Jogi

Sehr aktiv
Moin Moin,

gestern hat plötzlich mein Valeo-Anlasser während der Fahrt angefangen zu laufen (fieses Geräusch...).

Das Anlasserrelais habe ich ausgebaut und geöffnet. Konnte da aber durch einfache Sichtprüfung nichts feststellen.

Beim anschließenden Startversuch klang es so als spurte der Anlasser nicht mehr in den Zahnkranz ein. Ausbau des Anlassers zeigte, dass einige Zahnflanken wohl von der während der Fahrt betätigten Anlassers leichte Macken aufwiesen.

M. E. war die Ursache für das plötzliche Laufen des Anlassers entweder doch das Anlasserrelais oder der Magnetschalter vom Anlasser, wobei der Anlasser erst ca vor einem Jahr neu ins Mopped kam oder ein Massefehler am Startknopf (keine Serienelektrik).

Mopped ist eine R100RT von 1981, der Anlasser ist ein Valeo D6RA15 hier aus der damaligen Forumsaktion. Den Anlasser will ich fast mal aus dem Kreise der Verdächtigen ausschließen da nach ziehen des Anlasserrelais der Anlasser nicht mehr mitlief.

Leider musste ich das Mopped dann von einem Freund mit Anhänger abholen lassen und es steht jetzt 250 km von mir weg.

Die folgenden Probleme will ich jetzt näher untersuchen und wäre für eure Hilfe dankbar:

1. Anlasser: da es vermutlich irgendwas im Anlasser zerlegt hat was jetzt m. E. nicht mal eben auf die schnelle lösbar ist brauche ich wohl einen neuen Anlasser. Hab diesbezüglich schon den Feuerfritz hier aus dem Forum angesprochen ob er noch einen hat. Falls noch jemand eine gute und günstige und schnelle Quelle für einen Anlasser kennt (kein Bosch) wäre ich über Tipps dankbar.

2. Das Anlasserrelais dürfte ein Bosch 0332014118 sein. Gibt es da eine gute und schnelle Bezugsquelle für oder ggf. Austauschtypen? Habe leider bei einer Forumsschnellsuche nichts finden können.

3. Könnte das ganze auch ein Feuchtigkeitsproblem sein? Es hat ja gestern kräftig geschüttet. Kann man am Anlasserrelais ggf. irgendwie feststellen ob es der Täter ist oder nicht? Nach dem Öffnen sah es für mich erstmal unverdächtig aus.

4. Kann ggf. später der Valeo instantgesetzt werden?

5. Die Befestigungsschrauben des Anlassers will ich durch Inbusschrauben ersetzen. Kann mir hier jemand die Schraubenabmessungen bestätigen die ich im Forum gefunden habe? Es soll sich angeblich um M8er Schrauben handeln (kein Feingewinde) mit 45 mm Länge und Schaft.

Danke und Gruß

Jogi
 
Tach auch ...
Oh die Nummer kenn ich ... :rolleyes:
Schau dir mal den Startknopf gut an ob der abgesoffen ist bzw. mal eine ordentliche Dusche mit Caramba , Sonax ect. geben. Aber nicht unbedingt Kontaktspray.
 
Hallo Jogi,

ich kenne das Problem auch aus einer langen Regenfahrt. Bei mir war es ein durchgescheuerter Kabelbaum. Der wird bei Dauerstrom zum Anlasser jetzt so heiß geworden sein, dass Du den ohnehin genau unter die Lupe nehmen solltest.

Wenn beim Drücken auf den Startknopf jetzt der Anlasser noch arbeitet müsste das Relais doch in Ordnung sein. Wahrscheinlicher ist, dass der Anlasser selber durch die Dauerbelastung einen abgekriegt hat.

Viel Erfolg
Rüdiger
 
Zieh doch einfach mal den Kabelschuh vom Anlasser ab.
Wenn dann Ruhe herrscht, ists entweder das Relais, der Starterknopf oder ein Problem im Kabelbaum. Für einen Startversuch ohne aufgesteckten Kabelschuh einfach diesen Kontakt am Anlasser mit dem Pluskontakt von der Batterie am Anlasser verbinden. Wenn dann der Anlasser nach dem Start dann noch nachläuft, ist es der Anlasser selber, wenn nicht liegt der Fehler bei den anderen Teilen. M8x45 Inbus ist richtig.
 
Moin Moin,

erstmal danke für die bisherigen Infos. Wenn das Anlasserrelais gezogen ist läuft der Anlasser nicht. Nachdem ich die Kabel vom Startknopf abgemacht hab und das Anlasserrelais wieder eingesteckt habe lief der Anlasser auch nicht, erst als ich die Kabel des Startknopfs miteinander verbunden hab, aber da spurte der Anlasser nicht mehr ein.

Vermutlich lag es wirklich am Anlasserknopf, da ich aber nicht wieder mit dem Zug nach hause will möchte ich gerne alle Fehlerwuellen ausschließen. Den Anlasser brauch ich eh erstmal neu, Anlasserrelais würde ich dann sicherheitshalber auch erstmal tauschen, den Startknopf werde ich so irgendwie hinkriegen.

Von daher wären noch meine ersten beiden Fragen jetzt die dringlichsten da ich gerne am WE das Mopped wieder holen möchte, hierzu benötige ich vorher aber die Teile.

Gruß

Jogi
 
Wie äußerte sich das "nicht mehr einspuren" des Anlassers?
Lief er frei durch oder hat er ein lautes "Klack klack klack" von sich gegeben?
Bei ersterem dürfte sich der Freilauf des Anlassers verabschiedet haben (einen Ersatzfreilauf liegt hier noch rum), bei letzterem müsste nur die Batterie geladen werden.
 
Hallo Detlev,

vom Ton her ist es eher ein surren. Als Anlasserlaie würde ich denken der Anlasser dreht aber das Ritzel wird nicht mach vorne in den Zahnkranz geschoben.

Gruß

Jogi
 
Ich denke nicht, dass der Magnetschalter durch die lange Laufzeit einen Schaden genommen hat, von daher glaube ich schon, dass es der Freilauf sein wird.
Ich würde sagen:Volltanken, mit Hilfe einer 2ten Person anschieben und in einem Rutsch nach hause fahren.
Und dann in Ruhe nachsehen.
 
Anschieben hab ich versucht. Im 2. Gang auf nasser Straße hats nicht geklappt. Oder schiebt ihr im 3.Gang an?
 
Nö, 2ter Gang ist schon richtig, auf nasser Straße habe ich das allerdings noch nicht probiert. Wichtig dabei ist, dass der Fahrer dabei entweder auf dem Motorrad sitzt oder im Moment des kupplungskommenlassens in den Sattel hüpft.
 
Anschieben immer in dem Gang, in dem der Motor bei der aktuellen Geschwindigkeit mindestens Standgasdrehzahl hat.
Beim Einkuppeln mit dem Körpergewicht in die Sitzbank "hoppsen", damit das Hinterrad nicht blockiert.
Wer nicht im Flachland wohnt hat natürlich Vorteile ;)
 
Moin,

nun ja, mein Körper gibt wohl dererlei Akrobatik nicht her. Anschieben ist jetzt hier auch nicht die primäre Lösung meines Problems.

Ich würde halt gerne am WE mit den benötigten Teilen (Anlasser und Anlasserrelais) zum Mopped fahren, es fertigmachen und dann gescheit zurück fahren.

Also die Fragen 1 und 2 sind noch aktuell.:pfeif:

Gruß

Jogi
 
Moin Jogi,

2ter Gang funktioniert erst bei deutlich über 80kg Fahrergewicht. :D

Bei mir lag es am Schalter, ich habe ja den gleichen wie du.
Ich habe den Anlasser dann so geklemmt, dass der Anlasser nur in Schlüsselstellung 1 anzieht. So kann während der Fahrt der Schalter, auch bei Fehlbedienung (Tankrucksack), nicht aktiviert werden.
 
Hallo thomas,

die 80 kg wären nicht das Problem....

Ich hab den Starttaster unter dem Tank, von daher schließe ich den Tankrucksack als Fehlerursache mal aus.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

Die fragen 1 und 2 sind noch aktuell, also falls jemand einen Tipp hat.....

Gruß

Jogi
 
Zu 2: Nimm irgendein Relais mit einem 30 Ampere Arbeitskontakt. Das Anlasserrelais z.B. /6 enthält keine Besonderheiten.
 
Hallo Detlev,

das Anlasserrelais hat doch einen doppelten Anschluß 87, dies ist m. E. der einzige Unterschied zu einem normalen Arbeitsrelais. Da das Anlasserrelais bei mir in einem Sockel steckt der auf diese Kontakte ausgelegt ist wäre es für mich am einfachste ein zu den Anschlüssen des Anlasserrelais identisches relais zu verwenden.

Wurde das Anlasserrelais speziell für BMW entwickelt? Sonst müsste es doch sowas auch woanders geben.

Gruß

Jogi
 
Ich war davon ausgegangen, dass Deine Elektrik sowieso stark individualisiert ist (Anlasserknopf untern Tank). Da könnte man dann ja jedes beliebige Relais nehmen.
Obs das Relais nur für BMW gibt weiß ich nicht. Welches Fahrzeug hast Du bzw. von welchem Fahrzeug stammt Dein Kabelbaum?
 
Moin Moin,

der Kabelbaum stammt von der R100RT von 1981. Der ist aber stark abgespeckt. Die Schaltung mit dem Anlasserrelais hatte ich aber so gelassen da einerseits das Anlasserrelais sehr flach baut und auch alle Funktionen bot die ich eh abbilden musste. Da es bis dahin funktionierte habe ich es natürlich nebst Sockel übernommen.

Ich gehe auch noch davon aus, dass das Anlasserrelais in Ordnung sein dürfte. Da ich aber bei der Rückfahrt mögliche Ausfälle auf das absolut notwendigste reduzieren will wollte ich sicherheitshalber diese Fehlerquelle durch ein neues Relais ausschalten.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin, so, bezüglich des Anlasserrelais bin ich weiter. Das Relais 0332014118 wurde seitens Bosch durch das Relais 0332019151 ersetzt. Die Anschlüsse sind identisch, lediglich das Gehäuse ist jetzt Kunststoff anstatt Blech und das Relais ist ca 3-4 mm höher. Gibt es beim freundlichen Boschdealer für 9,17 Euro inkl. Märchensteuer. Jetzt brauche ich nur noch einen Tipp bzgl. eines guten und günstigen Valeoanlassers oder baugleiche (kein Bosch!). Gruß Jogi
 
Tach Jogi!
hmmm, ist zwar schon einiges geschrieben worden, aber meine Q fing auch mal während der Fahrt an zu schreien - immer, wenn die Drehzahl über ~4000 U/min kam. Ging die Drehzahl wieder runter, hörte auch der Anlasser auf.... die Kontakte des Relais waren sooo dicht zusammen, daß sie bei der genannten Drehzahl in Resonanz gerieten und das Relais den Anlasser zugeschaltet hat. Die Kontakte hab ich ein wenig auseinander gebogen - danach war Ruhe. Das war aber schon ein Relais mit Kunststoffkappe.

Gute Nacht und viel Erfolg!

Thomas
 
Moin Moin,

gestern abend Anlasser (Danke Andreas) und Anlasserrelais getauscht und Starterknopf gescheit isoliert. Heute dann problemlos nach Hause gefahren.

Ende der Geschichte.....

Gruß

Jogi

PS: Den alten Anlasser werde ich mal bei Gelegenheit öffnen. Wenn man ihn schüttelt klappert er als wenn irgendeine Feder fehlt.