Original von gunigs
.....

Fritz, gratuliere und weiter viel Glück beim russisch Rolett mit
deiner schönen alten BMW.
Wenn der Schalter festschmurgelt, ist es leider mit einem
neuen Taster allein nicht getan, ausser du hast einen schnell erreichbaren
Batteriehauptschalter. Grüße, der Fantast ;;-)

:entsetzten:

Wie schon geschrieben halte ich es wie der Fritz. :fuenfe:
Bei meiner Guzzi ist das seit rund 15 Jahren ohne Probleme im Einsatz und
die hat auch einen Monster- Bosch-Anlasser dran.
Das wird in der Guzzi -Szene übrigens schon sehr lange so gemacht, da viele die rechte Lenkerarmatur rauswerfen und einen Tomaselli -Gasgriff verbauen.
Entsprechende Schalter, die um die 10 A vertragen, werden da auch tonnenweise schon seit Jahren verkauft.

Scheint also nicht nur bei Fritz und mir tausendfach zu funktionieren.

Der Notausknochen ist, wie schon geschrieben, bei allen meinen Mopeds dran, alleine schon um bei Stillstandszeiten die Batterie stressfrei abklemmen zu können. ))):
 
Original von gunigsFritz, gratuliere und weiter viel Glück beim russisch Rolett mit
deiner schönen alten BMW.
Wenn der Schalter festschmurgelt, ist es leider mit einem
neuen Taster allein nicht getan, ausser du hast einen schnell erreichbaren
Batteriehauptschalter. Grüße, der Fantast ;;-)

:entsetzten:

Hi Fantast,

Ich wundere mich über die starken Ströme beim Einschalten auch nicht, aber mag noch zu bedenken geben, dass es ausser einem Batteriehautschalter (Natoknochen) auch noch ein ganz einfaches Zündschloss gibt, an dem man dann den Anlassstrom unterbrechen kann, ausserdem ist auch bei Vielen noch ein Killschalter installiert....
So schlimm muss es also nicht werden.


mfg GS_man
 
Hallo GS-man,
vielen Dank für den Hinweis. Wenn Du mal so ein Zündschloss zerlegt hast, oder Dir die Kontakte vom Killschalter anschaust, ich glaube Du würdest ins Grübeln kommen. Die 25A Anlasser plus bis 7A Zündanlage über die winzigen Kontakte, das ist nichts auf Dauer.
Sicher haben wir es nicht mit KFZ zu tuen, die immer draussen stehen( Kondenswasser bei Temperaturwechsel), werdene ja auch nicht jeden Tag mehrmals gestartet, aber der Beigeschmack bleibt. Einfach mal überlegen was
ein Zündschloss oder ein Killschalter kostet, ich glaube die Entscheidung fällt klar aus.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Halloooo,

nicht so schnell beleidigt sein! War nicht beabsichtigt, mit meinem bekannt losen Mundwerk jemandem zu nahe zu treten. Und der Phantast stammt nicht von mir.
Ich respektiere Fachwissen jeder Art, bin aber auch durch und durch Pragmatiker. Da sind 30 Jahre ohne das geringste Störungsanzeichen doch auch nicht von der Hand zu weisen?! Ich möchte damit auch absolut nichts Derartiges wie die von mir so innig geliebten Sicherheitsdiskussionen anzetteln.

Respektvolle Grüße, Fritz. )(-:
 
Hallo nochmal,
habe soeben den guten alten Bosch Anlasser gemessen.
Widerstand Kl. 50 zu Gehäuse ca. 0,8 Ohm. Also wesentlich hochohmiger als der Valeo. Dann wären wir bei ca. 15A. Dies war ein alter Anlasser von einer /5. Das würde erklären, weshalb Fritz keine Probleme mit dem Möppi hat.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hmmm ...

ich hab' aber einen Valeo drin :pfeif: ; der Bosch ist gewichtsmäßig ja im wahrsten Sinne des Wortes nicht tragbar. Ist schon im 2. Jahr rausgeflogen, also ca. 1982.
 
Hallo Fritz bin nicht beleidigt, finde das ganze aber lustig.

Spaß machen und coole Sprüche ist o.k., aber ich

dachte wenn ein Neuling, wie ich damals das

so umsetzt, oha . :entsetzten:

Hallo Bernhard nicht den Widerstand messen, den

TATSÄCHLICHEN Strom, wenn du Kannst, allso

das entsprechende Amperemeter hast.
 
Hallo Güni,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Den Unterschied zwischen Dimension und Einheit kennst Du ?
Messungen mit dem Oszilloskop sind immer Spannungsmessungen.
Deshalb ziehe ich vor ,den Schleifenwiderstand zu ermitteln und daraus mit gegebener Spannung den Strom zu ermitteln. Das nur mal so als Hinweis.
M.f.G.
Bernhard
 
Selbstverständlich kannst Du mit einem Oszilloskop auch den Strom messen, indem Du wie mit einem Amperemeter die Spannung über einem Shuntwiderstand misst! :oberl:
 
Hallo Detlev,
genau, Mit dem Oszilloskop misst Du die Spannung über einen Widerstand,
das nennt sich indirekte Strommessung.
Nur der Anzeigefehler des Oszilloskopes addiert sich mit der Toleranz des Widerstandes.
Noch nen Hinweis, Kilometer kenne ich, Milimeter auch aber Amperemeter?
Das Ding heisst Stromstärkenmesser, wenn Du den Reifendruck misst, nimmst du ja auch ein Manometer und kein Barmeter.
M.f.G.
Bernhard
 
Aber hallo,

wollen wir denn alles gleich auf die Goldwaage legen? Ganze Generationen haben den Stromstärkemesser als Amperemeter gelehrt bekommen :schimpf:

Das ist so und bleibt so, zumindest bei mir! Ein Pfund Erbsen wiege ich auch auf der Waage ab und benutze nicht die Erbsenzählmaschine :piesacken:

Zum Thema Anzeigefehler bei der indirekten Strommessung mit dem Oszilloskop über einen Shunt kann man(n) den Anzeigefehler doch wirklich vergessen. Das ist noch nicht mal der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Wenn ich die Eingangsimpedanz von mindestens 1MOhm (bei Gleichspannung gleich Wirkwiderstand) plus den Tastkopf mit 10Mohm dem Shunt im (Milliohmbereich) parallel schalte passiert da bezüglich Strommessfehler in ablesbaren Größen rein garnichts.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Original von hydraulikberni

Noch nen Hinweis, Kilometer kenne ich, Milimeter auch aber Amperemeter?
Das Ding heisst Stromstärkenmesser, wenn Du den Reifendruck misst, nimmst du ja auch ein Manometer und kein Barmeter.

Ach... Du guckst also auch auf einen Lufttemperaturmesser, ok, ich nehme einfach ein Termometer. Mach Dir nix draus... :lautlach:
 
Original von detlev
Original von hydraulikberni

Noch nen Hinweis, Kilometer kenne ich, Milimeter auch aber Amperemeter?
Das Ding heisst Stromstärkenmesser, wenn Du den Reifendruck misst, nimmst du ja auch ein Manometer und kein Barmeter.

Ach... Du guckst also auch auf einen Lufttemperaturmesser, ok, ich nehme einfach ein Termometer. Mach Dir nix draus... :lautlach:

Der Ausdruck "........." ist doch dann aber SI-System konform, oder? :---)

Edit: Ausdruck wurde als Beleidigung aufgefasst, daher wurde er entfernt.
Udo



Edith sagt: Der Ausdruck begann SI-konform mit "Milimeter......"! ;)
 
Das nenne ich gute Unterhaltung hier, da kommt keine

Schmuzelecke mit ! :lautlachen1:

Hallo Detlef, was hat deine Strommessung

von heutenachmittag ergeben ? ;)
 
Hallo,
ist doch lustig hier, da misst einer noch in Pfund, ist seit 18xx abgeschafft, aber bei manchen dauert es halt länger. :aetsch: Übrigens, Gewicht messen analog zu Amperemeter würde dann nach der gleichen Logig nicht WAAGE sondern Grammmeter heissen.
Termometer kenn ich nicht, bei uns heisst das Thermometer, würde sonst nach.... Celsiusmeter heissen.
Die Fehlerbetrachtung schenke ich mir jetzt.
Aber gut , ich glaube, beim nächsten Treffen werde ich ehe geteert und
gefedert.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von hydraulikberni
.......
Aber gut , ich glaube, beim nächsten Treffen werde ich ehe geteert und
gefedert.
M.f.G.
Bernhard :wink1:

naja zumindest schauen wir mal nach, ob Du an Deinem Moped ein Oszilloskop als Zusatzinstrument verbaut hast...... :piesacken: ;;-)
Ist dann vermutlich ähnlich formschön wie ein Kröber-Drehzahlmesser. :D
 
Hallo Dominik,
sei mir nicht böse, son Ding kommt mir nicht ans Mopped. Ich habe die alten von Tektronix, die wiegen über 25 Kg und sind nicht rüttelfest, wollen auch noch 230 V.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von gunigs


Hallo Detlef, was hat deine Strommessung

von heutenachmittag ergeben ? ;)
Haltestrom am Valeo 9 Ampere.
Habe keine Lust, den Oscar in die Werkstatt zu schleppen, daher musste das Zangenamperemeter :aetsch: herhalten.
 
Hallo Detlev,
Deine Messung passt doch zu meiner Messung. Ich hatte etwas über einem Ohm gemessen, die Batteriespannung geht ja auch Richtung 11V , da passen
die 9 Ampere. Wobei ich noch eine Frage habe, welcher Bereich ist bei der Strommesszange eingestellt?

Ab und zu habe ich Wahrnehmungsschwierigkeiten bei manchen Beiträgen. :aetsch:
M.f.G.
Bernhard
 
Jehova, Jehova, da habe ich ja was angefangen, das ist ja schlimmer als ein Ölfred. :D

Ich kann ja verstehen, dass ein V...or die Gemüter erhitzt, ist ja schon ein geiles Teil.

Um mich ein wenig abzukühlen habe ich etwas in der Garage geschraubt, Bremspedal zerflext, Öldruckschalter gewechselt und diverse Weizenbiere ausgeschüttet. :bier:

Und, ihr werdet es nicht glauben, ein Relais (50A) verbaut.
Also was haben wir gelernt:

- Der Magnetschalter zieht mächtig Strom
- V...or reicht nicht
- Schalter ist ohne Relais überfordert
- Fritzens Boschschalter hält auch ohne Relais (klar der kann 20A Dauersttrom oder Dauerampère?)
- Güni hat recht
- Tektroniks ist zu schwer und nicht vibrationsfest (macht nix ich habe noch ein Fluke DSO)
- Berni wird geteert und gefedert weil er Milli..... ....t

Edit:Ausdruck wurde geändert, weil als Beleidigung aufgefasst. Dietmar

So muß wieder kurz in die Garage, Weizen ist alle. :bier:

Uuunnd wie sagt Tegtmeier: Bleibense Mensch
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
ist doch lustig hier, da misst einer noch in Pfund, ist seit 18xx abgeschafft, aber bei manchen dauert es halt länger. :aetsch:
M.f.G.
Bernhard :wink1:

Hallo Bernhard,

das ist eben immer noch eine Maßeinheit bei uns in der Pfalz. Ein Pfund ist schneller bestellt als "Bitte ein halbes Kilo Erdbeeren" was das Äquivalent zum Pfund ist. Wir trinken auch noch Schoppen, immerhin sind das 500ccm, das schüttest Du alles in den R50 Hubraum und hast noch einen Schluck über:D In manchen Gegenden in unserem Lande bekommst Du nur 200ccm wenn man einen Schoppen bestellt. Ich denke wir haben es da besser...... :aetsch:
Es lebe die Maßeinheit von 18xx :fuenfe:
Gruß
Hans-Jürgen

Edith:
Ach ja, habe ich vergessen. Manche bezahlen auch noch in Pfund, die noch weiter hinter uns..........