Hallo Detlev,

hier das Bild von den Peugeot Ventilschaftdichtungen, Teilenummer 951008, Innendurchmesser 10mm Ventildurchmesser 8mm.
Wie gut das man nicht alles gleich wegwirft. Die Teile müßten von 1972 sein. Besser und einfacher ist es natürlich Motorrräder aufzuheben.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    91 KB · Aufrufe: 292
RE: Ventilschaftdichtungen

Hallo Kardanix,

nachträglicher Einbau macht natürlich wesentlich mehr Umstände als beim überholen eines Zylinderkopfes, wo die neuen Führungen noch nicht eingebaut sind, Dann ist es ein Klacks auf der Drehbank.

Beim Einbau der Dichtungen muss das Ventil natürlich schon durch die Führung geschoben sein, dann die dünnen Kunststofffhülse, die bei so einem Satz eigentlich dabei ist, über das Ventil schieben --- und dann erst die Dichtung mit einem Tropfen Öl drüberschieben und üauf die Führung pressen.
Sonst wird nämlich fast immer die Dichtlippe beschädigt durch den unterren Rand der Nut für die Ventilkeile (alles so schon erlebt!)

Wenn man keine Plastikhülse hat, kann man Tesafilm, nur eine Lage, über die Nut kleben, und das geht sowieso erst, wenn das Ventil durchgeschoben ist, gell?


An der starken Resonanz sehe ich doch, dasss dies scheinbar ein Thema ist, mit dem viele ihre Probleme haben, es gibt meiner Meinung auch nichts schlimmeres,wie ein Viertakter, der schlimmer raucht wie ein Zweitakter, und das noch bei einer BMW (steht das eigentlich für "Berliner Motorenwerke"

Mich wundert nur, dass sich da bisher keine Händler oder Werkstätten drum bemüht haben.
Mir kommt ein schrecklicher Gedanke: Die werden dies doch nicht als willkommene Gelegenheit gesehen haben, ihren Kunden die notwendige Überholung der Zylinderköpfe ans Herz gelegt zu haben, und vielleicht noch Kolben und Zylinder!

Aber nein, dies gibt es in der BMW-Szene sicher nicht, die sind doch alle seriös, oder?

Die Schaftdichtungen von Peugeot sind fast identisch mit den Crane-Dichtungen, aber die Harley-Dichtungen funktionieren auch einwandfrei, wie ich tag-täglich bei meinen Freunden sehen, bei einigermaßen vernünftiger Fahrweise erreichen viele Motoren 100.000 km und mehr vor der 1. Überholung.

Vielleicht können wir noch ein interessante threads eröffnen im Lauf der Zeit, es gibt da noch ein paar Themen, die mich interessieren:
Wie kriegt man die motoren Vibrationsarm?
wie sieht es mit der Unwucht der Kurbelwellen aus?
Wie rund laufen diese!
Wie kann man bei den alten Motoren die Schmierung verbessern bzw. den Öldurchfluß?
oder so ähnliche Themen, wir haben ja noch viel Zeit

Bis bald

Jürgen
 
Ventilschaftdichtung

.
.
.
Hallo 4-Takter )(-:


danke für Deine erhellenden Einbautips ;;-),aber die Harley-Teile sind für mich
noch nicht "Ende der Fahnenstange" .
Habe keine Absicht damit eine Pfriemelei anzufangen. :entsetzten:
Mir ist die nachträgliche Umrüstung "plug&play" wichtig :schadel:

Bei den unzähligen Varianten in der KFZ-Technik wird es doch wohl
möglich sein Teile für 8mm Ventilschaft- und 14mm Führungs-Durchmesser
zu entdecken - www. machts hoffentlich möglich :schock:
Fritz hat es uns ja DIY vorgemacht,Nachrüstung möglich......... :wieder:


:wink1:Grüße Kardanix

PS: Deine weiteren Themenvorschläge gehen ans Eingemachte,da sind
dann ganz schnell einige k€ versenkt,
sollte man erst >80PS drüber nachdenken, vorher reichen Hausmittel
wie elektronische 1g - Waage zum genauen Auswiegen von Kolben
und zum Balancieren von Pleueln aus.
Also,die Datenbank gibt auch einiges zum Thema her
 
RE: Ventilschaftdichtung

Original von kardanix
.
.
.
Hallo 4-Takter )(-:


danke für Deine erhellenden Einbautips ;;-),aber die Harley-Teile sind für mich
noch nicht "Ende der Fahnenstange" .
Habe keine Absicht damit eine Pfriemelei anzufangen. :entsetzten:
Mir ist die nachträgliche Umrüstung "plug&play" wichtig :schadel:

Bei den unzähligen Varianten in der KFZ-Technik wird es doch wohl
möglich sein Teile für 8mm Ventilschaft- und 14mm Führungs-Durchmesser]
zu entdecken - www. machts hoffentlich möglich :schock:
Fritz hat es uns ja DIY vorgemacht,Nachrüstung möglich......... :wieder:


:wink1:Grüße Kardanix

..... da habe ich im Hinterkopf die Firma -- Ford -- .........
 
Ventilschaftdichtungsölverhüterli

.
.
.
Hallo )(-:

Danke für den Tipp KalleWattCux,

habe im www. auch schon was von Ford gefunden,
werden in den 1,6l Dieselmotoren von Escort,Fiesta und Mondeo eingesetzt.

Maße:
Ventilschaft....................................8mm
Kappe über Ventilführung außen......15,5mm
...................................-innen........12,2mm,.....BMW-Maß...14mm

passt leider noch nicht perfekt.
Damit später problemlose Nachrüstung möglich ist, sollte das Teil OHNE
maschinelle Nacharbeit einzubauen sein.


Grüße Kardanix ::-))
 
Wieviel Platz ist bei unseren Motoren eigentlich zwischen Ventilführung und Ventiltellerrückseite bei voll geöffneten Ventilen?
 
Hallo,

bei mir recht knapp, habe jedoch die 336 Grad-NoWe von BMW mit größerem Hub drin. Die "Lippe" meiner Teflondichtungen habe ich max. 3 mm dick gemacht.
Wieviel mehr Platz bei der Serienwelle da ist, ließe sich aus den unterschiedlichen Hubwerten berechnen (habe ich hier nicht zur Hand; Kipphebelübersetzung nicht vergessen!); Nachmessen am Objekt ist aber allemal besser.

P.S. Gibt´s neue Erkenntnisse zum "Angler Sattelschwein"? :D

Fritz :gfreu:
 
Original von detlev
Wieviel Platz ist bei unseren Motoren eigentlich zwischen Ventilführung und Ventiltellerrückseite bei voll geöffneten Ventilen?

... eben, das kann nicht viel sein, habe mal grob vom Ventil gemessen, komme irgendwie nicht dazu, das Ganze mal genau unter die Lupe zu nehmen. Es so um 2mm, da ist m.M. ein Kürzen der Führung nötig, da man ja keinen mm zu verschenken hat.
Wie so vieles soll diesen Winter was geschafft werden .......
 
.
.
.
Hallo )(-:

habe in meinem Beitrag von 4.8. noch einige Maße ergänzt.

Die Metallkappe erhöht die Harley-Ventilführung um 3,9mm, kann knapp werden :evil:


Grüße Kardanix
 
Hallo Detlev,

aus diesem Grund geht ein Einbau der Dichtungen nur mit neuen Führungen. Die Führungen müßen in der freien Länge gekürzt werden sonst schlägt der Teller auf die Dichtkappe. Platz ist dort eh nicht viel und die untere Ventilscheibe muß auch noch über die Kappe gehen.
Ich selbst habe nur einen Umbau gemacht, seit ca. 30 Jahren fahre ich ohne Ventilkappen. Der Einbau der Kappen ist mehr etwas wenn die Ventile senkrecht stehen und sich Öl, wie unter Tassenstößel, ansammeln kann. Auch dürfen die Druckverhältnisse bei Tassenstößel andere sein als bei freiliegenden Kipphebeln.

Gruß
Walter