn die Schiebervergaser in den /5 /6 Vorteile gehabt wären.
Ja das ist mir auch aufgefallen, sogar HPN und andere Performance Umbauten fahren mit den Gleichdruckvergasern.
 
Hallo,
Ich vermute das ist dem Einsatzzweck und den Abgasverhalten geschuldet.
Bei reinen Sportgeräten, besonders im Motocross ist ein sehr spontanes Ansprechen des Motors auf Gasbefehle gewünscht und von der Fahrtechnik auch notwendig. Da war das kurze überfetten beim Gasgeben auch kein Problem, zudem fahren/fuhren üblicherweise da keine Technikdilettanten.
Im Alltagsbetrieb erfordert ein Schiebervergaser mit Beschleunigerpumpe schon ein feineres Händchen und etwas Gefühl ... Ist also nicht Idiotensicher!
Du kannst z.B. ne LM1 oder ne XT 500 allein durchs Gasgeben im Stand ausmachen... und auch untertourig berghoch mit Sprit fast ersäufen.
Für Allerweltsmoppeds war das auch schon Mitte der 70ziger für renommierte Hersteller nicht mehr "State of the Art" , da man ja eine breitere Zielgruppe ansprechen wollte.


Gruß
Kai