Ralf H.

Einsteiger
Hallo zusammen!
Ich habe meine R100RS komplett restauriert. Zu Schluss wurden noch neue originale Auspuffkrümmer montiert. Nach dem ersten Motorlauf zeigte der Chrom am linken Krümmer eine Blasenbildung. Der Krümmer wurde bei BMW reklamiert und ein neuer montiert. Auch dieser zeigt jetzt, nachdem der Motor für die Vergasereinstellung warm gelaufen ist, Blasenbildung. Der rechte Krümmer zeigt keine Mängel. Sind die BMW-Krümmer qualitativ so schlecht? Kennt jemand die Ursache?IMG_4388.jpeg
 
Am wahrscheinlichsten ist, dass die Wärme Wasserstoff aus dem Stahl austreibt, der während des Verchromens durch ungünstige Prozessführung im Gefüge eingelagert wurde. Am Ende kann das aber nur durch eine metallurgische Untersuchung aufgeklärt werden.
 
Danke für Eure Antworten. Ich werde jetzt Krümmer aus dem Zubehör kaufen, aber auch BMW nochmal mit der Sache konfrontieren. Das letzte Mal hat der Garantietausch der Krümmer 7 Wochen gedauert und man hat mir mitgeteilt, dass ich keinen scharfen Reiniger verwenden soll. Dabei wurde der neue Kümmer direkt aus dem Karton verbaut.
Ich werde berichten.
 
Die Krümmer sind noch dran. Die Krümmer sind gleichmäßig warm geworden. Die Verbrennung ist gut. Die HC Werte liegen unter 100, CO bei 1,5 Vol./%, Restsauerstoff bei 3 %.
Als der Mangel das erste Mal auftrat, war der betroffene Krümmer noch nicht einmal blau angelaufen, als die Blasen kamen.
 
Ich habe bei meinen Restaurierungen auch schon ein Dutzend Paar Krümmer, MSD und auch ESD...
- poliert
- neu verchromen lassen

Dabei hat sich gezeigt, das MSD und ESD unproblematisch sind. Nur viel Arbeit und teuer.
Aber mit den Krümmern ist es ein anderes Kapitel - weil die sehr viel heißer werden vermute ich.
Manchmal hat die Chromschicht gehalten, manchmal nicht. Der Arbeiter hat mir erzählt es liege an die richtigen Prozeßparameter und an den untenliegenden Schichten (Nickel oder Kupfer).

Habe die Krümmer dann reklamiert - was auch gar nicht evident war weil sie versuchten meine Polierarbeit für die abplatzende Chromschicht verantwortlich zu machen.

Baksis und das persönliche Gespräch hat dann geholfen.

LG, Stijn
 
Bei MZ hatte ich solche Phänomene schon, aber bei BMW...so auch noch nicht gesehen...Furchtbar, könnte ich nicht mit Leben....dann lieber rostig/glatt.

Grüße, Hendrik
 
Das letzte Mal hat der Garantietausch der Krümmer 7 Wochen gedauert
Leider warten viele Händler auf die Antwort des Herstellers, was oft lange dauert.
Meines Wissens ist für die Sachmangelhaftung der Händler zuständig.
Der könnte schnell Ersatz liefern. Will er aber nicht. Wenn der Lieferant die Reklamation ablehnt, bleibe er auf den Kosten sitzen.
 
...aber bei BMW...so auch noch nicht gesehen...Furchtbar, könnte ich nicht mit Leben....dann lieber rostig/glatt.
Ganz klar ein Fertigungsfehler. Dass die Verchromung der Originalkrümmer viele zehntausend Kilometer hält, zeigt ja was möglich ist. Eine anständige Hartchromschicht ist mindestens 50 Mikrometer dick, eine Glanzchromschicht nur maximal 2 Mikrometer. Optisch zunächst nicht zu unterscheiden. Faktor 25 Stoff-, Energie- und Zeitbedarf verleitet natürlich zu "kaufmännischen Optimierungen", weil sich ja jeweils ein Einzelkunde mit solchen Betrügereien herumärgern muss. Auch mein nachgefertigter GS Mitteltopf (Original "BMW Qualität") hatte zwar keine Beulenpest, aber sehr früh Roststippen.
 
Ich hatte das mal bei einem nachgekauften Vorschalldämpfer meiner GS-Paralever. Der Meister bei der Niederlassung in Stuttgart, Herr Fleige, sagte mir damals (vor 27 Jahren), dass BMW keine Verchromerei mehr in Deutschland mache, wegen der Umweltauflagen. Alles aus den USA! Ich habe wohl ziemliche Augen gemacht...
Das Ding wurde ersetzt und machte dann keine Schwierigkeiten mehr.
 
Ich habe die schnelle Antwort von BMW Klassik aus München bekommen: Garantie abgelehnt, das Problem legt beim Motor.
 
Ich habe die schnelle Antwort von BMW Klassik aus München bekommen: Garantie abgelehnt, das Problem legt beim Motor.
Kulanz kann man ablehnen, Garantie nicht. Möglicherweise hast Du aber keine Garantie, z.B. wenn das Teil nur zum Einbau durch eine Werkstatt verkauft wurde und du es selbst eingebaut hast. Das müsste zuvor dezidiert in den Verkaufs- und Lieferbedingungen mitgeteilt werden.
 
"das Problem liegt beim Motor", dixit BMW Klassik.

Das finde ich schon krass. Wie ich oben im Thread schon schrieb, habe ich aus eigener Hand andere Erfahrungen gemacht: Krümmer worauf sich Blasen geformt hatten wurden neu verchromt, an die gleiche Maschine montiert und dann gab es keine Blasen mehr.

Das spricht dafür, dass die Ursache sehr wohl bei der Verchromung zu suchen ist.
 
Ich habe die schnelle Antwort von BMW Klassik aus München bekommen: Garantie abgelehnt, das Problem legt beim Motor.
Als erstes Haftet der Verkäufer im Gewährleistungsrecht und ist in der Beweisplicht.
Habe ich erst mit einem neuen PKW Anhänger durch.
Erst kam keine Antwort. Dann wir melden es dem Hersteller.
Nach einem deutlichen Schrieb mit Frist von 2 Wochen zur Mängelbehebung ging es dann plötzlich.
 
Mit Motorproblemen meinte der Bayer Dinge, die die Abgastemperatur erhöhen, wie späte Zündung oder mageres Gemisch.
Tatsächlich habe ich nach einer Komplettrevision die Vergaser einstellen müssen. Dazu lässt man im Allgemeinen den Motor laufen.
Bisher habe dieses Phänomen noch nicht gehabt. Selbst wenn der Krümmer glüht, darf er keine Blasen im Chrom bekommen. Werde mich nach besserer Qualität umschauen und dies als Lehrgeld verbuchen.
 
"Tatsächlich habe ich nach einer Komplettrevision die Vergaser einstellen müssen. Dazu lässt man im Allgemeinen den Motor laufen."

So stellst Du die Vergaser ein ohne Zeitdruck. ,,😉

IMG-20250521-WA0007.jpeg
 
Die Krümmer meiner 5 er waren beim Verkauf nach über 200 tausend km und oft rotwerden nur blau. Blasen hab ich noch nie gesehen. Dasselbe bei meinem Gespann. Motor aus den 80ren.
 
Ich habe die schnelle Antwort von BMW Klassik aus München bekommen: Garantie abgelehnt, das Problem legt beim Motor.
Wie hier schon angedeutet wurde: der Verkäufer ist mittels Gewährleistung in der Pflicht. Garantie ist was freiwilliges von wem auch immer, oft der Hersteller. Viele Händler versuchen das gleich zu setzen. Damit ist man sofort bei der Beweispflicht des Verkäufers. Falls der Auspuff zu heiß geworden sein sollte kann der Händler sicher die maximal zugelassene Temperatur nennen. Dann kann man prüfen, ob der Motor "zu heiße Abgase" fördert.