Hallo Hajo,

ich stelle die Ventile bei der 11er auch ganz klassisch mit _einer_ Lehre ein.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? :---) :)
 
Ich habe dem :gfreu: dabei mal über die Schulter geschaut: Er hatte dafür zwei gleiche Lehren, die miteinander verbunden sind. Also auf jeden Fall beide gleichzeitig.
Vermutlich um Auslenkungen der Kipphebelwelle zu unterbinden.
 
Ganz richtig, Detlev. Durch das immer vorhandene Spiel auf der Kipphebelwelle kann danach das Spiel zu klein sein. Bei einem gut zugänglichen Motor wie dem Boxer ist das schnell zu prüfen und zu korrigieren. Die Krise kriegt man z.B. bei einer Suzi Savage, da kommste gar nicht hin und die Methode mit zwei Lehren macht richtig Sinn.
 
Hallo Detlev,

die nehmen mit 2 Fühllehren das Spiel aus der Kipphebelwelle. Die hat offensichtlich so viel Spiel, daß sie verkantet wenn nur ein Ventil eingestellt wird.

Gruß
Walter
 
Hallo,

hab grad mal im WHB (R850/1200C) nachgeschaut.
Da wird meine bisherige Arbeitsweise bestätigt :applaus:
Klassisch, ein Ventil nach dem Anderen. Nach dem Kontern dreh ich die Kurbelwelle dann immer noch mal durch und messe nach, aber das steht nicht mal im WHB.

Aber :respekt: vor der Arbeit, das Ventileeinstellen auf 37 Seiten zu beschreiben, da gehört schon was dazu.
 
Original von frankenboxer


Aber :respekt: vor der Arbeit, das Ventileeinstellen auf 37 Seiten zu beschreiben, da gehört schon was dazu.
Da geht sogar Ducati sparsamer mit dem Papier um, obwohl man da wirklich mehr falsch machen kann. :schadel:
 
Eine Lehre muss, zwei Lehren können.
Axialspiel der Kipphebelwellen sollte kleiner 0,2mm sein wegen Klappern.
Das kann man nachstellen, indem man den Lagerbock löst (großer Torx, Stehbolzenmuttern mit SW 15) und etwas mit dem Hammer klopft (mit Gefüühl!). Am besten mit zwischengeklemmter 10er Lehre.

Gruß
Eddie

(...der vor Jahren mal ne Lehre bei einem "Propellervertragshändler" gemacht und das Meiste wieder vergessen hat.
4V-Boxer-Ventilspiel könnt ich aber heute noch blind, betrunken und schlafend.)
 
Original von Eddie
Axialspiel der Kipphebelwellen sollte kleiner 0,2mm sein wegen Klappern.

Das ist aber "quite a whole fuckin´ lot".

Ich meine, ich hätte mal was von 0,01 gelesen. Mit 0,2 würden meine Qe klappern wie ne Harley in der Schrottpresse. Okay, das sind 2V, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei den 4V soooo anders ist.
 
Original von Jörg
Original von Eddie
Axialspiel der Kipphebelwellen sollte kleiner 0,2mm sein wegen Klappern.

Das ist aber "quite a whole fuckin´ lot".

Ich meine, ich hätte mal was von 0,01 gelesen. Mit 0,2 würden meine Qe klappern wie ne Harley in der Schrottpresse. Okay, das sind 2V, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei den 4V soooo anders ist.

0,2 mm sind durchaus korrekt:

http://www.r1200c.de/wartungreparatur/axialspiel/index.htm
 
Ich habe verstanden dass alle Spiel bei 4-Ventiler zwischen 0,05 und 0,40 mm OK ist. Ich habe der (das, den?? ughh) Spiel gesetzt auf 0,10 mm.
 
Original von rob-apeldoorn
Ich habe verstanden dass alle Spiel bei 4-Ventiler zwischen 0,05 und 0,40 mm OK ist. Ich habe der (das, den?? ughh) Spiel gesetzt auf 0,10 mm.

Du hast richtig verstanden, 0,1 mm ist völlig in Ordnung.

(Es heißt das Spiel, aber das ist hier überhaupt nicht wichtig. Tot ziens. ;) )